
Am "Tag gegen den Lärm" treten die Berliner Flughäfen die Flucht in die Öffentlichkeit an. Dabei wirken Flughafenleute wie Wurstverkäufer beim Vegetariertreffen. Ein Ortstermin.
Am "Tag gegen den Lärm" treten die Berliner Flughäfen die Flucht in die Öffentlichkeit an. Dabei wirken Flughafenleute wie Wurstverkäufer beim Vegetariertreffen. Ein Ortstermin.
Aufregendes Debüt aus Frankreich: Géraldine Bajards „La lisière – Am Waldrand“
An diesem Freitag heiraten Prinz William und Kate Middleton. Dass nicht alle Engländer die Monarchie bewundern, zeigt der jetzt neu aufgelegte Comic „Hellblazer: Bad Blood“, in dem der britische Autor Jamie Delano gegen die blinde Verehrung der Krone wettert.
Daten-Desaster bei Sony: Nach dem Hacker-Angriff auf Sonys PlayStation Network warnt der Konzern die mehr als 75 Millionen Kunden, dass vielleicht auch Kreditkarten-Nummern gestohlen wurden.
In der nächsten Woche entscheidet das Bundesverfassungsgericht erneut über die Sicherheitsverwahrung. Die jetzige Regelung verstößt gegen die Menschenrechte. Doch das Gericht steht bislang auf der Seite der Stammtische.
Es ist nicht das erste Mal, dass einem Unternehmen Daten abhanden kommen. Im November 2009 tauschten Banken Hunderttausende Kreditkarten in Deutschland, Österreich, Finnland und Schwede aus, weil Kundendaten gestohlen wurden – vermutlich bei einem spanischen Abrechnungsdienstleister.
SPD-Chef Sigmar Gabriel über politische Glaubwürdigkeit, den gescheiterten Parteiausschluss von Thilo Sarrazin und die Kritik an seiner Generalsekretärin Andrea Nahles.
Die Einführung eines Kontrollsystems für Hilfen zur Erziehung im Jugendbereich ist gescheitert. Die Grünen sehen die Schuld dafür beim Senat.
Ikea macht es, Vapiano auch und die Post sowieso. Unternehmen befördern ihre Kunden zu unbezahlten Servicemitarbeitern. Angeblich profitieren davon beide Seiten. Warum nur fühlt es sich nicht so an?
Im Kino mit Marko Djurdjevic: Was der Berliner Starzeichner von Hollywoods Verfilmung des Comic-Klassikers "Thor" hält, die am Donnerstag anläuft.
Gladbachs Führung wehrt sich gegen Effenberg
Ariane Bemmer kam mit Tränen zu den Clowns
Zwei Jahre nach der Tat lässt die Staatsanwaltschaft wieder Zeugen befragen Nach Freispruch für Yunus K. und Rigo B. nun offenbar andere unter Verdacht
Moskau - Im vierten Versuch hat der Berliner Peter Liebers den Durchbruch bei Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften geschafft. Der 23 Jahre alte Sportsoldat lief am Mittwoch in Moskau ein fast fehlerloses Kurzprogramm zu Bluesklängen und rangiert vor der Kür am Donnerstag auf Rang 16.
Eine Fernseh-Satire zur königlichen Hochzeit in London ist in Australien nach Intervention der Briten abgesagt worden. Angeblich soll das Königshaus selbst dafür gesorgt haben.
Koran-Verbrennung, Missbrauch, Sarrazin: Medien können der falschen Sensation den Sauerstoff entziehen.
Ein kleiner Junge war im Freizeitbad Tropical Islands in Brandenburg alleine auf Entdeckungstour gegangen. Später wurde er leblos im Wasser gefunden. Alle Rettungsversuche blieben erfolglos.
Inflationsrate bei 2,4 Prozent / Fukushima belastet
Jusos nennen Krisenmanagement der Generalsekretärin beschämend
Für die Tibeter geht eine Ära zu Ende. Der 43-jährige Lobsang Sangay ist zum neuen Chef der Exil-Regierung gewählt worden – und soll den Dalai Lama als politisches Oberhaupt beerben.
Gewerbsmäßiger Betrug und Urkundenfälschung - diesen Verdacht hegen Ermittler gegen eine junge Polizistin und ihren Vater. In der Wohnung der Frau stießen sie auf "umfangreiche Beweismittel".
Die heutigen Jugendlichen wissen kaum, wofür sie sich eigentlich einsetzen sollen. Und wenn sich ein Thema findet, wofür sie brennen, gibt es niemanden, der als Galionsfigur fungiert.
„Dickicht“: Gedichte von Ulrike Almut Sandig
Käme das neue Onlineportal, gäbe es erstmals Daten über die Wünsche der Bewerber
Auf einem Flugblatt wachsen Davidstern und Hakenkreuz zusammen. Bis Mittwoch war es auf der Homepage der Linken in Duisburg abrufbar. Es ist nicht der erste antisemitische Ausfall des Kreisverbandes.
Fehlendes Geld ist ein Hauptgrund, warum Abiturienten auf ein Studium verzichten. Viele machen lieber gleich eine Ausbildung, um sich finanzieren zu können.
Dupont zieht BASF mit nach obenOft sind es die guten Zahlen eines wichtigen Wettbewerbers, die der Aktie eines Unternehmens Auftrieb geben. So war es zuletzt auch bei BASF.
Berlin - Verbraucher und Unternehmen kommen wieder leichter an Kredite. Die Angebotsbedingungen hätten sich im ersten Quartal spürbar entspannt, teilte die Bundesbank am Mittwoch aus ihrer neuen Kreditumfrage mit.
Yu Li und Weibiao Wang, China-Restaurant Peking Das Porzellan-Trio auf dem Tresen jagt Ehrfurcht ein: Drei Männer mit Bärten, langen Gewändern, weisem Gesichtsausdruck. „Die rechte Figur symbolisiert ein langes Leben, die mittlere Reichtum und die linke Glück“, sagt Yu Li, Chefkellnerin im Chinarestaurant Peking.
Es gibt so viele Literaturpreise, dass man schon mal die Übersicht verlieren kann. Der „Leonce-und-Lena-Preis“ jedenfalls ist einer, den sich merken sollte, wer ein Herz für Lyrik hat.
Eben so heißt der Auftakt dieser theatralen Serie, die nun einmal monatlich im Theaterdiscounter stattfindet und in der Anuschka Guttzeit, Heike Pelchen, Stephanie Petrowitz, Ursula Renneke und Margarita Tsomou möglichen krisenbedingten Nervenzusammenbrüchen zu entkommen trachten und sich nach und nach als Frauen am Rande der Komik präsentieren. Geleitet wird die „Spätabendshow“ von der österreichischen Schauspielerin Vanessa Stern.
In allerlei Umständen: „Mütter und Töchter“
Vernunft und Gefühl, Rechtsstaat und Lynchjustiz, Jung und Alt, Frau und Mann – das sind die Gegensätze, die in True Grit, dem Western der Coen-Brüder, exemplarisch durchgespielt werden. Kongenial verkörpern die erst 14-jährige Hailee Steinfeld und der Veteran Jeff Bridges diese Antagonisten und schlagen sich durch einen angesichts von allerlei Unbill, Unwetter und Unholden wahrhaftig wilden Westen.
Der Roman „Wasser für die Elefanten“, dessen Verfilmung heute in die Kinos kommt (siehe nebenstehende Kritik), ist von einer wahren Geschichte inspiriert: Die Elefantendame und Zirkusattraktion Topsy muss unvorstellbare Grausamkeiten ertragen, bevor sie sich zur Wehr setzt und drei ihrer Peiniger tötet. Leider gab es keinen Robert Pattinson, der sie verteidigte – nur einen Thomas Edison, der eine effiziente Hinrichtungsmethode vorschlug und die Prozedur mit der Kamera festhielt.
Das Berliner Landgericht hat der NPD verboten, einen Satz aus Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" für ihre Wahlwerbung zu nutzen. Tut sie es doch, muss die Partei 250.000 Euro Strafe zahlen.
Heinz Buschkowsky ist ein Mann klarer Worte. Als Jugendlicher ließ er aber auch schon mal die Fäuste fliegen, wie der Neuköllner Bürgermeister am Dienstagabend bei ZDF-Talker Markus Lanz bekannte. Rapper Sido war sichtlich angetan.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gerät in der SPD wegen der umstrittenen Einstellung des Parteiausschlussverfahrens gegen Thilo Sarrazin zunehmend unter Druck
Das Problem der Bakterien ist trotz allen medizinischen Fortschritts noch lange nicht gelöst: Antibiotika werden unwirksam – was kommt danach?
Die Saison in der Zweiten Liga hat Hertha BSC und seine Fans geerdet. Von der Erfahrung des Aufstiegs profitiert eine Mannschaft mit einer neuen Mentalität.
Die beiden Pflichtspiele gegen Hertha BSC bleiben für Union-Kapitän Torsten Mattuschka "unvergesslich". Dem Stadtrivalen gratuliert er herzlich zum Aufstieg - einen kleinen Seitenhieb kann er sich dabei nicht verkneifen.
Straßenbahnen sollen künftig bis in den Westen rollen - zur Freude der Bahnhersteller aus der Region. Bisher fährt die BVG mit älteren Zügen aus Prag durch die Stadt, hat aber schon modernen Nachschub bestellt.
Patrick Ebert über den Schlüssel zum Erfolg, die letzten drei Saisonspiele und eine Radfelge
US-Medien zufolge soll der derzeitige CIA-Chef Leon Panetta Nachfolger von Verteidigungsminister Robert Gates werden. Isaf-Oberbefehlshaber David Petraeus wird demnach CIA-Chef.
Eindeutig ist die Lösung nicht, dafür aber vernünftig. Das ahnen sogar die Genossen, die jetzt protestieren. Das Ende des SPD-Schiedsverfahren gegen Thilo Sarrazin ist nicht nur schlau, sondern auch klug.
Bei einem Schusswechsel zwischen einem afghanischen Offizier und Soldaten der Isaf-Truppe am Militärflughafen von Kabul sind mehrere Menschen getötet worden. Vorausgegangen sei ein Streit zwischen den Beteiligten.
Wenn sich zwei Menschen das Ja-Wort geben, freuen sich nicht nur die Angehörigen, sondern auch die Unternehmer. Für Friseure, Juweliere oder Schlossbesitzer ist die Liebe ein gutes Geschäft.
Er macht Tee und räumt die Geschirrspülmaschine ein, sagen seine Kollegen: Er ist wie alle. Prinz William schätzt die Normalität. Doch in seinem Leben ist dafür immer weniger Platz
Der Bezirk Marzahn litt lange unter seinem trüben Image. Jetzt entdecken Firmen aus der Umwelttechnik den Standort. Teil 8 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
öffnet in neuem Tab oder Fenster