DRAMA „Ich kann nicht schlafen“, Regie: Claire Denis Die Menschen sind auf dem Sprung, sie wollen weg aus Paris in Claire Denis’ wunderbarem „Ich kann nicht schlafen“ (Edition Salzgeber) von 1994, der vor dem Hintergrund einer realen Mordserie spielt. Aber der Film lebt nicht von Krimilogik oder Psychologie, sondern von Atmosphäre, Farben, Sinnlichkeit, den Bewegungen der Körper, vom Rhythmus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2011 – Seite 2
Den wenigsten Schauspielern gelingt auf Anhieb der Durchbruch – aber so lange wie Sharon Stone hat niemand gewartet. Als sie vor 19 Jahren mit „Basic Instinct“ zum Star wurde, hatte sie bereits in über 30 Filmen mitgewirkt.
„Waste Land“: Lucy Walker dokumentiert ein Kunstprojekt aus Müll in Rio de Janeiro
Wenn das Handy nicht mehr klingelt: die chinesisch-deutsche Schmonzette „I Phone You“

Weltreisemusiker: Der 24-jährige Pianist Igor Levit gibt mit Beethovens Diabelli-Variationen sein Berlin-Debüt. Eine Begegnung
Lars von Trier: Jeder hat das Potential für extreme GrausamkeitLars von Trier hat sich nochmals zu seinem Ausschluss vom Filmfest Cannes geäußert, das den Regisseur von „Melancholia“ wegen Äußerungen über Nazis und Hitler zur „persona non grata“ erklärt hatte. Von Trier ließ eine Mitteilung verbreiten, in der er sich zur „Redefreiheit in all ihren Formen“ als Menschenrecht bekennt.
Die begehbare Installation „You are here“ von Dries Verhoeven im Gasometer Schöneberg

Ein Coup für den Intendanten: Die Komische Oper präsentiert überraschend einen neuen Generalmusikdirektor. Der 36jährige Ungar Henrik Nánási ist kein Promi - aber ein viel versprechendes Kind des Repertoiretheaters.

Das Robert Koch-Institut warnt wegen des aggressiven EHEC-Darmkeims vor dem Verzehr von Salatgurken, Blattsalaten und rohen Tomaten insbesondere in Norddeutschland.
Mit Missständen in Politik und Medien will sich das Internet-Portal beschäftigen. Der Firmenchef will dort selbst als Anchorman auftreten.
Ein Ereignis: Zwei Bände über die glorreichen Jahre des "Kunstsalons Cassirer" 1898 bis 1905.

Gemeinsam oder einsam? Bei Facebook, Amazon und Google werden Empfehlungen immer wichtiger. Wie wir unser Leben vom Netz bestimmen lassen.

Die Berliner Hochschulen sind heiß begehrt, der Numerus Clausus in vielen Fächern hoch. Doch mit geschickten Strategien können es Schulabgänger schaffen, zum gewünschten Studienplatz zu kommen.

In Berlins Kliniken gibt es mittlerweile 16 bestätigte EHEC-Fälle. Bei zwei Verdachtsfällen gab es Entwarnung. Krankenhäuser und Kitas überprüfen jetzt ihre Essenslieferanten.
Schrecklich, dieser tote Schmerzensmann am Kreuz! Nicht nur die Religion lehrt die Kinder das Gruseln: die komische Sprache, das eklige Essen (Eisbein!
Wirbelstürme reißen in den USA noch mehr Menschen in den TodWashington - Die Serie tödlicher Tornados in den USA reißt nicht ab. Wirbelstürme in Oklahoma, Arkansas und Kansas rissen in der Nacht zum Mittwoch mindestens 12 Menschen in den Tod.

Osnabrück - Wer um seine Existenz rennt, ist ein bisschen schneller. Die Spieler von Dynamo Dresden gaben im Rückspiel der Relegation zur Zweiten Liga alles, und es hat gereicht – zumindest für den Aufstieg.
Schön sind die Zeiten, in denen Politiker das Hohelied auf den deutschen Aufschwung singen können: auf die weltweit begehrten Produkte, die Innovationen, die sprudelnden Steuern, die sinkende Arbeitslosigkeit. Rekorde und Jubelnachrichten überall – nur über ein Thema herrscht verstohlenes Schweigen: Den Arbeitnehmern bringt das ungewohnt kräftige Wirtschaftswachstum wenig bis gar nichts.
BASKETBALL Dallas fehlt nur noch ein Sieg Dank einer erneuten Ausnahmeleistung von Dirk Nowitzki fehlt den Dallas Mavericks nur noch ein Sieg zum Finaleinzug in der NBA. Mit 40 Punkten führte Nowitzki die Texaner zu einem 112:105-Sieg nach Verlängerung bei Oklahoma City Thunder.

Adolf Sauerland, Bürgermeister von Duisburg, klammert sich weiter an sein Amt. Nun könnte ihm ein Abwahlverfahren drohen.
Umsatz, Gewinn und Kassenlage Firmen- oder Staatsanleihen?
Die rasant wachsendeWeltbevölkerung wird den Gütertransport und den Personenverkehr nach Ansicht von Experten bis 2050 vervielfachen. Bei weltweit neun Milliarden Menschen werde sich der Passagierverkehr verglichen mit dem Jahr 2000 verdrei- oder vervierfachen, sagte der Generalsekretär des zwischenstaatlichen Internationalen Transportforums ITF, Jack Short, am Mittwoch bei der Vorstellung des „Transport Outlook 2011“.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Peter Ramsauer, der Verkehrsminister von der CSU, ist ein gebildeter Mann, er weiß um die Verdienste des Hirschen. Doch zugleich fehlt ihm, wie so vielen Politikern dieser Tage, das Geld.

Die Baustelle.Bis April 2014 wird die Staatsoper Unter den Linden saniert.
Berlin - Für den VfL Bochum war er irgendwann nicht mehr gut genug, Trainer Friedhelm Funkel hatte ihn im Winter aussortiert. Nun darf sich Marc Pfertzel beim 1.
Oettinger zufrieden mit Kompromiss

Israels Premier punktet vor dem US-Kongress vor allem zu Hause – trotz offensichtlicher Widersprüche
Der Mann mit der Pauke hat wieder zugeschlagen. Jürgen Doetz heißt er, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) ist er.
Berlin - Auf den ersten Blick ist es ein dramatischer Absturz. Am Dienstag verlor die Commerzbank-Aktie an der Börse rund 20 Prozent an Wert.
Das Goethe-Institut plant mehr „German Bildung“
Die Regierungserklärung von Winfried Kretschmann verheißt ein spannendes Duell

Alba geht zuversichtlich in die dritte Halbfinalpartie gegen Frankfurt – trotz des Kollapses im vierten Viertel des letzten Duells am vergangenen Samstag.
K+S profitieren von steigenden KalipreisenGefragt waren in der vergangenen Woche die Papiere der K+S AG. Der Konzern, der früher Kali und Salz hieß, rechnet damit, dass die Kali-Preise steigen.

Ausverkauf in Griechenland: An den geplanten Privatisierungen von Häfen, Gas- und Wasserwerken könnten sich auch deutsche Unternehmen beteiligen.
Ägyptens gestürzter langjähriger Präsident Hosni Mubarak soll wegen der Tötung von Demonstranten während der Massenproteste und wegen Korruption vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft erhob am Dienstag offiziell Anklage gegen den 83-Jährigen sowie dessen Söhne.
Wann bin ich das letzte Mal auf einem Konzert gewesen?, grübelte ich.
Aus Autotüren, Möbelteilen und anderen Alltagsdingen lässt sich ein klingender Regenwald schaffen. Zum sommerlichen Saisonauftakt zeigt die auf Klangkunst spezialisierte singuhr-hoergalerie die Raumkomposition „Rainforest IV“ von David Tudor.
Syrien hat nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO mit großer Wahrscheinlichkeit an einem geheimen Atomwaffenprogramm gearbeitet. In ihrem am Dienstag an die Mitgliedstaaten verteilten Bericht zu Syrien schließen die Atomwächter erstmals aus all den ihnen vorliegenden Informationen, dass eine 2007 von Israel zerstörte Anlage in Al Kibar mit großer Wahrscheinlichkeit ein fast fertiger geheimer Atomreaktor war.
Der legendäre Plänterwald öffnet nach zehn Jahren wieder. Zwar nur für ein paar Tage, aber dafür mit viel Programm von Konzerten über Film bis zu Jahrmarktsbuden und einem Mini-Tierpark.
Von Busstellplätzen bis zu Fahrradständern: Das historische Umfeld des Schlosses lässt sich wegen aktueller Vorschriften kaum wiederherstellen. Die Schloss-Stiftung stellt am Mittwoch ihre neuesten Entwürfe vor.
Die Nato nimmt vermehrt das direkte Umfeld des libyschen Regimes um Muammar al Gaddafi ins Visier. Am frühen Dienstagmorgen stand die Hauptstadt Tripolis unter heftigem Beschuss, wie das Staatsfernsehen meldete.
Der Senat will keine Riesenplakate mehr dulden, außer solche für die eigene Imagekampagne. An der Fassade der Staatsoper Unter den Linden, die gerade saniert wird, hängen sie auf je 300 Quadratmetern Plakatfläche.
Florian Mayer hat bei den French Open die zweite Runde erreicht. Der 27-Jährige setzte sich gegen den Russen Igor Kunizyn mit 6:3, 4:6, 6:4, 6:3 durch und trifft nun auf den Kolumbianer Alejandro Falla.

besucht Wowereit die russische Metropole
Nach der Klage des abgewiesenen Kandidaten Klaus Keese kann sich das Verfahren hinziehen

Die Brandenburger Schüler werden noch zu wenig individuell gefördert. Auch in der Qualität des Unterrichts gebe es noch Schwächen. Experten bescheinigen den Schulen aber überwiegend gute Arbeit - auch wenn 19 Schulen als besonders schwach eingestuft wurden.

Jugendgangs eröffnet