Mutais Fabel-Zeit ist nur in Boston möglich: Das Gesamtgefälle beim Boston-Marathon beträgt 120 Meter, die Läufer sind die ganze Zeit bergab gerannt. Beim Berlin-Marathon sind die Bedingungen andere.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2011 – Seite 4
Greenpeace kritisiert die großen Energieversorger. Im Vergleich zu 2007 seien die vier großen Energieversorger in Sachen Strom aus regenerativen Quellen kaum vorangekommen.
Auf der Automesse in Schanghai werden Weltpremieren präsentiert. Das Wachstumstempo der Branche hat sich leicht reduziert.

EnBW will auf Erneuerbare Energien umstellen, warnt aber vor schnellem Ausstieg aus der Atomkraft. Jeder Stillstand der Kraftwerke schränke unsere Investitionsspielräume erheblich ein.

Der neuer Regierungschef der schwarz-roten Koalition in Magdeburg wurde gewählt – mit ernüchterndem Ergebnis. Reiner Haseloff löst Wolfgang Böhner im Magdeburger Landtag als Ministerpräsident ab.
Brandenburgs freie Schulen wehren sich mit einer Volksinitiative gegen Sparpläne der rot-roten Regierung. In Berlin hat eine ähnliche Initiative vor kurzem 25 000 Unterschriften gesammelt.

Mit seiner schnellen Rückkehr will Außenminister Westerwelle zeigen, dass man Ägypten angesichts der Ereignisse in Libyen nicht vergessen darf, wenn das Demokratieprojekt gelingen soll.
Der Politologe Hilal Khashan über die Hintergründe der Proteste in Syrien – und das Machtgefüge, das den Staat zusammenhält.

Das Assad-Regime reagiert mit Schüssen und Versprechen auf die größer werdende Protestbewegung in Syrien. Laut Amnesty International haben bisher mehr als 200 Menschen ihr Leben verloren.

Wer bin ich und wenn ja, wie wenige? Das digitale multiple Ich ist passé. Facebook und Google zentralisieren die Ich-Identität.
Stadtplaner Hans Stimmann wünscht sich eine intensive Debatte über die Mitte der Hauptstadt. Zur Ratlosigkeit im planerischen Umgang mit dem Zentrum der Stadt.

Ein Jahr nach der Explosion der Bohrplattform "Deepwater Horizon" sind die Folgen der Ölpest im Golf von Mexiko kaum absehbar. Die sensible Lebewelt der Tiefsee ist besonders betroffen.

„Wer rettet Dina Foxx?“: Ein Multimediaprojekt des ZDF ist erst Fernsehfilm, dann Interneträtsel. Das ZDF weiß selbst noch nicht genau, wer dem kompletten Projekt folgen wird.

Gegen deutsche Journalisten wird wegen einer umstrittenen "Focus"-Titelgeschichte in Griechenland ermittelt. Hauptbeschuldigter ist Herausgeber Helmut Markwort

Im Internet kursiert ein Aufruf zu einer unangemeldeten Demonstration auf dem Myfest in Kreuzberg. Auch für die Nacht zum 1. Mai sind mehrere Veranstaltungen geplant - es wird zur "antikapitalistischen Walpurgisnacht" aufgerufen.
Ein bekiffter Motorradfahrer ist am Dienstag in Friedrichsfelde von der Polizei gestoppt worden - er war mit Tempo 143 unterwegs, obwohl nur 60 km/h erlaubt waren.

Die zweite Berliner Fluggesellschaft neben Air Berlin, Germania, hat sich von den Turbulenzen erholt. In diesem Jahr rechnet er trotz steigender Kerosinpreise mit einer Ergebnisverbesserung.
Fünf Titel haben die Eisbären in sieben Jahren geholt. Es ist der Höhepunkt einer erstaunlichen Entwicklung, die sich vor acht Jahren nicht so angedeutet hat. Zeit für einen Rückblick.

Der Entwurf für das Einheitsdenkmal ist wie Berlin: hipp, unfertig, frei, großartig. Ein Plädoyer für die Wippe.
Drei gegen einen - da hatte ein Polizist außer Dienst am Dienstagabend keine Chance. Er wollte drei mutmaßliche Ladendiebe stellen. Doch die Täter verprügelten den Beamten.
Nicht alles was glänzt ist Gold- eine wahre Geschichte in Bildern über das versunkene Kreuzberg der 70er.
Mit lebensgefährlichen Stichverletzungen lag eine 47-jährige Frau am Dienstagabend in ihrer Wohnung in Schöneberg. Sie wurde im Krankenhaus notoperiert.
Am Montag wurden die diesjährigen Pulitzer-Preise von der Jury der New Yorker Columbia-Universität bekannt gegeben. Was überrascht hat - der Preis für schnelle und multimediale Berichterstattung lokaler Großereignisse wurde nicht vergeben.

