Die Seebestattung von Osama bin Laden durch die US-Armee ist in der islamischen Welt auf Kritik gestoßen. Ranghohe muslimische Geistliche verwiesen darauf, dass im Islam mit wenigen Ausnahmen nur eine Erdbestattung zulässig sei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2011 – Seite 2
Wurde bei Johannes Paul II. das kanonische Recht gebeugt?
Philipp Rösler hat ein Problem mit liberalen Frauen. Nicht, dass es nicht genug liberale Assistentinnen und Sekretärinnen gäbe.
Air-France-Airbus: Zweiter Flugschreiber geborgenParis - Eine der rätselhaftesten Flugzeugkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte könnte noch in diesem Monat aufgeklärt werden. Auf dem Meeresboden des Südatlantiks entdeckte ein Expertenteam jetzt auch den Stimmenrekorder des vor knapp zwei Jahren abgestürzten Air-France-Airbus.
Auf der Erde werden sich laut Vereinten Nationen in Zukunft mehr Menschen drängen, als bislang angenommen. Leben im Jahr 2011 rund sieben Milliarden Menschen auf dem Planeten, sollen es zur Mitte des Jahrhunderts bereits 9,3 Milliarden sein.
Behörden wollen Städte vor Hochwasser schützen
Mit welcher Raffinesse die weltbesten Nachwuchsköche um den Titel des Weltmeisters kämpfen, ist im Feature "Der siegreiche Seeteufel" zu hören. Einen Streifzug durch die religiöse Subkultur der Hauptstadt präsentiert das Hörspiel "Gnosis oder Die Moabiter".

Jeder vierte Internetnutzer hört auch Radio. Das junge Berliner Webradio Top100Station führt die Onlinecharts an.
Fahrgäste, die die U-Bahn-Linie U 2 zwischen Potsdamer Platz und Wittenbergplatz nutzen, sollten diesen Bereich von Donnerstag bis Montagfrüh mit anderen Bahnen weitgehend umfahren.

Juliane Schenk will nach dem ersten Meistertitel mit EBT die erste Badmintonmedaille bei Olympia

ROG-Sprecherin Astrid Frohloff über Grenzen der Pressefreiheit, sozialer und westlicher Medien.
Ein 90-Jähriger ist Dienstagnachmittag in Friedrichshain von einer Straßenbahn erfasst und getötet worden. Der Unfall geschah an der Haltestelle Mollstraße Ecke Büschingstraße.

Der staatlicher Fernsehsender France 2 setzt ein politisch-kulturelles Magazin ab - angeblich aus rein sachlichen Gründen. Doch der Leiter der Sendung glaubt, dass ein Strippenzieher höchsten Ranges dahinter steckt.
Berlin ist stolz auf seine vielen hervorragenden Gesundheitseinrichtungen. Das Cluster Gesundheit soll auch künftig ein kräftiger Wachstumsmotor sein.
Der Abend ist fortgeschritten, da platzt Hermann Gröhe dann doch der Kragen. Der CDU-Generalsekretär hat sich in der letzten Stunde einiges anhören müssen von seiner Basis in Sachen Atomausstieg.

Die Spitze der Berliner Charité hat den streikenden Pflegekräften ein Gesprächsangebot unterbreitet. Schon am Mittwoch könnte es zu einem Treffen kommen.

In der Türkei traut man den USA alles zu Bin Ladens Tod provoziert Verschwörungstheorien

Dreimal Ave Maria und du bist drin: Das erste Bloggerkonzil im Vatikan.

Obama hat das geschafft, was Bush versagt blieb - und bekommt nun sogar Lob von den Republikanern. Die preisen auf einmal die Entschlossenheit des Präsidenten bei der Suche nach bin Laden - doch Obamas Mission ist noch nicht erfüllt.
Theaterleben ist sowieso immer eine Baustelle. Jetzt auch beim Theatertreffen, das am Freitag mit Elfriede Jelineks und Karin Beiers Köln-Trilogie „Das Werk/Im Bus/Ein Sturz“ eröffnet wird: Vor dem Haus der Berliner Festspiele ist der Boden aufgerissen, Baumaschinen entbieten ihren lärmenden Gruß, und drinnen gibt es freien Blick auf Kabel und Entlüftungsrohre.
Bei den Bienen fallen Kastenunterschiede rasch ins Auge. Die Königin hat keine Körbchen zum Pollensammeln und keine Widerhaken am Stachel, sie ist größer als die sterilen Arbeiterinnen und strotzt vor Fruchtbarkeit.
Forscher entwickeln ein umweltverträgliches Wasserkraftwerk

Nach bin Ladens Tod schießen in der Türkei Verschwörungstheorien ins Kraut. Die Staatsspitze in Ankara mag den Tod des Al-Qaida-Chefs als warnendes Beispiel für alle Terroristen begrüßen, doch in der Bevölkerung werden ganz andere Versionen gehandelt.

Vermögen von Ex-Vorstand wird eingefroren
In der Maria am Ostbahnhof legen 20 DJs zugunsten junger Krebskranker auf
Der Lyriker und Chamisso-Preisträger Jean Krier liest in Berlin. Freche französische Sprüche, die er auf der Straße hört, verwendet er gerne als Titel für seine Poesie. Dichten will er aber weiterhin auf deutsch.

München wird Sitz der neuen Siemens-Sparte für Infrastruktur und Städte. Als mögliche Standort hatte sich auch Berlin Hoffnungen gemacht. Wirtschaftssenator Harald Wolf bedauert die Entscheidung.
Mit hinterherhinkenden Studierenden muss früh gesprochen werden
Die Humboldt-Universität hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Drittmittel eingeworben. Insgesamt nahm die HU im Jahr 2010 gut 92 Millionen Euro ein.

Zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz wird die U2 ab Donnerstag gesperrt. Auf die Fahrgäste der Linie zwischen Pankow und Ruhleben kommen unruhige Zeiten zu.
Bekannt in Berlin wurde die koreanische Sopranistin Sunhae Im durch ihre intensive Darstellung des jungen Yniold in Debussys Oper „Pelleas und Melisande“. Seit einigen Jahren widmet sie sich verstärkt der Alten Musik.
Längst hätte Bluesgott Johnny Winter nach deutschem Arbeitsrecht den Ruhestand erreicht. Doch der 1944 geborene Gitarrist und Sänger denkt nicht ans Aufhören – und nicht nur darin ist er seinen Idolen Muddy Waters, B.
Gut, dass ich mir vor der WM keinen größeren Fernseher gekauft habe, denn inzwischen gibt es platzsparende Flachbildschirme, und irgendwann werde ich froh sein, mir auch davon keinen gekauft zu haben, weil es noch platzsparendere Geräte geben wird. Auf meinem kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher aus dem Intershop wäre Fernsehen fast wie Radiohören, wenn der Ton nicht dauernd ausfallen würde.
Die junge Mutter schaute weg, als ihr Mann das gemeinsame Baby zu Tode quälte. Deshalb muss die 23-Jährige nun ins Gefängnis. Sie will sich jetzt scheiden lassen.

Die britische Polizei hat fünf Männer in der Nähe der Atomanlage Sellafield festgenommen. Die Männer stehen unter Terrorverdacht. Einen Zusammenhang mit dem Tod des Al-Qaida-Führers Osama bin Laden gibt es nach ersten Erkenntnissen nicht.
Die tschechische Polizei hat eine mutmaßliche Terrorzelle ausgehoben, die Verbindungen nach Deutschland gehabt haben soll. Die Festgenommenen, acht Männer und eine Frau, sollen der dagestanischen Terrorgruppe "Dschamaat Schariat" angehören.

Undurchsichtige Sammelüberweisungen, gefälschte Haushaltsberichte und Kreditkarten: Der Ex-Schatzmeister der brandenburgischen Grünen hat sich viel einfallen lassen. Eine Bilanzprüfung ergab nun: Christian Goetjes (33) hat mehr als nur die bekannten 40000 Euro von den Konten der Grünen mitgehen lassen. Insgesamt 200 000 Euro hat er seiner Partei gestohlen.
Die Berliner zieht es wieder ins Grüne. Ob Kiezgärten, Privat-Acker oder Laubenpieper: Möglichkeiten, seinen grünen Daumen einzusetzen, gibt es in Berlin viele. Ein Überblick.
Yunus K. steht wegen des Einbruchs ins Technikmuseum vor Gericht. Belastet wird er dabei von seinem mutmaßlichen Komplizen Norman B.
Langsame aus der Uni werfen: Bei der Zwangsexmatrikulation kommen SPD und Linke ihren Kritikern entgegen – aber nur ein bisschen.
Der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen hält Reformen in der Pflegeversicherung für dringend notwendig. Die von der Politik diskutierten Verbesserungsideen reichen seiner Ansicht nach nicht aus.
Der Verkauf der Metallverarbeitung von Thyssen-Krupp an einen spanischen Autozulieferer weckt Befürchtungen bei Arbeitnehmervertretern auch am Standort Ludwigsfelde. Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.

Wer sagt, ein Christ dürfe sich nicht freuen über die Tötung eines Feindes der Menschheit, spricht ihm das Recht ab, aktiv für Frieden zu streiten. Bin Laden ist tot. Darf man sich darüber freuen?

Die Berliner SPD-Abgeordnete Bilkay Öney (40) soll Integrationsministerin in der neuen grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg werden. Bisher war sie als Spitzenkandidatin für Berlin-Mitte nominiert.

Wie viel Geld braucht es, um ein "warmes Mittagessen" zu kochen? Maximal zwei Euro lautet die Obergrenze des Bezirks - mindestens 2,50 Euro fordern Grüne und die Vernetzungsstelle Schulverpflegung.
Durch den Streik an der Charité müssen Patienten weiter mit Einschränkungen rechnen. Die Klinik verliert täglich hunderttausende Euro.
Mittelständler zieht es nach Asien – China könnte schon bald der wichtigste Absatzmarkt sein. Doch nicht immer verfügen sie über eine klare Strategie
In zehn Tagen läuft die Widerspruchsfrist der Bescheide für die Oberschulplätze ab. Die befürchtete Klagewelle ist bisher ausgeblieben. Juristen beginnen jetzt, nach Verfahrensfehlern zu suchen.