Der Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam bestreitet am heutigen Samstag ab 20 Uhr gegen den 1. VC Wiesbaden sein vorerst letztes Heimspiel in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.04.2011 – Seite 4
Auf dem Weg in die Zweistelligkeit ist die Partei sich selbst genug
Werder (Havel) - Werders neue Baumblütenkönigin heißt Victoria Tremel. Gekrönt wurde sie am Freitagabend beim traditionellen Blütenball auf der Bismarckhöhe.
Wenn man wie die PNN 60 Jahre alt wird, dann hat man etwas zu feiern. Gerade in bewegten und bisweilen sehr schnellen Zeiten des Internet ist ein solcher Geburtstag etwas ganz Besonderes.
Zum Leserbrief „Schattenhaushalte“ vom 23.4.
Teltow - Die Städtepartnerschaft zwischen den Städten Teltow und Ahlen war ein Kind der Einheit – zum 20-jährigen Bestehen organisiert der Verein „Teltow ohne Grenzen“ nun eine Bürgerfahrt zum traditionellen Pöttkes- und Töttkenmarkt in der westfälischen Stadt. Das teilte der Sprecher des Vereins Reinhard Frank mit.
Nur ein Bruchteil der 4 500 Berechtigten hat Anträge eingereicht. Extra angeschrieben wird aber niemand
Freispruch für Biologie-Lehrer / Nachbarin hatte Angeklagten angezeigt
Sehr geehrte Mitarbeiter der PNN, ich gratuliere ihnen herzlich zum 60-jährigen Jubiläum. Sie blicken auf eine abwechslungsreiche und bewegte Vergangenheit in einem spannenden und bedeutenden Betätigungsfeld zurück.
Liebe PNN,es war vieles mehr als Foersters Blumen und der Ruf der Heimat, was mich 2003 nach Preußen zurückgebracht hatte. Aber Du, liebes 60-jähriges Ömchen, hast mich hier mit Freude und immer wieder mit Anerkennung empfangen.
Hochleistungssport und Medien, das ist eine Verbindung wie in einer Ehe. Sie funktioniert nur, wenn beide Partner ehrlich, offen und mit Respekt miteinander umgehen.
Der Potsdamer Zeitungsverlag stellt sich vor
Lektüre oft ohne Lustfaktor: Der spätere „Tagesspiegel“-Korrespondent Michael Mara wertete ab 1963 für den Westen alle DDR-Lokalzeitungen aus – die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ gehörten zu den besseren
Seine Mutter trug die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ aus – er wurde später Redakteur der PNN. Ein sehr persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Zeitungsgeschichte in Potsdam
Es freut mich sehr, dass ich gewissermaßen als „Altabonnent“ einige Grußworte loswerden kann. Bereits vor über 200 Jahren bemerkte ein bekannter Deutscher romantischer Dichter: „Die Menschen gehen viel zu nachlässig mit ihren Erinnerungen um.
Update. In der Caligari-Halle im Filmpark in Potsdam-Babelsberg ist am Sonntag die große „Star Trek“-Ausstellung eröffnet worden. Die ersten Besucher kamen aus Uelzen bei Hamburg.
Saarmund empfängt Spitzenreiter FSV Babelsberg 74
1951 – was waren das damals für Zeiten. Fernseher waren Raritäten, Telefone auch, und an Computer und Internet war nicht einmal im Traum zu denken.
Den meisten ist die durchs Grundgesetz garantierte Pressefreiheit längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Sich über die Gefährdung der Pressefreiheit Gedanken zu machen, ist aber weiter angezeigt.
In diesem Jahr regten uns sonnige Ostertage zu Gemeinsamkeiten an und brachten Familien und Freunde zusammen. Österliche Dienstleistungen hatten Hochkonjunktur: Ostereier färben und bemalen, Osterhasen backen oder kaufen und HASIGE Überraschungen ließen die Ohren (besonders männliche) immer länger werden Wenigstens konnte man sich am Karfreitag ein wenig von den Strapazen der Vorbereitungen und den Verkehrsstaus erholen.
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis wird definitiv nicht Mitglied bei Transparency International. Ein Antrag der Grünen-Fraktion, einen Beitritt zum weltweiten Anti-Korruptions-Netzwerk zu prüfen, ist jetzt von der Kreistagskoalition aus SPD, CDU, FDP und FBB abgelehnt worden.
Baurecht, Recht auf Schnarchen, Nachbarrecht. Die Urteile im Immoblien- und Mietrecht.

