
Mehrere Vorstände im Kirch-Prozess vorgeladen
Mehrere Vorstände im Kirch-Prozess vorgeladen
Wie konnte Al-Qaida-Führer Osama bin Laden fünf bis sechs Jahre unentdeckt in einer pakistanischen Garnisonsstadt leben? Jetzt sollen dazu auch die Witwen des Terrorchefs befragt werden.
Kurz vor dem FDP-Parteitag in Rostock muss die FDP ein weiteres Problem verkraften: Die Universität Heidelberg will offenbar der Europapolitikerin und bisherigen Vorzeigeliberalen Silvana Koch-Mehrin den Doktortitel aberkennen.
Ein von seiner Freundin verlassener 45-Jähriger konnte die Trennung nicht verkraften und stach ihr in Hals und Gesicht. "Sie sollte Narben bekommen", gestand der Täter vor Gericht.
Wie es mit "Wetten, dass..?" nach Gottschalks Abschied weiter gehen soll, bleibt unklar. Eine längere Pause könnte das ZDF für einen Komplettumbau der Kultsendung nutzen.
bei Schwarzenegger aus
Teilgeständnis eines 61-Jährigen in Missbrauchsfall im WesterwaldKoblenz - Im zweiten Prozess um den Missbrauch von Kindern aus dem Westerwaldort Fluterschen hat der Angeklagte am Dienstag ein Teilgeständnis abgelegt. Der 61-Jährige soll einer der drei Männer sein, an die der Familienvater Detlef S.
Andreas Conrad wundert sich über Hessens Antwort auf die Currywurst
Das Missbrauchsdrama „Die Mutprobe“ flüchtet sich ins Krimi-Genre.
Es soll eine Erneuerung der Partei werden: Birgit Homburger wurde als Vorsitzende der FDP-Fraktion vom bisherigen Wirtschaftsminister Rainer Brüderle abgelöst. Ihm folgt Philipp Rösler, der von Daniel Bahr als Gesundheitsminister beerbt wird.
Max Mosley unterliegt vorm Europäischen Gerichtshof.
In diesen Tagen wäre Max Frisch 100 Jahre alt geworden. Im Feature "Weiß ich, wer ich bin" nähert sich Autor Uwe Stolzmann dem Idol seiner Jugend.
Welche Schwerpunkte der Hauptdarsteller der US-Serie will künftig setzen will.
Jahns Kampf gegen Ex-Stasileute polarisiert
Ein für Samstag geplanter Aktionstag auf der Kastanienallee ist polizeilich untersagt worden. Die Behörden sehen darin keine politische Versammlung. Am Mittwoch entscheidet das Verwaltungsgericht.
Mit dem Ziel, mindestens 30 Prozent der Wählerstimmen zu ergattern, geht die Berliner SPD in den Wahlkampf. Der Spitzenkandidat Klaus Wowereit wird am Freitag auf einem Landesparteitag nominiert.
Nur Sozialisten fliegen bei den Sozialdemokraten aus der Partei. Auch Thilo Sarrazin hat das Gesetz der Serie nicht geknackt. Eine Geschichte der SPD-Ausschlussverfahren.
Die Bundesrepublik ist nach wie vor eine Top-Adresse – aber China liegt noch davor.
Der bisherige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle ist neuer Fraktionschef der FDP. Er bekam in einer Fraktionssitzung 86 Stimmen. Zwei Abgeordnete stimmten gegen ihn, zwei enthielten sich. Philipp Rösler wird neuer Wirtschaftsminister.
Berlin - Während in München der Mordprozess gegen den früheren KZ-Aufseher Ivan Demjanjuk in dieser Woche zu Ende geht, sind andere NS-Verbrechen nach wie vor ungesühnt. Während eines Besuchs in Berlin hat jetzt Enrico Pieri, einer der Überlebenden des Massakers von Sant’Anna di Stazzema in der Toskana, die Eröffnung des Verfahrens gegen einen der ranghöchsten noch lebenden mutmaßlichen Täter gefordert, den in Hamburg lebenden Gerhard Sommer.
Sportministerin entkräftet Rassismus-Vorwürfe
Friedrichshain ist um eine Grünanlage reicher. An der Pettenkoferstraße im Samariterviertel wurde am Dienstag der "Pettenkofer-Garten" eröffnet.
John Walker, Gründer der Walker Brothers, ist tot
Bei ihrem Debüt-Konzert ließ die französisch-marokkanische Sängerin Hindi Zahra im 101 des Admiralspalasts ein Publikum zurück, das sich zwischen Sprachlosigkeit, tobender Begeisterung und Nie-wieder-nach-Hause-Wollen kaum entscheiden konnte. Selten hat das Label Blue Note eine mutigere Erstlingsplatte veröffentlicht als „Hand Made“.
Den 65. Geburtstag des weithin bekannten und beliebten Autohändlers haben sie jüngst gefeiert.
Auf dem Stückemarkt des Theatertreffens werden neue Texte von Nachwuchsdramatikern in szenischen Lesungen präsentiert. Heute sind das „foreign angst“ von Konradin Kunze (Foto), eingerichtet von Friederike Heller, sowie danach um 20 Uhr Juri Sternburgs „der penner ist jetzt schon wieder woanders“, dessen Einrichtung David Bösch übernimmt.
Unterschiedlicher könnten zwei Titelhelden eines Films nicht sein: Playboy Rolf Eden und Regisseur Rosa von Praunheim, homosexueller Filmemacher. Im Rahmen der Berlinale traf sich das ungleiche Duo und zog für ein Fernsehfilmprojekt von Regisseur Hasko Baumann gemeinsam und mit Kamerabegleitung durch die Berliner Nacht.
Leider ist es nicht mehr zu kalt zum Rausgehen. Zum Glück ist es zu warm.
Vermutlich das kurioseste Essen des Jahres: Tim Raue, der ja momentan ohnehin auf allen Kanälen sendet, hat es irgendwie geschafft, zusammen mit dem Porzellanhersteller Fürstenberg und seinem Lieblingschampagner Krug das KaDeWe für zwei Nächte zum Restaurant zu machen – jeweils zehn Gäste wurden am Montag und Dienstag am Fürstenberg-Stand im vierten Stock sehr gehoben verpflegt. Dazu hatte Raue sogar den eichenen Krug-Tisch aus seinem Restaurant mitgebracht – das Ding wiegt 250 Kilogramm und ließ sich nur nach vorheriger Entfernung des Schaufensters abtransportieren.
Mehr als 40 Demonstranten haben am Dienstag eine Besichtigung der leerstehenden Musikschule Weißensee gestört. Sie protestierten gegen einen Verkauf der Immobilie, die sie mit einem Nachbarschaftszentrum beleben wollen.
Die Volksinitiative "Frische Luft für Berlin" fordert ein strengeres Rauchverbot und will ihr Anliegen zum Wahlkampfthema machen. Unterwegs mit drei Aktivisten in der Raucherhochburg Neukölln.
Den Rettungskräften auf Autobahnen in Rheinland-Pfalz und Thüringen bot sich ein schreckliches Bild: Sieben Menschen starben bei zwei Unfällen. Unter ihnen waren Berufsschüler, Frauen und ein Baby.
„Wer regiert die Welt?“: Der Historiker Ian Morris liest die Zukunft aus der Geschichte
Rob Friend überrascht Hertha mit einem eleganten Tor – und setzt auf die nächste Saison. Der Kanadier ist einer, der bevorzugt seinen ganzen Körper einsetzt zum Wohle der Mannschaft.
Der 31-jährige Israeli Asaf Avidan steht in weißem Hemd mit schwarzen Hosenträgern und Irokesenfrisur auf der Bühne vom knallvollen Frannz und beeindruckt dort mit seiner ungewöhnlichen Stimme.
Die moderne Gesellschaft hat sich losgesagt von Gott und Gemeinschaft, sagt der Theologe und Sozialwissenschaftler Reimer Gronemeyer. Das bringt eine große Freiheit - und auch eine große Trostlosigkeit. Der Tod von Gunter Sachs ist ein Beispiel dafür.
Nach Interview in den PNN: SPD kritisiert märkische Partei- und Fraktionschefin wegen deren Haltung zu erneuerbaren Energien.
Folge 4: Der Blaue Norden Die anderen Themen 1. Mai: Die Schorfheide 4.
Mit Skype können zunehmend auch Smartphonenutzer Nachrichten verschicken und Videotelefonate führen. Das macht das Unternehmen für Internetkonzerne attraktiv. Nun schlägt Microsoft zu - für viel Geld.
Die Bahn hat ein neues Bürogebäude. Es bietet Platz für viele der Mitarbeiter, die bisher an verschiedenen Standorten Berlins untergebracht waren.
Vor dem historischen Hintergrund der 68er-Bewegung und mit einem innovativen Artwork setzen Bénet und de Metter in „Swinging London“ einen spannenden und rätselhaften Mordfall in Szene.
Wir haben heute nicht zu viel Europa, sondern zu wenig, schreibt der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher in seinem Beitrag für den Tagesspiegel. Die Europäische Union ist noch nicht vollendet.
Ein Hotel, ein Café und Wohnungen: Der israelische Investor Elad will das Postfuhramt umfassend umgestalten und hat dabei auch Platz für die Galerie C/O eingeplant. Deren Sprecher bleibt jedoch skeptisch.
Justizsenatorin von der Aue würdigt eine Hilfe für Gewaltopfer im Gericht. Seit zehn Jahren kümmert sich der Verein Opferhilfe um die Belange von Geschädigten bei Gewalttaten.
Auf einem Supermarktparkplatz beobachten Zivilpolizisten, wie ein Lastwagenfahrer Müllsäcke in einer Böschung abstellt. Dort warten mehrere Männer, die beim Anblick der Beamten flüchten. In den Säcken waren rund 57.000 unverzollte Zigaretten.
Rami M. war länger als ein Jahr Mitglied bei Al Qaida. Dort hatte er Kontakt zur mutmaßlichen Nummer 3. Doch dem rauen Leben in Wasiristan war er nicht gewachsen. Nun muss der Deutschsyrer ins Gefängnis.
Nord-Neukölln ist nicht Neapel, könnte aber mal so werden, warnt Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky. Stadtsoziologe Hartmut Häußermann betont dagegen die positiven Aussichten der Gegend.
Die Volkszählung 2011 hat begonnen. Seit Montag sind die Interviewer unterwegs. Von Proteststimmung wie bei der letzten Befragung von 1987 ist bislang noch nichts zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster