Paris/New York - Die Chancen von Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde, neue Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu werden, sind gestiegen. Aus der deutschen Delegation hieß es am Rande des G-8-Gipfels in Deauville, „dass es an der Benennung von Lagarde eigentlich kaum mehr Zweifel gibt“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2011 – Seite 2
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde“, soll der US-Autopionier Henry Ford einmal gesagt haben. Trotzdem lohnt es sich, die Wünsche von Kunden zu kennen.
Angeblich soll Thomas Gottschalk in Verhandlungen über einen Wechsel zur ARD stehen.

Sex und Macht – ein Blick in die Wissenschaft
Geflügelpest in Ostwestfalen – über 40 000 Tiere werden getötetGütersloh - Die Geflügelpest ist in Ostwestfalen auf dem Vormarsch. Der Verdacht auf die Tierseuche habe sich in fünf Betrieben im Landkreis Gütersloh bestätigt, sagte eine Sprecherin am Sonntag.

Ungewöhnlich: Die Frau des Bundespräsidenten war am Sonntag zu Gast in der "Hörbar Rust" auf Radioeins.

In dieser Woche wird es hell in Venedig. „IllumiNazione, IllumiNations“ ist das Motto der 54.
In der New York Times schreibt der türkische Politikwissenschaftler Timur Kuran über Hindernisse der arabischen Demokratisierung. Kuran lehrt in den USA Islamwissenschaft.
Deutsche Kanuten überzeugen bei Weltcup
ARD-Gremien sollen den Austausch von Monica Lierhaus als Werbebotschafterin der Fernsehlotterie empfohlen haben. Sender-Verantwortliche dementieren.

Nach dem Triumph des FC Barcelona beim Champions-League-Finale in London ist es am frühen Sonntagmorgen in der katalanischen Hauptstadt zu schweren Krawallen gekommen. Mehr als 130 Menschen wurden verletzt.

Zwischen Kopftuch und Kulturpalast: Die Schauspielerin Pegah Ferydoni kommt zur rechten Zeit. In Thailand wird ein Kinofilm der Erfolgsserie "Türkisch für Anfänger" gedreht, donnerstags moderiert sie den "ZDFkulturpalast".
In Aserbaidschan ist nach vier Jahren Haft ein kritischer Journalist wieder frei
Weder Schönheitswettbewerbe noch Liedgut von Don McLean stehen in Miss Amerika und Miss American Pie auf dem Programm. Stattdessen steigt hier ein literarisches Gipfeltreffen zweier Amerikanerinnen, die es nach Berlin verschlagen hat.
Angekündigt war eine Rede mit einem Friedensplan. Gehalten wurde eine, in der Pathos einherging mit plastischer Vereinfachung. Netanjahu geht kein Jota von seiner Position ab. Er redet von Frieden, aber ohne neuen Plan.
Über die tiefere Bedeutung des Witzes sinnierte schon Sigmund Freud in einer dicken Abhandlung. Da passt es, dass sich Prof.
Gabor Steingart schreibt mit „Das Ende der Welt“ einen klugen Nachruf auf eine Zeit, in der auf den Status quo noch Verlass war / Von Arnulf Baring
Claude Guibal, Tangi Salaün:L’Egypte de Tahrir, Anatomie d’une révolution, Seuil, Paris 2011, in französischer Sprache, 16 Euro. Am 11.

Im Kino: Guillermo Arriagas „Auf brennender Erde“
Auf einmal steht Berlin in Deutschland wieder so ähnlich da wie Griechenland in Europa, als verschwenderischer, fauler und ein bisschen auch asozialer Nachbar, der zwar gerettet wird, zähneknirschend, aber nur um den Preis seiner Haushaltskapitulation.
„Musik in der Alhambra; endlich einmal modernste Musik in einem Kino“ jubelte der Filmkurier am 21. August 1928 über den Amtsantritt Paul Dessaus als Kinokapellmeister.
Berlin- Die Serie linker Anschläge im öffentlichen Raum dauert an. Die autonome Szene setzte in der Nacht zu Sonntag mit einem Angriff auf einen Streifenwagen ihre Gewalttaten vom Wochenende fort.
UdSSR boykottiert Wassertagung, neue Regeln im Ost-West-Lohnausgleich
Gutachten bezichtigt Stadt Werder, Flächennutzungsplan auf das Pektinwerk zugeschnitten zu haben
Wird Volkszählern die Rente gekürzt?
Den Mut zur Veränderung kann Sigmar Gabriel keiner mehr absprechen, so, wie er in diesen Wochen die Parteireform vorantreibt. Sein Reformplan ist seine Agenda 2012, er steht für sie, notfalls fällt er für sie.

Von Papstbesuch bis Raverfestival: Katastrophenschutz-Kongress soll ein Unglück wie auf der Loveparade verhindern helfen
Notizen aus der globalen Stadt von Hatice Akyün
Wann immer im Lied ein „Halleluja“ vorkam, sollten alle Frauen aufstehen. Und bei „Preiset den Herrn“ dann alle Männer.

Mit elektrischen Mülleimern, die bei Benutzung Musik abspielen, wollte Berlin den Dreck in Parks bekämpfen. Jetzt wurde das Projekt vorzeitig beendet - zu viele Behälter wurden zerstört.
Eine 36-jährige Türkin hat in einer Moschee in Reutlingen einen Mann mit Benzin übergossen und anschließend angezündet. Als Grund für die Tat gab die Frau bei der Polizei an, der Mann habe sie vergewaltigt.

Die Uni-Chefs bedauern Senator Zöllners Abschied

Im August bringt der Ehapa-Verlag ein Lifestyle-Magazin auf den Markt. Es richtet sich speziell an Männer - und Donald Duck wird zum Vorbild.
In Baden-Württemberg kann es wieder einmal erlebt werden, wie die Hochschulen durch die Wechselbäder der Hochschulpolitik gejagt werden: Studiengebühren sollen abgeschafft, die Hochschulräte als eine Art Aufsichtsorgan der Hochschulen wieder kassiert werden. Man erinnert sich noch an die Einführung.
Studie: Kinder mit Computern sind aktiver
KARL BONHOEFFER Dietrich Bonhoeffer war Theologe. Im Widerstand gegen die Nazis wurde er 1943 im Haus seiner Eltern festgenommen und im KZ Flossenbürg ermordet.
NameTomas Jelinek, 45 Beruf Direktor des Centrums für Reise- und Tropenmedizin Alltag Tomas Jelinek hat mit zwei Arten von Reisenden zu tun: Die einen brechen gerade auf, die anderen kommen zurück. Im Centrum für Reise- und Tropenmedizin in der Jägerstraße (CRM) beraten er und seine Mitarbeiter Menschen, die beruflich oder privat in ferne Länder fliegen, klären über Risiken wie Durchfall oder Sonnenstrahlung auf und nehmen Impfungen vor.
Glindow - Nach einem Streit hat eine betrunkene 27-Jährige in Glindow bei Werder/Havel ihren Ehemann geschlagen. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, drohte sie bei der Auseinandersetzung in der Nacht zu Samstag ihren Partner umzubringen, falls er die Beamten rufen sollte.
Seine Bücher heißen „Amokspiel“, „Der Seelenbrecher“, „Der Augensammler“ oder „Splitter“. Das deutet darauf hin, dass der Berliner Autor Sebastian Fitzek nicht gerade romantisches Liebesglück beschreibt.

"Jeder Tag Atomkraft ist einer zu viel" ist dort zu lesen. Auch vor dem Tor protestierte die Umweltschutzorganisation mit Transparenten.
Vor dem Treffen der Koalitionsspitzen gibt es einen Streit um den Atomausstieg und das Gesetz für erneuerbare Energien. Doch die Zeit drängt. Schon Anfang Juni sollen die Regierungsvorschläge dem Parlament vorliegen.

Was für ein Krimi – eine Armada von Ermittlern und Experten fahndet nach dem Ort, wo sich der EHEC-Erreger auf die Gurke setzt.

Coffeeshops in den Niederlanden müssen für Ausländer ihre Pforten dichtmachen. Nach dem Willen der Regierung dürfen künftig nur noch Einheimische mit einem Clubausweis in die Hasch-Kneipen.

Die Ethikkommission empfiehlt der Bundesregierung, bis 2021 komplett aus der Atomkraft auszusteigen. Am Samstag demonstrierten zehntausende Kernkraftgegner in zahlreichen Städten.
Barbara John über neue Erkenntnisse, wie Arme einkaufen und was das für die Sozialpolitik bedeutet.
Immer mehr Kinder sind psychisch krank, heißt es. Wir verlieren das Gefühl dafür, was normal und gut ist.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen über den Atomausstieg, die Glaubwürdigkeit der Union – und zu wenig Frauen in den Konzernspitzen.
Der Traum vom Plänterwald: Aus dem Brachgelände ist ein ökologisch vorbildlicher Vergnügungspark geworden. Ein Blick zurück aus der Zukunft.