DER URSPRUNG Sozialdemokraten aus ganz Deutschland haben am Dienstag eine „Berliner Erklärung“ zur Causa Sarrazin unterzeichnet, die der Friedrichshain-Kreuzberger Juso Aziz Bozkurt ins Internet gestellt hat. Zu den Unterstützern zählen mehrere Abgeordnete, Bezirksstadträte und Kreischefs der SPD.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2011 – Seite 3

Don Jackson bleibt den Eisbären Berlin als Chefcoach erhalten. Der 54 Jahre US-Amerikaner hat beim Deutschen Eishockeymeister einen Zweijahresvertrag erhalten.

Von der Kopfform wird auf den Charakter geschlossen. Chirurgen und Kulturhistoriker bearbeiten das Gebiet jetzt gemeinsam.

Jetzt, da Knut tot ist, ist Kurt Krömer Berlins liebstes Maskottchen. Aber Krömer haut ab, der will nicht mehr Fernsehstar sein.
IW-Forscher: Deutschland profitiert von EU-Grenzöffnung – Gewerkschaften fürchten um Lohnniveau.

Ende der 70er beschlossen die TU-Absolventen Reiner Lemoine, Matthias Wrona und Hans Rattunde, dass sie nicht nur gegen Atomkraft sein wollen

Grüne und SPD haben sich einen Monat nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Einheitlich, wie es heißt. Aber ohne Zündstoff ist der Vertrag nicht.
Deutschland spielt in den Branchen der Umwelttechnologien in der ersten Liga mit. Und in Deutschland nimmt Berlin eine starke Rolle ein.
Wegen der Sarrazin-Debatte haben in den vergangenen Tagen mehrere Genossen mit ihrem Austritt aus der SPD gedroht. Doch die SPD verkraftet das, glauben Beobachter. Schwankende Mitgliederzahlen gehören zum Parteialltag.

Trainer Frank Schaefer vom 1. FC Köln hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Sportdirektor Volker Finke soll die Mannschaft des abstiegsbedrohten Bundesligisten in den verbleibenden Saisonspielen betreuen.
Wenige Tage vor dem 1.Mai sind in der Nacht zu Mittwoch wieder Brandsätze geflogen: Einer wurde gegen die Tür des Amtsgerichts Wedding geschleudert. Zuvor brannte es am Tor der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Ein obdachloser Mann wollte sich am Dienstag eine Zigarette anzünden - und stand danach selbst in Flammen. Er wurde mit schwersten Brandverletzungen in eine Spezialklinik gebracht.
Die Schlösserstiftung will ab 2013 an den elf Eingängen des Parks Sanssouci von Besuchern Eintritt kassieren. Laut einem internen Papier fehlen 4,5 Millionen Euro für Gärtner. Die Gebühr könnte das auffangen.

Für Verteidigungsminister de Maizière ist es ein schwieriger Antrittsbesuch in den USA, denn das transatlantische Verhältnis gilt nach der Enthaltung Deutschlands in der Libyen-Frage als angespannt.
Der Druck auf Syriens Präsident Assad wächst. Doch anders als in Libyen scheint der Westen ein direktes Eingreifen nicht zu erwägen. Warum ist das so?
Sozialdemokraten aus ganz Deutschland haben eine "Berliner Erklärung" zum Fall Thilo Sarrazin unterzeichnet, die der Friedrichshain-Kreuzberger Juso Aziz Bozkurt ins Netz gestellt hat. Die Erklärung im Wortlaut:
Gedenkstätte Lindenstraße zeigt neue Ausstellung „Flucht in den Westen“
Neue Stelle für Kämmerei. Personalkosten der Gemeinde Schwielowsee kräftig gestiegen
Almedin Civa vom SV Babelsberg 03 ist ältester Feldspieler der gesamten Bundesliga und hat heute Geburtstag

Konzept für Beelitzer Postmuseum liegt vor / Die Umsetzung dürfte jedoch noch eine Weile dauern
Wie lange will die Weltgemeinschaft dem Treiben in Syrien eigentlich noch zusehen? Seit Wochen schon schickt Präsident Assad Panzer gegen Zivilisten, der Blutzoll geht in die Tausende.

30 Potsdamer bei Mahnwache für die Opfer von Fukushima und Tschernobyl

Vierte Saison für Kinder-Kunst-Naturlehrpfad. Grundschüler mit neuen Ideen
Vertreter der kanadischen University of Alberta und der Helmholtz-Gemeinschaft haben einen Vertrag zur Zusammenarbeit in der Energie- und Umweltforschung unterzeichnet. Die Kooperation kam unter anderem mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) zustande.
Noch bis Samstag ist die Internet-Umfrage des Fördervereins Kongsnaes zum Linckersdorff-Projekt geschaltet. Wie Vereinschef Volker Schneeweiß sagte, nehme der Verein eine neutrale Position im Streit ein und wolle über die Umfrage ein Stimmungsbild der Potsdamer abbilden.
Exxential Bach mit Osterkantaten

Pläne für Pflichteintritt für Park Sanssouci: Wie die Stiftung gegen erwartete Kritik argumentieren will

Nach der Prügelattacke im Bahnhof und der schnellen Freilassung des Täters übt die Polizeigewerkschaft Kritik. Sie fordert mehr Überwachung auf Bahnsteigen. Die BVG will ihr Sicherheitskonzept ändern
Schiffbauergasse - Nach der Kritik am Kurs des Waschhaus-Chefs Wilfried Peinke will die SPD eine Überprüfung des sozio-kulturellen Konzeptes der Kultureinrichtung in der Schiffbauergasse. Die Ergebnisse sollen im September 2011 dem Kulturausschuss und dem Hauptausschuss vorgelegt werden.
Dieser Frau sieht man ihre Launen nicht an, sie tritt immer freundlich auf, lächelt und verbreitet das Gefühl von heiler Welt. Ständig, wie in einem perfekt einstudierten Theaterstück.
Über Minijobs lässt sich nicht viel Gutes sagen: Menschen, die mit einer solchen Stelle 400 Euro im Monat verdienen, gehören meistens zu den Verlierern auf dem Arbeitsmarkt. Sie haben das höchste Armutsrisiko aller Beschäftigten, kaum Karrierechancen, sehr überschaubare Rentenansprüche, und mit der von Politikern erhofften Brücke zu 40 Stunden normaler Arbeit ist es meistens nicht weit her.
Trägerwechsel geplant / Mitarbeiter sollen bleiben
Ausstellung über Zeit als NS-Erbgesundheitsgericht soll 2012 eröffnet werden
Georg B. war zu Besuch in Berlin und half dem Opfer / Jetzt ist der Bayer ein gefragter Mann

Der Sportmediziner Jürgen Scharhag untersucht die Auswirkung von Dauerbelastungen bei Sportlern
Herzinfarkt und Sport schließen sich nicht aus. Bereits eine Woche nach einem Herzinfarkt sollte mit Sport begonnen werden, raten nun Forscher der kanadischen Universität von Alberta.
Schönefeld - Ein bisschen Flugverkehr in Schönefeld und ein brummender „Zentralflughafen für Deutschland“ in Sperenberg – so stellt sich der Bürgerverein Brandenburg-Berlin (BVBB) die Zukunft des Luftverkehrs in der Region vor. Am Montag hat der Verein, in dem sich mehrere tausend Standortgegner Schönefelds zusammengeschlossen haben, sein Konzept veröffentlicht.
Christopher Linke bringt es kurz und bündig auf den Punkt. „Es war einfach an der Zeit, dass es klappt“, sagt der für den SC Potsdam startende Geher.
Antibiotika werden unwirksam – was kommt danach?
Die Polizei warnt wieder vor betrügerischen Schmuckverkäufern. 2011 bereits mehr als 100 Fälle

Die Tischtennissaison 2010/11 hatte für die Mannschaften des TSV aus Stahnsdorf alles zu bieten
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat das politische und menschliche Vermächtnis der früheren Sozialministerin Regine Hildebrandt gewürdigt. Diese habe sich stets für die Schwachen in der Gesellschaft eingesetzt, sagte Platzeck am Dienstag zum 70.
Trotz Kameras und Polizei: Brutale Attacken wird es auch in Zukunft geben
Ein Workshop über den Zusammenhang von Finanzkrise und Deregulierung findet heute am Potsdamer Einstein Forum statt. Geplant sind Beiträge von Eduardo Canedo (Princeton) und Dieter Plehwe (Berlin).
Zwei Euro für einen Besuch im Park Sanssouci: Diese Pläne der Schlösserstiftung werden in Potsdam für einen Entrüstungssturm sorgen. Das hat mehrere Gründe.
Ulli Blobel schrieb ein Buch über die Anfänge der Jazz-Szene in der DDR / Morgen gibt es im Nikolaisaal eine Jazzwerkstatt
Kontroverse Debatte über Kompromiss auf Landesvorstandssitzung erwartet. Austrittsdrohungen machen die Runde
Zwei Prominente sind am kommenden Freitag ab 17 Uhr zu Gast in der Galerie Baake in der Mittelstraße 30. Frank Zander wird seine „Zanderfische“ präsentieren und nicht nur seine „Nachtschwester Ingeborg Fisch“ erklären.