Wie sich die Arbeit der früheren Setzer gewandelt hat
Jörg Riedel baut Häuser aus ganzen Baumstämmen. Für jeden muss er einen Platz finden.
Potsdam-Mittelmark - Fast wäre es zum Eklat gekommen: In der Sitzung des Kreistages am Donnerstagabend forderten die Grünen, eine Schweigeminute für die Opfer der Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima einzulegen. Die brisante Begründung: Immerhin habe das Gremium dem kürzlich verstorbenen Abgeordneten Jörg Schenderlein (SPD) am Anfang der Sitzung die gleiche Ehre erwiesen.
Auf unserem Weg von einer Informationsgesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft sind wissenschaftliche Einrichtungen mehr und mehr gefordert, ihr Wissen, insbesondere neues Wissen, in die Gesellschaft zu tragen und für den gesellschaftlichen Diskurs bereitzustellen. Das Hervorstechende an den Potsdamer Neuesten Nachrichten ist, dass sie die Stadt Potsdam und die in dieser Stadt etablierte Wissenschaft eng verbinden.
Zum sechzigjährigen Bestehen Ihres Verlagshauses gratuliere ich Ihnen sehr herzlich. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten schätze ich sehr als wertvollen Bestandteil der Brandenburger Presselandschaft.
Was wäre das Leben ohne Kultur? Was wäre Kultur ohne Kritik?
Basketball: Pokal-Final-Four in Potsdam

Berliner Kirchen suchen immer öfter neue Nutzer.
Medien haben die Möglichkeit, Gemeinschaft zu stiften, Werte zu prägen, Erfahrungen zu vermitteln, aufzuklären. Sie sind der Wahrheit und Gerechtigkeit verpflichtet.

Nicht alle Kameras zur Überwachung von Haus und Garten schneiden im Test gut ab.
Stahnsdorf - In der Zeit vom 2. Mai bis voraussichtlich 20.
Früher habe ich die Zeitung immer von hinten aufgeschlagen und die letzte Seite zuerst gelesen. Bis 1989 war das Zeitungslesen in der damaligen DDR schwer anders erträglich.
Das Programm für das erste Orgelkonzert der Saison in der Sacrower Heilandskirche bestimmt das Publikum selbst: An der Wegscheider-Orgel wartet am morgigen Sonntag, dem 1. Mai, um 15 Uhr Dirk Elsemann, einer der bekanntesten Orgel-Improvisatoren Deutschlands darauf, über Liedmelodien, die ihm von den Zuhörern zugerufen werden, zu improvisieren.

Im Jagdschloss Hubertusstock traf der DDR-Chef auch mit Schmidt, Strauß und Breshnew zusammen
Der Grumsiner Forst bei Angermünde könnte in Kürze auf der Unesco-Weltnaturerbeliste stehen
Hermann Hesse hatte sich angewöhnt, an jedem Morgen ein Gedicht zu lesen und in den Himmel zu schauen. Gut.
Kommenden Mittwoch steht Chaled Meschaal im Kairoer Rampenlicht – zusammen mit seinem langjährigen Gegenspieler Mahmud Abbas, dem Präsidenten der Palästinenser. Im Festsaal der Arabischen Liga, wenige hundert Meter vom mittlerweile legendären Tahrir-Platz entfernt, wird der Hamas-Chef feierlich den neuen palästinensischen Versöhnungspakt unterzeichnen.
Weitere Probleme mit Bildungspaket für arme Kinder
Das geht gar nicht anders, das ist ein Ritual bei mir. Kaum habe ich das Frühstücksei ausgelöffelt und ich sitze vor dem Rest Kaffee, dann ist schon die PNN dran, dann lese ich nebenher bereits die eine und andere neugierig machende Schlagzeile.
Michael Erbach ist froh darüber, dass die geheimen Pläne zum Parkeintritt für Sanssouci vor der Entscheidung des Stiftungsrats bekannt geworden sind
Eine Tageszeitung hat nur dann Erfolg, wenn sie ihren Lesern neben Sachinformationen und Meinungsbeiträgen auch zuverlässig Leser-Service bietet. Dazu gehören das Wetter, das tägliche Fernsehprogramm, die Stadt-Notizen, Verkehrshinweise, die Hinweise auf „Blitzer“ – und natürlich der Veranstaltungsservice.
PNN-Chefredakteur Michael Erbach über seinen Weg zum Journalismus in der DDR, über literarische Ambitionen, Potsdamer Skandale in der Nachwende-Zeit und die PNN in vielleicht 60 Jahren
Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellt die nördlich Berlins gelegene Schorfheide mit ihren ausgedehnten Wäldern, großen und kleinen Seen und mehreren geheimnisumwitterten Orten vor.Hier finden Wanderer und Radfahrer gut ausgebaute Strecken.
Wenn die Wohnung kleiner ist, als im Mietvertrag ausgewiesen, sind dann höhere Kosten zu akzeptieren? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.
Der Potsdamer Wissenschaftler Christoph Classen über die Rolle und Bedeutung der Blockpartei-Blätter in der DDR
Zum 60-jährigen Bestehen Ihres Verlagshauses gratuliere ich Ihnen sehr herzlich und freue mich, dass Ihre Zeitung solch einen besonderen Stellenwert besitzt. Seit ich vor zweieinhalb Jahren als Direktorin des Potsdam Museums meinen Lebensmittelpunkt nach Potsdam verlegt habe, lese ich mit großem Interesse den Feuilletonteil der PNN.