zum Hauptinhalt

Es ist gut möglich, dass es irgendwo in Gelsenkirchen-Buer noch den einen oder anderen versprengten Haufen gibt, der denen aus der Stadt nahe Lüdenscheid nicht diesen Titel gönnt. Wer aber nicht nur mit dem Herzen sieht, der wird, auch wenn er kein Fan der Borussia ist, einräumen, dass dieser Titel in diesem Jahr nur einer Mannschaft gebührt: Borussia Dortmund.

Von Marcel Reif

Das Flugfeld ist kein Platz für künstliche Biotope und kleinbürgerliche Idylle. Seine Entwicklung fordert einen weiten Horizont und neuen Pioniergeist. Ein Plädoyer von Stadtplaner Florian Mausbach.

Die Schale ist wieder im Pott: Der BVB macht am 32. Spieltag mit dem 2:0-Sieg über den 1. FC Nürnberg alles klar - auch, weil Bayer Leverkusen gleichzeitig in Köln 0:2 verliert.

Von Felix Meininghaus
Zu früh gefreut. Die Crew der Endeavour mit Kommandant Mark Kelly (v. r.) auf dem Weg zum Shuttle. Foto: dpa

Der letzte Start der Raumfähre „Endeavour“ ist abgebrochen worden. Es gab technische Probleme. Der Flug soll nun frühestens am Montag starten

Von Ralf Nestler

Berlin - Der Bund soll nach dem Willen der FDP wieder stärker in der Bildungspolitik mitmischen. „Die FDP will das Kooperationsverbot im Grundgesetz aufheben, um begrenzte und übergreifende Vorhaben im Schulterschluss zwischen Bund und Ländern vorantreiben zu können“, heißt es im Entwurf des Leitantrags für den Parteitag Mitte Mai in Rostock, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Cordula Eubel

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, diesmal Belletristik – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Heute, 23.

Meinungen zu Thilo Sarrazin Der Tagesspiegel berichtet wohltuend sachlich und nicht wie fast alle anderen Zeitungen hämisch über das SPD-Verfahren gegen Herrn Sarrazin. Diese heben vor allem hervor, dass ältere und prominente SPD-Leute wie die Herren von Dohnanyi, Steinbrück, Schmidt und auch der viel gelobte Neuköllner Bürgermeister Buschkowsky sich gegen den Ausschluss ausgesprochen haben.

„Der Glaube hat keinen Zweck“ vom 24. April In einer Zeit, in der der Glaube keinen großen Stellenwert mehr hat und noch hier und dort Alibi für irgendwelche Auslassungen ist, tut es wohl, ein Plädoyer für einen Glauben ohne Zwecke und Nutzen zu lesen.

Diskussion zum Atomausstieg Was die Machbarkeit aus dem Atomausstieg betrifft, verunsichern einige Politiker und Medien die Bürger zum Teil durch Unwissen und Unwahrheiten. Damit sich aber jeder Bürger durch eigenes Erleben selbst eine konkrete Meinung darüber bilden kann, ob wir wirklich auf Atomstrom verzichten können und wollen, schlage ich vor, für drei Tage die deutschen Atomkraftwerke abzuschalten und für diese Zeit den Import von Atomstrom aus dem Ausland zu stoppen.

„Ein Schläger aus gutem Haus“ vom 26. April Bei allem Hin und Her über die Motive des 18-jährigen U-Bahn-Schlägers und über das unzureichende Verhalten der Justiz mit der Haftverschonung für den potenziellen Totschläger ist ein wichtiger Aspekt bisher untergegangen: Wie sollen wir, seine Lehrer und Mitschüler mit ihm umgehen, wenn er eventuell am kommenden Montag nach den Ferien wieder in der Schule erscheint?

„Wirtschaft war Wowereit immer schnuppe“ vom 22. April Es ist zu begrüßen, dass die Grünen nach vielen Jahren der Ablehnung nun auch erkannt haben, dass Berlin eine zu geringe industrielle Basis hat.

„Jugendarbeit nur mit Führungszeugnis“vom 19. April Im Staatsdienst muss sich grundsätzlich jeder Bedienstete einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen.

Europa steht unter Druck. Schlag auf Schlag zeigt die Politik in diesen Wochen, was sie von den europäischen Errungenschaften hält – nämlich immer weniger.

Von Albrecht Meier

Mit Verwunderung haben viele Finnen die Debatten in Deutschland um die Atomenergie und den Beschluss zur Schließung der alten Meiler verfolgt. Selbst nach der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima wurde das Vertrauen der Finnen in die Atomkraft nur wenig beschädigt.

Do widzenia!

Polen fürchtet wegen der Freizügigkeit ab 1. Mai eine Auswanderungswelle wie 2004 nach Großbritannien

Von Paul Flückiger

Manch ein Investor könnte in dieser Woche Mühe haben, den Überblick zu behalten: Rund die Hälfte der 30 Dax-Konzerne will berichten, wie ihre Geschäfte im ersten Quartal liefen. Zahlen legen unter anderem Infineon, Metro und MAN am Dienstag, Siemens, Henkel, Linde und BMW sowie der Gesundheitskonzern Fresenius und seine Tochter FMC am Mittwoch, Lufthansa und Beiersdorf am Donnerstag, BASF und Deutsche Telekom am Freitag vor.

Von Moritz Honert
Sorgen zum Geburtstag. Trainer Schaaf muss um den Klassenerhalt bangen.Foto: dpa

39 Jahre hat Thomas Schaaf als Mitglied des SV Werder Bremen zugebracht – davon 17 Jahre als Profispieler, sechs Jahre als Amateur- und zwölf Jahre als Cheftrainer. Klar, dass sich eingedenk dieses grün-weiß bestimmten Fußballer-Lebens die Werder-Institution Schaaf gewünscht hätte, kurz vor seinem 50.

Von Frank Hellmann

Klaus Eschen schrieb als Anwalt und Fotograf Zeitgeschichte. Jetzt wird sein Vater Fritz als Fotokünstler wiederentdeckt

Von Peter von Becker

BEHAVIOURAL ADVERTISING Bei der verhaltensbasierten Werbung werden Verbrauchern auf Webseiten Anzeigen gezeigt, die zu ihrem Profil passen. Die Profile ermitteln die Firmen, indem sie aufzeichnen, welche Webseiten Verbraucher besuchen, was sie kaufen, und welche Links sie verfolgen.

Persönliche Daten sind im Netz zu einer Währung geworden. Es fehlen Regeln und Transparenz

Von Corinna Visser

Noch vor 20 Jahren hatte es ein Klassik-Interpret, der eine CD herausbringen wollte, relativ einfach: Er nahm einfach zwei große Konzerte oder Sonaten auf und konnte sich im Grunde darauf verlassen, dass das Produkt genügend Käufer finden würde. Aber heute?

In rekordverdächtiger Zeit von nur sechs Tagen erschuf Gott der Herr die Welt. Ganze zwei Jahre dagegen brauchte Joseph Haydn, um Die Schöpfung musikalisch nachzuerzählen.

Foto: 2 Shooters Photography

Harry Blain gilt in England als einer der einflussreichsten Protagonisten des Kunstgeschäfts. Zusammen mit Graham Southern eröffnete er die Galerie Blain Southern in London, jetzt folgt der Ableger in Berlin.

Kommst du mit in Liga Eins? Der Fürther Nicolai Müller (r.) jubelt mit seinem Kollegen Bernd Nehrig über seinen Treffer zum 1:0.

Führt bleibt im Rennen um den Aufstieg in die Erste Liga, MSV Duisburg schießt sich in Frankfurt für das Pokalfinale ein und Ingolstadt feiert den Klassenerhalt ohne Tore.

Immer wieder werde ich in Geschäften –, wenngleich nie bei Banken – mit „junger Mann“ angesprochen. Das passiert mir überwiegend mit weiblichem Verkaufspersonal.

Von Elisabeth Binder
Ein Hinterhof macht sich schön. Im Hof des ehemaligen Verlagshauses des Tagesspiegel in der Potsdamer Strasse in Berlin sind mehrere Galerien eingezogen. In der alten Druckerei wird noch renoviert.

Auf dem alten Areal des Tagesspiegels in der Potsdamer Straße eröffnen immer mehr Galerien – und ein Laden für Luxuswaren

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })