zum Hauptinhalt

Mutais Fabel-Zeit ist nur in Boston möglich: Das Gesamtgefälle beim Boston-Marathon beträgt 120 Meter, die Läufer sind die ganze Zeit bergab gerannt. Beim Berlin-Marathon sind die Bedingungen andere.

Von Frank Bachner

Stadtplaner Hans Stimmann wünscht sich eine intensive Debatte über die Mitte der Hauptstadt. Zur Ratlosigkeit im planerischen Umgang mit dem Zentrum der Stadt.

Von Hans Stimmann
Das Kreuzberger Myfest ist eigentlich die friedliche Gegenveranstaltung zu den jährlichen Krawallen am 1. Mai.

Im Internet kursiert ein Aufruf zu einer unangemeldeten Demonstration auf dem Myfest in Kreuzberg. Auch für die Nacht zum 1. Mai sind mehrere Veranstaltungen geplant - es wird zur "antikapitalistischen Walpurgisnacht" aufgerufen.

Von Frank Jansen
Grün-weißes Markenzeichen. Germania beförderte 2,2 Millionen Passagiere, 300.000 weniger als 2009. Trotzdem schrieb das Unternehmen schwarze Zahlen.

Die zweite Berliner Fluggesellschaft neben Air Berlin, Germania, hat sich von den Turbulenzen erholt. In diesem Jahr rechnet er trotz steigender Kerosinpreise mit einer Ergebnisverbesserung.

Von Rainer W. During
Hilfsangebot. An der Charité gibt es ein Präventionsangebot für Menschen mit pädophilen Neigungen.

Bei Kindesmissbrauch stehen Polizei, öffentliche Einrichtungen und Psychologen vor besonderen Herausforderungen. Denn die Täter kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten. In Berlin profitiert die Pädophilenszene von der Großstadt-Anonymität.

Von
  • Frank Bachner
  • Annette Kögel
  • Tanja Buntrock

Ovations für Leif Ove Andsnes im Kammermusiksaal. Chopin, Beethoven und Brahms aus dem Hand des norwegischen Pianist.

Von Isabel Herzfeld

Der bisherige Alleingeschäftsführer der DvH Medien GmbH, Dieter von Holtzbrinck (69), beruft zwei neue Geschäftsführer in die von ihm 2009 gegründete Holding-Gesellschaft.

Ist ein schneller Ausstieg aus der Atomenergie möglich?

Einen raschen Atomausstieg könne sich kein Bürger leisten, sagen diejenigen, die am bisherigen Mix gut verdienen. Solche Worte können lähmend wirken. Doch mit Courage lässt sich vieles wenden, zum Guten.

Von Ingrid Müller
&#Musterbeispiel Malawi. Steigende Lebensmittelpreise führen in Afrika zu Hunger. Statt teurer Importe könnten jedoch auch vorhandene Reserven besser genutzt werden. In Malawi klappt das bereits, das Land kann sich selbst versorgen. Zur Nahrungsmittelproduktion tragen neben Großproduzenten auch Kleinbauern bei.

Um Strategien gegen den Hunger in Afrika ging es bei den Potsdamer Frühlingsgesprächen: Gefordert wurde ein faires Verteilungssystem von Land und die konsequente Nutzung vorhandener Lebensmittel

Für die Master-Athleten des AC Potsdam kamen die am Wochenende in Cottbus ausgetragenen Landesmeisterschaften gerade zur rechten Zeit: Sie dienten den Gewichthebern der Altersklasse Ü 35 zur letzten Formüberprüfung für die vom 28. April bis 1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })