
Behinderungen erst für Donnerstag erwartet BVG lässt schon ab Montag weniger Züge fahren
Behinderungen erst für Donnerstag erwartet BVG lässt schon ab Montag weniger Züge fahren
Wegen Gleisarbeiten fallen auf der RB 22 (Potsdam–Schönefeld) bis Montag früh zwischen Potsdam und Genshagener Heide die Züge aus. Auf der RE 7 (Dessau–Wünsdorf Waldstadt) werden von Sonntag, 12.
Um mehr als das Dreifache hat ein Autofahrer in Nassenheide das zulässige Tempolimit überschritten. Er hatte die Droge "Speed" genommen.
Der BBI ist fast fertig, doch Gemeinden zwischen Caputh und Michendorf verlieren den Direktanschluss nach Schönefeld - allen Protesten zum Trotz. Indes können die Potstdamer auf einen weiteren Fortschritt hoffen.
bei den Bahn-Konkurrenten an
Trügt die Erinnerung, oder war die Osterwoche früher eine einzige Gefühlsachterbahn? Bis zur Wochenmitte war alles normal, Gründonnerstag standen plötzlich noch tausend hektische Einkäufe an – und dann die Vollbremsung: Karfreitag.
Fluchtweg abgeschnitten
Wiedersehen mit Thilo Sarrazin bei „Anne Will“: Der Ex-Banker hatte keine Lust auf Provokationen
„Piss Christ“: Werke von US-Künstler Serrano zerstörtVermutlich katholische Fundamentalisten haben in Frankreich zwei Werke des New Yorker Fotokünstlers Andres Serrano zerstört. Das Foto mit dem Titel „Piss Christ“ zeigte ein in Urin getauchtes Kruzifix, das andere mit dem Titel „The Church – Soeur Jeanne Myriam“ den Schoß und den Oberkörper einer meditierenden Ordensschwester.
Heidemarie und Willfried Alex Der Verkehrslärm vom Ku’damm bleibt draußen. Das Lauteste in dieser Wohnung ist das Ticken der Standuhr.
THEATER GENIESSEN, SCHAUSPIELER TREFFEN Lust auf eine Vorstellung im Theater am Kurfürstendamm plus Extra-Programm? Sie könnten Regisseur und Schauspieler kennenlernen, sie zum Stück und seiner Entstehung befragen, bei einem Sektchen ein wenig mit den Promis plaudern.
Wir reden über Szenarien, die unrealistisch sind, meint Alexander Gauland. Das Ziel der Energiewende ist richtig, aber die Konzentration auf Windkraft könnte die deutsche Industrie vernichten. Ein Gastkommentar.
Dass Landeselternsprecher Günter Peiritsch untätig wäre, ist ihm nun wirklich nicht vorzuwerfen: Seit er den Vorsitz des Landeselternausschusses (Lea) vor fast einem Jahr übernommen hat, mischte er mit, wo es ging. Und es ging um vieles: ums Turbo-Abi, um Lehrermangel, um bauliche Mängel an Schulgebäuden – und schließlich, wie gerade jetzt, um die neuen Aufnahmekriterien für die Oberschulen.
4500 Euro für JapanDie International School Villa Amalienhof (ISVA) hat bei ihrem Konzert mit den Musikern Natalia Pegarkova und Michael Barenboim, der Balletttänzerin Emi Hariyama von der Staatsoper und mit dem Verkauf von Kuchen, Taschen und Armbändern rund 4 500 Euro zugunsten der Kinder in Japan gesammelt. „Wir freuen uns sehr über den großen Erfolg unserer Spendenaktion für die japanischen Kinder und bedanken uns bei allen kleinen und großen Unterstützerinnen und Unterstützern“, sagt Peter Zühlsdorff, Initiator der ISVA.
Zwei Zivilbeamte beobachteten in Marienfelde einen Mann, der Schilder beschmierte und eine Haltestelle zerkratzte. Als die Polizisten den 19-Jährigen festnahmen, schlug er zu.
Varietéshows mit hochkarätiger Akrobatik gibt es viele. Balagan ist da ein bisschen anders.
Rein musikalisch betrachtet bin ich eine Niete. Über die Blockflöte bin ich nie hinausgekommen und auch von der habe ich mich, zur Freude aller, vor Jahrzehnten verabschiedet.
Man denke nur: Die Grünen plakatieren einen Spitzenkandidaten, einen explizit für das Amt des Bundeskanzlers. Das ist keine Illusion, so sehr hat sich Deutschland verändert. Doch wen könnte die Partei aufstellen?
Frauenfußball bei Turbine Potsdam ist ein ganz neues Spiel für Titus Chalk. Aber es ist nicht nur das Geschlecht, das den Club in der Tat sehr anders macht. Bei einem Besuch wird schnell klar: Dies ist auch die Reise in ein anderes Land - und eine andere Zeit.
In Finnland haben Zuwanderungskritiker und EU-Gegner die Wahl gewonnen. Sie stehen vor dem Sprung in die Regierung und wollen den EU-Stabilitätspakt blockieren. In Brüssel und Berlin macht sich Sorge breit.
Die Gewalt in Afghanistan reißt nicht ab. Ein Selbstmordattentäter der Taliban hat bei einem Terrorangriff auf das afghanische Verteidigungsministerium in der Hauptstadt Kabul zwei Soldaten erschossen.
Vor der Einschulung ihrer Kinder fliehen viele Eltern aus den Problemkiezen wie Neukölln und Kreuzberg. Die Lenau-Grundschule kämpft erfolgreich gegen diese "Bildungsflucht" an.
Die türkische Schauspielerin Sila Sahin zieht sich für den Playboy aus. Manch einer sieht darin einen Akt der Emanzipation. Hatice Akyün bleibt aber lieber beim Thema: dem Ausziehen.
Die städtebaulichen Pläne und Entwürfe, die den Berlinern vorgesetzt werden, führen stets zu heftigen Debatten. Braucht Berlin mehr Bürgerbeteiligung? Und wie könnte die aussehen? Diskutieren Sie mit!
Das Hotel-Hausverbot für den rechtsextremistischen Politiker Udo Voigt wurde auch in zweiter Instanz bestätigt. Der NPD-Chef hatte gegen den Verweis eines südbrandenburgischen Hoteliers geklagt.
Wie landet man auf Platz eins der Sonntagsumfrage? Tagesspiegel-Leserin Jennifer Nathalie Pyka über den Erfolgszug der Grünen und wie man in fünf Schritten zum politischen Durchbruch gelangt. Diskutieren Sie mit oder senden auch Sie einen Leserkommentar!
Die "Bild"-Zeitung darf nicht aus privaten E-Mails des früheren Innenminister Rainer Speer zitieren. Das hat am Montag das Kammergericht Berlin entschieden. Das ist ein Teilerfolg für den Ex-Minister, der gegen die Berichterstattung geklagt hatte.
Klaus Wowereit fährt mit 407 PS unter der Haube durch die Hauptstadt, wie die Deutsche Umwelthilfe am Montag in Berlin mitteilte. Zum Vergleich: Ein Berliner Taxi hat etwa 137 PS.
Die Arbeiten in den Atomreaktoren von Fukushima machen nur langsam Fortschritte. Verstrahltes Wasser macht Probleme. Die Produktionsausfälle japanischer Unternehmen bekommen nun auch die deutschen Verbraucher zu spüren.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Tempo und Kosten des Atomausstiegs sowie den Höhenflug seiner Partei.
Litfaß-Platz – wo soll der sein? Nicht weit vom Hackeschen Markt. Dort entstand ein neues Quartier Hotels, Läden, Restaurants, Cafés: Das geschichtsträchtige Areal hat ein schickes Gesicht bekommen.
Die Serie von Brandstiftungen in Neukölln ist auch am Montag weiter gegangen: Am Morgen entdeckten Mieter eines Hauses in der Rübelandstraße im Treppenflur einen brennenden Kinderwagen.
Erneut ist es zu einem Gewaltvorfall auf einem Spielplatz gekommen: In Hohenschönhausen bedrohten ein 18-Jähriger und zwei Minderjährige zwei Kinder und einen Jugendlichen und raubten ihnen die Handys.
IWF und Weltbank tagen in Washington
Brüssel entscheidet über die Zukunft der WestLB
Steuersünder sollen bei einer Selbstanzeige nur noch dann straffrei ausgehen, wenn sie all ihre Vergehen zugeben. Eine entsprechende Neuregelung soll der Bundesrat an diesem Freitag beschließen.
Die Musikindustrie setzt weniger um. In diesem Abwärtstrend erobert das Internet immer größere Anteile. Der klassische Tonträger – die CD – bleibt aber unangefochten der wichtigste Umsatzträger.
Deutschland stellt die Ermittlungen gegen die Schweizer Privatbank Julius Bär wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung ein. Die zahlt dafür 50 Millionen Euro.
Siemens soll neue IC-Generation liefern – und mehr Qualität versprechen
In keinem Bundesland sind so viele Menschen überschuldet wie in Berlin. Ein neues Gesetz soll ihnen helfen.
Wer Schulden hat, muss aufpassen, dass das Konto beziehungsweise der Lohn nicht gepfändet werden. Bisher geht das für Bezieher von Sozialleistungen relativ leicht, indem diese die monatlichen Zahlungen innerhalb von 14 Tagen vom Konto abheben.
Das Weltraumteleskop "Kepler" erlaubt es, mithilfe seismischer Wellen das Innere von Sternen zu erkunden. Besonders geeignet für asteroseismologische Untersuchungen sind alte aufgeblähte Sterne - die Roten Riesen.
Im Fachblatt „Science“ berichten Aliz Derekas von der Eötvös-Universität in Budapest und ihre Kollegen von Beobachtungen eines ausgefallenen Dreifachsterns: Zwei rote Zwergsterne bilden hier ein enges Paar, das gemeinsam eine Bahn um einen Roten Riesen zieht. Die Bahnen der Sterne liegen gerade so, dass sie von der Erde aus voreinander vorüberziehen und dadurch gegenseitig ihre Helligkeit abschwächen.
Ein 27-Jähriger soll am Sonntag ein 100 Meter langes Kupferkabel von einer Bahnstrecke bei Nauen in Brandenburg gestohlen haben. Dabei unterlief ihm ein folgenschwerer Fehler.
Ein Berg auf dem Tempelhofer Feld, wie ihn der Gewinnerentwurf für die künftige Parklandschaft vorschlägt – wie soll das denn gehen? Technisch möglich ist es. Und die Vision zur Aufschüttung gibt es schon länger - wie ein Blick in die Historie beweist.
In fünf Bezirken ist das Grillen in Grünanlagen schon komplett verboten. Nun steht auch das größte Barbecue-Gebiet Berlins im Großen Tiergarten zur Debatte.
Der Panikrocker hat Geburtstag - und bekommt im Schloss Neuhardenberg eine Ausstellung gewidmet. Unter den Exponaten: Ein Schlagzeug von Miles Davis, Original-Möbel aus seiner Hotelsuite und eine selbstgebaute Bar im Hut-Design.
Der Apostolische Nuntius Erzbischof Jean-Claude-Périsset beschreibt den Papst als "Diener der Diener Gottes". Als Diplomat ist der freundliche Schweizer überaus erfahren und nicht zu unterschätzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster