zum Hauptinhalt

Nach dem Umzug der Werkstätten der Deutschen Oper in die Zentrale des Bühnenservice am Ostbahnhof wird die ehemalige Tischlerei in der Bismarckstraße zur zweiten Spielstätte des Hauses ausgebaut. Der Senat bezahlt die Umgestaltung, Architekt Stephan Braunfels liefert den Entwurf.

Verteidiger Johann Schwenn trägt bei Gericht grundsätzlich rote Socken. Damit das jeder sieht, stieg er auch am Dienstag langsam aus dem Wagen. Er schafft es, dass die Socken auch noch dann für kurze Zeit zu sehen sind, wenn er schon aufrecht steht. Offenbar schafft er das, indem er die Oberschenkel beim Herausdrehen aus dem Wagen zusammenhält, so dass die Hose einen Moment angehoben bleibt.

Im Vergewaltigungsprozess gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann hat die Verteidigung Freispruch beantragt. Anwalt Johann Schwenn sieht keinen einzigen Beweis für eine Schuld seines Mandanten.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität bekommen jeweils einen Sonderforschungsbereich (SFB) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Damit verfügen beide Unis jetzt über jeweils sieben SFB (ohne Medizin).

Oskar ist 16 Jahre alt und steht seit einiger Zeit offen zu seiner Homosexualität. Leon Bruckmann, 17 Jahre, hat mit ihm darüber gesprochen.

Wer will mich aufhalten? Novak Djokovic zeichnet seine Hingabe zum Tennis aus. Die könnte ihn bis an die Spitze bringen. Foto: Reuters

Der Serbe Novak Djokovic könnte bei den French Open nach sieben Jahren die Ära Nadal-Federer beenden

Von Petra Philippsen

EU-Energiekommissar Günther Oettinger lobt die anstehenden Stresstests, da sie "in Qualität und Tiefe den Erwartungen der europäischen Bürger an höchstmögliche Sicherheitsanforderungen genügen".

Von Christopher Ziedler
Mehr Strahlkraft. Das neue Innovationsnetzwerk soll die Stärken der Region national und international besser zur Geltung bringen – und Bürokratie abbauen helfen.

Bei Gesundheit und Energie gibt es in Berlin und Brandenburg schon Cluster. Nun soll Autoindustrie und Verkehrstechnik folgen. Glaubt man Wirtschaftssenator Wolf, liegt die strukturschwache Region auf einigen Feldern bereits vorne.

Von Henrik Mortsiefer
Zäsur in Baden-Württemberg: Der Machtwechsel fällt in Deutschlands Parteienlandschaft selten so spektakulär aus wie in Stuttgart.

Die Regierungserklärung von Deutschlands erstem grünen Ministerpräsidenten stellt nicht nur eine Zäsur dar, sondern verheißt auch ein spannendes Duell. Schließlich ist das Land noch fest in der Hand der schwarzen Opposition.

Von Hermann Rudolph

Die EU-Stresstests für Europas Kernkraftwerke werden deutlich entschärft. Terroristische Gefahren sollen keine Rolle mehr spielen. Darüber hinaus plant die Bundesregierung, den Unternehmen die Brennelementesteuer zu erlassen.

Von Lutz Haverkamp

Der beste Schutz vor EHEC-Keimen ist: Grundregeln der Lebensmittelhygiene beachten. Darauf verweisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Toll, toller, Fußball: Joachim Huber ärgert sich über die Verrücktheit des Fernsehens. Die Sender, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, kaufen sich Kicker-Quoten, weil sie für anderes Programm keinen Ehrgeiz mehr aufbringen wollen.

Von Joachim Huber
Frankreichs Finanz- und Wirtschaftsministerin Christine Lagarde will auf den Chefsessel des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Das hat sie in ihrer Jugend als Synchronschwimmerin gelernt: Zähne zusammenbeißen und lächeln. Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde verbindet Durchsetzungskraft mit Charme. Ihre Karriere will sie nun mit dem Chefposten des IWF krönen.

Von Hans-Hagen Bremer
Krähen wühlen in Müll und töten kleinere Vögel. Das macht sie nicht gerade zu beliebten Tieren.

Krähen gelten als bösartig und hinterlistig. In Berlin sind sie nicht besonders beliebt - vor allem weil sie in der Brutzeit auch gerne mal auf Menschen losgehen.

Von Björn Stephan

Niemand weiß, wo er herkommt. Niemand weiß, wie er übertragen wird. Was ist über den Erreger bekannt?

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Matthias Schlegel
  • Elisa Simantke
  • Julia Link

Unerwartet instabiler Boden und ein überraschender Fund: Die Staatsoper Unter den Linden wird ein Jahr später wiedereröffnet als geplant. Am Mittwoch besichtigte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Baustelle.

Von Maris Hubschmid

Lärm, Dreck, Touristen - Mieten zu teuer, Bier zu billig: Auf einer Versammlung am Ostkreuz machten Friedrichshainer Bewohner ihrem Ärger Luft. Es ging um die kleinen und großen Alltagsprobleme. Eine Kiezstudie.

Von Laura Stresing

Nach dreistündiger Sperrung wegen der Aschewolke aus Island haben die Berliner Flughäfen am Mittwoch ab 14.00 Uhr wieder die Start- und Landeerlaubnis erhalten. Der Vulkan Grímsvötn schleudert inzwischen keine Asche mehr sehr hoch in die Atmosphäre.

Von Katrin Schulze
Bei der Explosion wurde die Front des Hauses weggesprengt.

Bei einer Explosion in einem Wohnhaus im saarländischen Völklingen ist am Mittwoch mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Bei dem Unglück wurde die Front des Hauses weggesprengt, ein Teil des Daches stürzte daraufhin ein.

Gibt es beim Atomausstieg einen "Deal" mit den Konzernen? Die Regierung erwägt die Abschaffung der Atomsteuer, damit die Konzerne mehr in Ökoenergien investieren können. Doch in der FDP und bei Unions-Haushältern gibt es Widerstand dagegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })