zum Hauptinhalt

Anders als erwartet gibt es wenige Tage vor Ablauf der gesetzlichen Widerspruchsfrist weniger Widersprüche gegen die Platzvergabe für die weiterführenden Schulen als in den Vorjahren.

Von Susanne Vieth-Entus

HINTERGRUNDIm Nachgang zu der Pisa- Diskussion wurden auf Bundes- und Länderebene Institute zur Qualitätskontrolle gegründet. Ihre Aufgabe besteht etwa darin, Lernstandards und Aufgaben zu entwickeln.

Die Diskussionen über die Tötung von Osama bin Laden reißen nicht ab.

Einst waren es Dissidenten von jenseits des Eisernen Vorhangs, die den dauerzerknirschten Westlern moralisches Empfinden und Realitätssinn zurückbrachten. Heute müssen diese Aufgabe freiheitsliebende Muslime übernehmen.

Von Malte Lehming

BEDARFSPLANUNGGrundsätzlich dürfen sich Ärzte mit ihrer Praxis niederlassen, wo sie wollen. Allerdings ist diese Freiheit durch die so genannte Bedarfsplanung eingeschränkt.

 Oranienburg - Ein älteres Ehepaar ist tot in einem Einfamilienhaus im Oranienburger Ortsteil Zehlendorf aufgefunden worden. Nach ersten Ermittlungen habe der Mann zunächst seine Frau und dann sich selbst getötet, teilten die Staatsanwaltschaft Neuruppin und das Polizeipräsidium Potsdam am Montag mit.

Die FDP-Reise nach Jerusalem geht in eine neue Runde. Nur, dass kein Stuhl aus dem Spiel genommen wird. Statt Wettbewerb beherrschen Proporz und persönliche Egoismen den liberalen Neuanfang.

Von Antje Sirleschtov
Rainer Brüderle als heimlicher Gewinner des FDP-Machtkampfs?

Einen Schuss, sagt der designierte FDP-Chef Philipp Rösler, habe die FDP beim Neuanfang nur frei. Den feuert er jetzt ab. Damit er Wirtschaftsminister werden kann, soll Brüderle Fraktionschef werden. Ein fulminanter Knaller - nur in die falsche Richtung.

Von Christian Tretbar
Kopflos in Athen? Die Euro-Krise ist wieder akut.

Die Absicht, Griechenland zu helfen, koste es, was es wolle, lebt von einer großen politischen Idee, aber sie macht auch ökonomisch Sinn. Die 27 Staaten der EU wären heute die größte Volkswirtschaft der Welt, wenn sie geschlossen aufträten.

Von Moritz Döbler

Der 21. Sanssouci-Pokal der Modernen Fünfkämpfer geht an zwei Potsdamer: Am Wochenende konnten sich die Athleten des OSC Potsdam, Fabian Liebig und Marvin Dogue, den Pokal sichern.

Die Fußballerinnen der SG Blau-Weiß Beelitz setzten sich als neuer Landesmeister auch im letzten Punktspiel der Brandenburgliga durch und bezwangen das Tabellenschlusslicht SSV Nonnendorf auswärts mit 7:0. Für die favorisierten Beelitzerinnen trafen Sandra Spudic, Diana Seitz, Elisa Geppert und Isabell Schlegel.

Schwielowsee - Zuzugsgebiet, Ferienparadies – aber ein Einkaufsmarkt fehlt schon seit Jahren in Ferch. Da sich von selbst offenbar kein Supermarkt oder zumindest ein Laden hier ansiedeln will, hat der Ortsbeirat jetzt einen erneuten Vorstoß unternommen: Insgesamt vier Standorte hat man von der Verwaltung prüfen lassen mit der Absicht, einen davon einem möglichen Betreiber zur Verfügung zu stellen.

Von Thomas Lähns
Held ohne Fehl und Tadel: Der Schauspieler Günther Simon wurde als „Ernst Thälmann“ zum gefeierten Star des DDR-Films.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 5: „Ernst Thälmann“

Von Henri Kramer
Verdunstet: Selbst dort wo noch bis vor wenigen Wochen große Wasserflächen standen wie hier bei Wriezen im Oderbruch, ist nun der Ackerboden ausgetrocknet und aufgerissen. Statt des Hochwassers bedroht nun die Dürre die Ernten der Bauern.

Es drohen magere Zeiten für Störche: Weil es seit Wochen nicht regnet, finden Frösche keine Laichgebiete mehr und droht den Jungstörchen Nahrungsmangel. Besonders trocken ist es im Landesnorden, wo schon jetzt ein Teil der Ernten in Gefahr ist.

Von Matthias Matern

Der Wahlkampf hat bisher kein Thema: Ein absolutes Rauchverbot könnte das ändern

Von Sabine Beikler

Ralf Haeger, 46ist  STUNTMANund machte mit seiner Firma die Stunts unter anderem für „Inglourious Basterds“ Das Fehlen weiblicher Eingriffe in die Raumgestaltung führt zu einer angenehmen Sachlichkeit. Der riesige Flachbildschirm hängt genau da an der Wand, wo er hingehört.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })