Nach dem Umzug der Werkstätten der Deutschen Oper in die Zentrale des Bühnenservice am Ostbahnhof wird die ehemalige Tischlerei in der Bismarckstraße zur zweiten Spielstätte des Hauses ausgebaut. Der Senat bezahlt die Umgestaltung, Architekt Stephan Braunfels liefert den Entwurf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2011 – Seite 3
Aufregung im Osten um die Sitzung von Bundestagsausschüssen in West-Berlin
Auswirkungen wie 2010 aber unwahrscheinlich
Überraschend positive Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag gestützt. Der Dax erholte sich um 0,4 Prozent auf 7150 Punkte.

Die Freie Universität könnte bedrohte Forschungsstelle aus Kiel übernehmen

Im Vergewaltigungsprozess gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann hat die Verteidigung Freispruch beantragt. Anwalt Johann Schwenn sieht keinen einzigen Beweis für eine Schuld seines Mandanten.
Die Humboldt-Universität und die Freie Universität bekommen jeweils einen Sonderforschungsbereich (SFB) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Damit verfügen beide Unis jetzt über jeweils sieben SFB (ohne Medizin).

Borussia Mönchengladbach setzt in den Bundesliga-Relegationsspielen gegen den VfL Bochum auf den erst 19 Jahre alten Torhüter Marc-André ter Stegen.
Oskar ist 16 Jahre alt und steht seit einiger Zeit offen zu seiner Homosexualität. Leon Bruckmann, 17 Jahre, hat mit ihm darüber gesprochen.
Weil eineinhalb Millionen Euro fehlen, steht Fußball-Drittligist SV Babelsberg vor dem Zwangsabstieg. Hoffnung auf eine Rettung gibt es wohl nicht mehr.

Der Serbe Novak Djokovic könnte bei den French Open nach sieben Jahren die Ära Nadal-Federer beenden
EU-Energiekommissar Günther Oettinger lobt die anstehenden Stresstests, da sie "in Qualität und Tiefe den Erwartungen der europäischen Bürger an höchstmögliche Sicherheitsanforderungen genügen".

Herbert Grönemeyers Label Grönland ist bekannt für seine geschmacksicheren Veröffentlichungen. Auch das aktuelle Release „The Brothel“ der jungen Norwegerin Susanne Sundfoer überzeugt.
In Berlin gibt es mittlerweile 16 bestätigte Fälle. Krankenhäuser und Kitas überprüfen jetzt ihre Essenslieferanten.

Bei Gesundheit und Energie gibt es in Berlin und Brandenburg schon Cluster. Nun soll Autoindustrie und Verkehrstechnik folgen. Glaubt man Wirtschaftssenator Wolf, liegt die strukturschwache Region auf einigen Feldern bereits vorne.

Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner will nach der Berlin-Wahl im September nicht weitermachen. Nicht alle seiner Kollegen haben gute Chancen auf eine weitere Amtszeit. Wie bewerten Sie seine Arbeit?

Die Regierungserklärung von Deutschlands erstem grünen Ministerpräsidenten stellt nicht nur eine Zäsur dar, sondern verheißt auch ein spannendes Duell. Schließlich ist das Land noch fest in der Hand der schwarzen Opposition.
Die EU-Stresstests für Europas Kernkraftwerke werden deutlich entschärft. Terroristische Gefahren sollen keine Rolle mehr spielen. Darüber hinaus plant die Bundesregierung, den Unternehmen die Brennelementesteuer zu erlassen.
Herr Goldmann, die Infektionen mit dem EHEC-Erreger nehmen bedrohliche Ausmaße an. Muss die Politik reagieren?
Der beste Schutz vor EHEC-Keimen ist: Grundregeln der Lebensmittelhygiene beachten. Darauf verweisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Mit Missständen in Politik und Medien will sich das Internet-Portal beschäftigen. Der Firmenchef will dort selbst als Anchorman auftreten.
Toll, toller, Fußball: Joachim Huber ärgert sich über die Verrücktheit des Fernsehens. Die Sender, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, kaufen sich Kicker-Quoten, weil sie für anderes Programm keinen Ehrgeiz mehr aufbringen wollen.

Gemeinsam oder einsam? Bei Facebook, Amazon und Google werden Empfehlungen immer wichtiger. Wie wir unser Leben vom Netz bestimmen lassen.

Das hat sie in ihrer Jugend als Synchronschwimmerin gelernt: Zähne zusammenbeißen und lächeln. Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde verbindet Durchsetzungskraft mit Charme. Ihre Karriere will sie nun mit dem Chefposten des IWF krönen.

Krähen gelten als bösartig und hinterlistig. In Berlin sind sie nicht besonders beliebt - vor allem weil sie in der Brutzeit auch gerne mal auf Menschen losgehen.
An der Börse in Frankfurt hat der deutsche Leitindex Dax den Tag mit einem leichten Plus beendet. Vor allem ein Bericht der OECD gab den Anlegern neue Zuversicht.
Niemand weiß, wo er herkommt. Niemand weiß, wie er übertragen wird. Was ist über den Erreger bekannt?

Die Stars der französischen Comicszene würdigen in ihren Comicserien „Sokrates der Halbhund“ und „Das römische Imperium“ die Antike auf sehr unterschiedliche Weise.
Vier Nahost-Reden von Barack Obama und Benjamin Netanjahu in sechs Tagen haben nichts bewirkt. Unterstützung bekommt der US-Präsident nur vom britischen Premierminister David Cameron.
Terroristischer Hintergrund? Im Fall des Brandanschlags auf die Kabelbrücke am Bahnhof Ostkreuz prüft die Bundesanwaltschaft, ob sie die Ermittlungen an sich ziehen soll.

Lars von Trier hat sich nochmals zu seinem Ausschluss vom Filmfest Cannes geäußert und sich zur "Redefreiheit in all ihren Formen" als grundlegendes Menschenrecht bekannt
Ein 54-Jähriger steht als Stalker vor Gericht – bereits zum dritten Mal. Seit Jahren verfolgt er eine junge Verkäuferin. Jetzt muss er in Gefängnis.
Joe Wrights Actionthriller "Wer ist Hanna?" ist keine unerhört originelle Geschichte. Aber wie häufig bei Genrefilmen ist es die Ausführung, die den Film aus der Masse hervorhebt.

Die digitale Globalisierung wirft Fragen auf. Auf dem eG8-Forum will die Politik zusammen mit Facebook, Google und Co. Antworten finden. Doch die wichtigen Leute fehlen.

Nach dreistündiger Sperrung wegen der Aschewolke aus Island haben die Berliner Flughäfen am Mittwoch ab 14.00 Uhr wieder die Start- und Landeerlaubnis erhalten.
Zwanzig Jugendliche stehen wegen einer Massenschlägerei mit tödlichem Ausgang vor Gericht. Der Hauptangeklagte ist erst 15. Er soll einen 17-jährigen erstochen haben.

Der 1. FC Union Berlin ist jetzt auch für die Position des Rechtsverteidigers fündig geworden. Der 30-jährige Franzose Marc Pfertzel kommt ablösefrei vom griechischen Erstligisten AO Kavala.
Neue Frauenforderung in der Türkei: Die Vielehe muss legalisiert werden! Das fordert jedenfalls eine prominente Familienberaterin - und löst damit eine gewaltige Debatte aus. Männer seien nun mal von Natur aus untreu, argumentiert Sibel Üresin.

SPD-Chef Sigmar Gabriel möchte bei der linken Konkurrenz Mitglieder fischen. Dabei stört ihn auch ein linkes Parteibuch nicht. Doch die Umworbenen wollen davon nichts wissen.
Unerwartet instabiler Boden und ein überraschender Fund: Die Staatsoper Unter den Linden wird ein Jahr später wiedereröffnet als geplant. Am Mittwoch besichtigte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Baustelle.
Ein gewaltiger Tornado hat im US-Bundesstaat Missouri mehr als 100 Menschen in den Tod gerissen. Der Wirbelsturm demolierte auch eine Klinik. Mindestens 100 Patienten mussten in Sicherheit gebracht werden.
Lärm, Dreck, Touristen - Mieten zu teuer, Bier zu billig: Auf einer Versammlung am Ostkreuz machten Friedrichshainer Bewohner ihrem Ärger Luft. Es ging um die kleinen und großen Alltagsprobleme. Eine Kiezstudie.

Die digitale Globalisierung wirft Fragen auf. Auf dem eG8-Forum will die Politik zusammen mit Facebook, Google und Co. Antworten finden. Doch die wichtigen Leute fehlen.
Nach dreistündiger Sperrung wegen der Aschewolke aus Island haben die Berliner Flughäfen am Mittwoch ab 14.00 Uhr wieder die Start- und Landeerlaubnis erhalten. Der Vulkan Grímsvötn schleudert inzwischen keine Asche mehr sehr hoch in die Atmosphäre.

Die Bad Bank der Hypo Real Estate macht im ersten Geschäftsjahr ein Minus von drei Milliarden Euro. Wahrscheinlich muss der Bund bald Geld nachschießen.

Bei einer Explosion in einem Wohnhaus im saarländischen Völklingen ist am Mittwoch mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Bei dem Unglück wurde die Front des Hauses weggesprengt, ein Teil des Daches stürzte daraufhin ein.

Rund 90 Minuten lang diskutierte Linken-Fraktionschef Gregor Gysi mit den Abgeordneten über Antisemitismus. Und appellierte an seine Genossen, künftig "bei bestimmten Argumenten vorsichtiger zu sein".
Gibt es beim Atomausstieg einen "Deal" mit den Konzernen? Die Regierung erwägt die Abschaffung der Atomsteuer, damit die Konzerne mehr in Ökoenergien investieren können. Doch in der FDP und bei Unions-Haushältern gibt es Widerstand dagegen.