Bei Kindesmissbrauch stehen Polizei, öffentliche Einrichtungen und Psychologen vor besonderen Herausforderungen. Denn die Täter kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten. In Berlin profitiert die Pädophilenszene von der Großstadt-Anonymität.
Ovations für Leif Ove Andsnes im Kammermusiksaal. Chopin, Beethoven und Brahms aus dem Hand des norwegischen Pianist.
Welche Maßnahmen können Eltern ergreifen, um ihre Kinder besser vor Missbrauch zu schützen?
Im Jemen kommt es weiterhin zu Ausschreitungen. Welche Versuche gibt es, die Situation zu beruhigen?
Herthas marschiert Richtung Bundesliga, mit 75 700 Zuschauern ist das letzte Heimspiel gegen den FC Augsburg ausverkauft. Um den Zuschauerrekord im Olympiastadion zu brechen haben sie sich etwas besonderes einfallen lassen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Wie sich andere Staaten ein Bild über Deutschlands Abrüstungsverpflichtungen machen.
Der sächsische Verfassungsgerichtshof hat das Landesversammlungsrecht für verfassungswidrig erklärt. Die Landesregierung plant nun ein neues Gesetzgebungsverfahren.

Die australische Wasserballerin Keli Lane soll ihr Kind aus Angst um ihre Karriere umgebracht haben. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen. Denn Tegans Leiche ist nie entdeckt worden.
Ein sechsjähriger Junge hat in Texas eine Pistole mit in die Schule gebracht - und damit sich selbst sowie zwei Mitschüler verletzt. Die Verletzungen seien aber nicht lebensbedrohlich.
Der bisherige Alleingeschäftsführer der DvH Medien GmbH, Dieter von Holtzbrinck (69), beruft zwei neue Geschäftsführer in die von ihm 2009 gegründete Holding-Gesellschaft.

Einen raschen Atomausstieg könne sich kein Bürger leisten, sagen diejenigen, die am bisherigen Mix gut verdienen. Solche Worte können lähmend wirken. Doch mit Courage lässt sich vieles wenden, zum Guten.
Bei der Wahl des Dienstwagens geht es nicht nur um Beinfreiheit: Werner van Bebber erwartet mehr automobiles Feingefühl vom Regierenden Bürgermeister.

Um Strategien gegen den Hunger in Afrika ging es bei den Potsdamer Frühlingsgesprächen: Gefordert wurde ein faires Verteilungssystem von Land und die konsequente Nutzung vorhandener Lebensmittel
Für die Master-Athleten des AC Potsdam kamen die am Wochenende in Cottbus ausgetragenen Landesmeisterschaften gerade zur rechten Zeit: Sie dienten den Gewichthebern der Altersklasse Ü 35 zur letzten Formüberprüfung für die vom 28. April bis 1.
Ehrung zum 44. Todestag des Alt-Bundeskanzlers am Wohnhaus Rosa-Luxemburg-Straße 40
Märchen am Samowar in der Kirgisischen Jurte
Volksinitiative für eine bessere Bildungspolitik in Brandenburg legt im Mai los
Die dritte Auflage des Einladungswettkampfes „Alter Fritz“ des Potsdamer Schwimmvereins im OSC Potsdam am Wochenende im Brauhausberg-Bad war ein voller Erfolg. Die 314 Aktiven aus 43 Vereinen, darunter zwei polnische Klubs, absolvierten 1532 Starts und waren allesamt mit Organisation und zügigem Wettkampfablauf zufrieden.
Am 2. Mai beginnt das internationale Studentenfestival – schon zum 40. Mal. Zu sehen sind 100 Filme
Der Unmut über Wilfried Peinke wächst, doch den Waschhaus-Geschäftsführer ficht das nicht an

Im Botanischen Garten der Universität Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen zu bewundern. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart einmal im Monat eine dieser Pflanzen vor.
Michendorfer kämpfen weiter gegen Abkopplung
Im Militärgeschichtlichen Forschungsamt wurde eine Biographie über Großadmiral Dönitz vorgestellt
Aufruf im Internet für unangemeldete Demonstration / Sorgen bei Veranstaltungen in der Walpurgisnacht

Groß Glienicke: Grundstückseigner sollen verkaufen – sonst droht Enteignung