Seit 18 Jahren spielt Wolfgang Bahro in der Soap „GZSZ“ mit. Jetzt mimt er Hitler. Kann das gutgehen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2011 – Seite 3
Berlin - Nach dem Machtwechsel in Baden-Württemberg schlägt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) beim Streit um das Projekt Stuttgart 21 einen Kompromiss vor. Im „Spiegel“ erklärte er seine Bereitschaft, die Entscheidung über die Schnellbahnstrecke zwischen Wendlingen und Ulm von der über den Bau des Bahnhofs abzukoppeln.
Ein Jahr nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hat Europa keine Konsequenzen für den Luftverkehr gezogen
Am Sonntag hat sie den historischen Sieg der Grünen gefeiert. Jetzt hat der Alltag Renate Künast wieder. Sie ging auf Bildungstour durch die Bezirke
Zwei Patienten starben, fünf wurden vergiftet: Ab heute steht Garri R. erneut vor Gericht
Charlottenburg-Wilmersdorf ist für eine letzte Feier – die Messegesellschaft lehnt das ab und lässt schon mal die Sprengung vorbereiten
Die Islamkonferenz tagt erstmals unter dem Vorsitz des CSU-Innenministers – der setzt neue Akzente

Risikokapital hilft jungen Firmen, innovative Vorhaben umzusetzen – zum Beispiel aus der Gesundheits- oder Solarbranche. Die Mag Force Nanotechnologies AG aus Charlottenburg ist so ein Unternehmen.

Um klar zu machen, worum es Christen am Karfreitag geht, laden die Kirchen zu einer Karfreitagsprozession ein. Der evangelische Bischof Markus Dröge (Foto) und der katholische Weihbischof Matthias Heinrich begleiten die Prozession und sprechen gemeinsam den Abschlusssegen.

Demontiert von Sportchef Finke, hört Frank Schaefer aus „persönlichen Gründen“ als Trainer in Köln auf.
FC Bayern-Deal mit Adidas erfreut die Börse Es war keine wirkliche Überraschung, die Börse freute sich aber trotzdem: Die Spieler des FC Bayern München tragen bis 2020 die Trikots des fränkischen Sportartikelherstellers Adidas. Der Verein und das Dax-Unternehmen verlängerten ihre seit 50 Jahren bestehende Partnerschaft für weitere neun Jahre.
Niedrige Zinsen langfristig sichern?
Wer kann riestern?Alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung sind, Bezieher von Arbeitslosengeld, Menschen, die Angehörige pflegen, Beamte, Minijobber, Kindererziehende – sowie die Ehepartner aller Berechtigten.

Am Donnerstag beginnt die Verhandlung zum Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin. Der SPD-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf wirft dem früheren Finanzsenator wegen seiner Thesen zur Integration parteischädigendes Verhalten vor.
Das Religionsamt in Ankara will mit der Diskriminierung von Frauen in islamischen Gotteshäusern aufräumen. Doch dazu bedarf es vor allem eines Mentalitätswandels bei den Männern.
Touristen bringen Geld, machen Lärm und hinterlassen Schmutz. Sie beanspruchen ein Recht auf Party für sich - und die Bürger ihr Recht auf Ruhe. Brauchbare Lösungen für diesen Konflikt gibt es leider nicht. Aber man darf doch wohl ein bisschen rumspinnen!
Das 470-Millionen-Euro-Projekt auf dem ehemaligen Wertheim-Gelände ist entscheidende Schritte weiter: Technische und juristische Hürden des geplanten Einkaufszentrums mit Hotel und Büroflächen wurden überwunden.
Seit 2010 werden Eltern an Arztbesuche für ihre Kinder erinnert. Das System hat sich bewährt, sagt die SPD.
Leuchten für die Grachten Amsterdams und die Oper in Sydney: Semperlux aus Marienfelde sorgt weltweit für die Beleuchtung von Straßen, Museen oder Büros. Teil 6 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
Ob Superschnellzug oder Straßenbahn - der Markt wächst. In der Hauptstadt entwickeln Ingenieure die modere Technik. Teil 5 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Am Petriplatz soll ein neuer Sakralbau die 1964 gesprengte Kirche ersetzen. Christen, Juden und Muslime wollen hier in Mitte gemeinsam beten.
Die Laserbranche ist klein, wächst aber stark. Mehr als 90 Prozent der Betriebe sind jünger als 20 Jahre.

Investoren, Experten und Anwohner streiten sich über alte und neue Bauprojekte in Berlin. Der Architekt Matthias Sauerbruch spricht lieber über die Chancen, statt nur über die Probleme des Wandels.

Insgesamt gibt es rund 224 500 Straßenlaternen in Berlin, davon werden 181 000 mit Strom betrieben und noch rund 43 500 mit Gas. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal von Berlin“, sagt Sabine Röck, Vorsitzende des Arbeitskreises Licht im Deutschen Technikmuseum.
In Berlin arbeiten 1750 Menschen für Osram. Die Berliner Lampenproduktion hat eine lange Tradition.

Die Premiere ging gründlich schief. Am 20.

Während am Ostersonntag viele Familien auf dem Tempelhofer Feld mit dem Ostereiersuchen beschäftigt sind, wird es auf dem Gelände der nahe gelegenen C-Halle richtig laut. Der Tagesspiegel verlost Karten für das Monsterbash-Festival.
Deutschlands größte Stadt braucht auch die größten Leitungen. Sie führen Strom mit 380.000 Volt tief unter Berlin hindurch. Was Berlin erleuchtet - Teil 4 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
Das neue Verkehrsmittel wurde zum Motor der Industrialisierung Preußens. Das Berliner Gleisnetz erreichte 1939 nach dem Bau der Nord-Süd-S-Bahn seine größte Ausdehnung.
Über die Perspektiven der Bahnindustrie in Berlin und Brandenburg spricht Industrie-Chef Ronal Pörner. Und darüber ob Berlins Bahnindustrie untrennbar mit der S-Bahn-Krise verbunden ist.

Nach Fukushima geht die Politik tatkräftig einer neuen Ära der Energieversorgung entgegen. Aber sind nur die Parteien und die Stromkonzerne in der Verantwortung? Müssen nicht auch wir – die Bürger – etwas tun? Diskutieren Sie mit!

Der Münchner Plagiatsexperte Volker Rieble hält den Entzug des Doktortitels für die FDP-Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin für möglich. Er kritisiert jedoch auch die Plagiatsjäger im Internet.
In der Nacht zu Mittwoch sind in der Neuköllner Oderstraße und der Oberlandstraße in Tempelhof zwei Autos ausgebrannt. In beiden Fällen ist Brandstiftung wahrscheinlich.

Spielhallen schießen wie Pilze aus dem Boden, die Zahl der Spielsüchtigen steigt alarmierend - und das Land kassiert kräftig mit. Die erhöhte Vergnügungssteuer spült Geld in die Kassen und bringt den Senat in einen Zwiespalt.
Aus der Asservatenkammer des Polizeipräsidiums Mainz sind Geld und Drogen verschwunden. Die Täter werden bei der Polizei selbst vermutet.
Das Großprojekt ICX der Deutschen Bahn hilft auch Firmen in der Region, so das Werk Hennigsdorf profitieren, die größte Produktionsstätte des Unternehmens weltweit.

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die 90er Jahre wieder groß in Mode kommen. The Sounds haben das rechtzeitig erkannt und liefern auf „Something to die for“ ein Album ab, das Eurodance ins 21.Jahrhundert transportiert.
Sie beschert der Stadt noch einen Superlativ, ist die größte in ganz Deutschland. Doch das Verhältnis der Berliner zu ihrer Straßenbahn ist gestört. Das merkt auch Fahrer Andreas Völbel auf seiner M13. Es gibt immer mehr Unfälle – und Anfälle.

An den Feiertagen kommt die Familie zusammen. Unsere Autorin zieht diesmal die Flucht ins Ausland vor. Und erklärt, warum sie dem nächsten Treffen mit der Verwandtschaft entspannt entgegenblickt

Panik ist kein guter Ratgeber. Das gilt auch nach Fukushima. Ein Plädoyer für mehr Besonnenheit.

Der Ausweg aus der Sackgasse? Fünf coole Checkertypen aus dem Hipster-Epizentrum Brooklyn, vernetzt mit wichtigen Leuten aus Szene und Business, übersprudelnd vor Ideen und Visionen.

Studieren für immer? Das will Berlin verhindern und plant die Zwangsexmatrikulation für zu langsame Studierende. Kann dieses Instrument die Studienprobleme lösen?
Lehrer sollen Kindern heutzutage nicht nur Mathe und Rechtschreibung beibringen. Der ergab eine Umfrage des Allensbach-Instituts.
Auf einer dritten Internationalen Bauaustellung soll die Diskussion über die städtebauliche Entwicklung in Berlin ihren Höhepunkt erreichen. Die Experten des "IBA-Forums" bereiten das Treffen schon mal vor.

Präsident Dmitri Medwedew und Premier Wladimir Putin beginnen die Kampagne zur Präsidentenwahl 2012. Erstmals gab der Kremlchef sogar offen Differenzen zu.

Goodluck Jonathan wird als Präsident Nigerias bestätigt. Im Norden brennen Kirchen und Moscheen. Wahlbeobachter halten die Präsidentschaftswahl für eine der fairsten, die jemals stattgefunden hat.
Der Verteidiger der Eisbären Jens Baxmann spricht über den Titelgewinn und die enorme Leistungssteigerung.

50 Saisonspiele hat er gesehen – Tim Schneck steht für die Fankultur des Klubs. Die Frage, ob er bei allen Play-off-Spielen vor Ort war, ist überflüssig. Das wäre so, als würde man den Papst fragen, ob er wirklich katholisch sei.