zum Hauptinhalt

Ein Jahr nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hat Europa keine Konsequenzen für den Luftverkehr gezogen

Von Rainer W. During

Am Sonntag hat sie den historischen Sieg der Grünen gefeiert. Jetzt hat der Alltag Renate Künast wieder. Sie ging auf Bildungstour durch die Bezirke

Von Armin Lehmann

Die Islamkonferenz tagt erstmals unter dem Vorsitz des CSU-Innenministers – der setzt neue Akzente

Von
  • Andrea Dernbach
  • Klaus Kurpjuweit
Mit Hitze gegen Tumore. Andreas Jordan hat eine Krebstherapie mit Nanoteilchen entwickelt, bei der sich Patienten in einen Magnetfeldgenerator legen.

Risikokapital hilft jungen Firmen, innovative Vorhaben umzusetzen – zum Beispiel aus der Gesundheits- oder Solarbranche. Die Mag Force Nanotechnologies AG aus Charlottenburg ist so ein Unternehmen.

Von Cay Dobberke
Zwei Trainer, ein Problem. Ob Absicht oder nicht – Schaefers Autorität wurde von Finke (hinten) schwer beschädigt.

Demontiert von Sportchef Finke, hört Frank Schaefer aus „persönlichen Gründen“ als Trainer in Köln auf.

Von Jörg Strohschein

FC Bayern-Deal mit Adidas erfreut die Börse Es war keine wirkliche Überraschung, die Börse freute sich aber trotzdem: Die Spieler des FC Bayern München tragen bis 2020 die Trikots des fränkischen Sportartikelherstellers Adidas. Der Verein und das Dax-Unternehmen verlängerten ihre seit 50 Jahren bestehende Partnerschaft für weitere neun Jahre.

Wer kann riestern?Alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung sind, Bezieher von Arbeitslosengeld, Menschen, die Angehörige pflegen, Beamte, Minijobber, Kindererziehende – sowie die Ehepartner aller Berechtigten.

Berlins früherer Finanzsenator Sarrazin muss sich erneut einem Parteiausschlussverfahren der SPD stellen.

Am Donnerstag beginnt die Verhandlung zum Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin. Der SPD-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf wirft dem früheren Finanzsenator wegen seiner Thesen zur Integration parteischädigendes Verhalten vor.

Von Johannes Radke

Das Religionsamt in Ankara will mit der Diskriminierung von Frauen in islamischen Gotteshäusern aufräumen. Doch dazu bedarf es vor allem eines Mentalitätswandels bei den Männern.

Von Thomas Seibert

Touristen bringen Geld, machen Lärm und hinterlassen Schmutz. Sie beanspruchen ein Recht auf Party für sich - und die Bürger ihr Recht auf Ruhe. Brauchbare Lösungen für diesen Konflikt gibt es leider nicht. Aber man darf doch wohl ein bisschen rumspinnen!

Ob Superschnellzug oder Straßenbahn - der Markt wächst. In der Hauptstadt entwickeln Ingenieure die modere Technik. Teil 5 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Carsten Brönstrup
Foto: Kai-Uwe Heinrich

Insgesamt gibt es rund 224 500 Straßenlaternen in Berlin, davon werden 181 000 mit Strom betrieben und noch rund 43 500 mit Gas. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal von Berlin“, sagt Sabine Röck, Vorsitzende des Arbeitskreises Licht im Deutschen Technikmuseum.

Westcoastpunk vom Feinsten: NOFX spielen auf dem Monsterbash-Festival.

Während am Ostersonntag viele Familien auf dem Tempelhofer Feld mit dem Ostereiersuchen beschäftigt sind, wird es auf dem Gelände der nahe gelegenen C-Halle richtig laut. Der Tagesspiegel verlost Karten für das Monsterbash-Festival.

Von Johannes Radke

Deutschlands größte Stadt braucht auch die größten Leitungen. Sie führen Strom mit 380.000 Volt tief unter Berlin hindurch. Was Berlin erleuchtet - Teil 4 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Kevin P. Hoffmann

Das neue Verkehrsmittel wurde zum Motor der Industrialisierung Preußens. Das Berliner Gleisnetz erreichte 1939 nach dem Bau der Nord-Süd-S-Bahn seine größte Ausdehnung.

Von Carsten Brönstrup
Glühbirne ja oder nein? Nach EU-Recht gibt es keine Wahl mehr. Irgendwann brennt nur noch die Energiesparlampe.  

Nach Fukushima geht die Politik tatkräftig einer neuen Ära der Energieversorgung entgegen. Aber sind nur die Parteien und die Stromkonzerne in der Verantwortung? Müssen nicht auch wir – die Bürger – etwas tun? Diskutieren Sie mit!

Von Jana Demnitz

Das Großprojekt ICX der Deutschen Bahn hilft auch Firmen in der Region, so das Werk Hennigsdorf profitieren, die größte Produktionsstätte des Unternehmens weltweit.

Von Carsten Brönstrup

Sie beschert der Stadt noch einen Superlativ, ist die größte in ganz Deutschland. Doch das Verhältnis der Berliner zu ihrer Straßenbahn ist gestört. Das merkt auch Fahrer Andreas Völbel auf seiner M13. Es gibt immer mehr Unfälle – und Anfälle.

Von Nadja Klinger
Ausgesperrt. Schon jetzt droht Studierenden die Zwangsexmatrikulation, wenn sie zu langsam sind. Ob es wirklich dazu kommt, hängt aber vom Institut ab. Mit der Novelle des Hochschulgesetzes könnte die Praxis um sich greifen, befürchten die Asten.

Studieren für immer? Das will Berlin verhindern und plant die Zwangsexmatrikulation für zu langsame Studierende. Kann dieses Instrument die Studienprobleme lösen?

Von Marie-Charlotte Maas

Auf einer dritten Internationalen Bauaustellung soll die Diskussion über die städtebauliche Entwicklung in Berlin ihren Höhepunkt erreichen. Die Experten des "IBA-Forums" bereiten das Treffen schon mal vor.

In Lagos im Süden Nigerias bereitet sich eine Frau darauf vor, ihre Stimme abzugeben. Wahlbeobachter halten die Präsidentenwahl für eine der fairsten, die jemals stattgefunden hat.

Goodluck Jonathan wird als Präsident Nigerias bestätigt. Im Norden brennen Kirchen und Moscheen. Wahlbeobachter halten die Präsidentschaftswahl für eine der fairsten, die jemals stattgefunden hat.

Von Dagmar Dehmer
Der reisende Eisbär. Tim Schneck verfolgt sein Team quer durch Deutschland und Europa.

50 Saisonspiele hat er gesehen – Tim Schneck steht für die Fankultur des Klubs. Die Frage, ob er bei allen Play-off-Spielen vor Ort war, ist überflüssig. Das wäre so, als würde man den Papst fragen, ob er wirklich katholisch sei.

Von Ron Ulrich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })