zum Hauptinhalt

Der Iran hat der Regierungsmaschine von Kanzlerin Merkel bei einer Reise nach Indien zeitweise die Überflugrechte verweigert. Ein kleines, dummes Machtspielchen, auf das sich die Deutschen klugerweise nicht weiter einließen.

Von Gerd Appenzeller

"Indiana Jones" aus Köln: RTL ruft zur „Expedition Arche Noah“ auf. Doch um die geht es in dem turbulenten Abenteuerfilm nur ganz am Rande.

Von Kurt Sagatz

Beim 33. Evangelischen Kirchentag geht es um eine neue globale christliche Solidarität, meint Malte Lehming. Protestanten und Katholiken in Deutschland müssen sich ihrer Haut zwar nicht erwehren, leben aber in einer mitunter aggressiv atheistischen Umgebung.

Von Malte Lehming
Archäologie ohne Spaten. Der Göttinger Archäologe Johannes Bergemann gräbt nicht, er sammelt auf freien Feldern jede antike Scherbe auf.

Die "griechische Westkolonisation" begann mit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Wirtschaftsflüchtlinge in der Antike: Ein deutscher Archäologe erforscht die Kolonisation Siziliens.

Von Michael Zick
Ein Ende der Krankheitswelle ist noch nicht absehbar.

Kurz währte die Hoffnung, der Höhepunkt der Epidemie sei überschritten. Doch spanische Gurken waren offenbar nicht Ursache der EHEC-Infektionen. Was bedeutet das für die Suche nach dem Erreger?

Von
  • Ralph Schulze
  • Kai Kupferschmidt
  • Sylvia Vogt
Eine elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien, einer gefährlichen Variante des harmlosen Darmbewohners Escherichia coli.

Hilflose Behörden, widersprüchliche Warnungen: Wenn man den Selbstdarstellungen der Gesundheitsbehörden folgt, müsste der EHEC-Ausbruch eine Erfolgsgeschichte der Seuchenbekämpfung sein. Das Gegenteil ist der Fall.

Von Alexander S. Kekulé

Die Frau, die am vorigen Sonntag eine 58-Jährige am U-Bahnhof Magdalenenstraße ins Gleisbett der U5 geschubst haben soll, ist gefasst und sitzt in der Psychiatrie. Die Überfälle im öffentlichen Nahverkehr nehmen jedoch kein Ende.

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde“, soll der US-Autopionier Henry Ford einmal gesagt haben. Trotzdem lohnt es sich, die Wünsche von Kunden zu kennen.

Nach dem eiligen Schwenk in der Nuklearpolitik wollen die Koalitionsparteien wenigstens im Nachhinein als Sieger dastehen. Das Dumme ist nur: Ihr Plan sieht dem rot-grünen Vorgängermodell zum Verwechseln ähnlich.

Von Robert Birnbaum
Ein an einer Kette befestigtes Schild warnt vor Strahlung im atomaren Zwischenlager in Gorleben.

In der Atomfrage sind wir eine Ausnahme unter den großen Industrienationen. Der zweite Ausstieg verdammt die politischen Kritiker des ersten, den Sonderweg zur Pioniertat zu machen.

Von Tissy Bruns

Zwischen Mutter- und Vatertag ist nun der Nachwuchs dran. Der Internationale Kindertag wird zwar rings um den Globus an unterschiedlichen Terminen begangen, zu Ost-West-Zeiten feierte man ihn hierzulande am 20.

Das vor 16 Jahren gegründete Fauré-Quartett gehört zum Aufregendsten, was die Klassikszene zu bieten hat. Getreu dem Motto ihres Namensgebers Gabriel Fauré, demzufolge Kammermusik die einzig wahre Musik und der ehrlichste Ausdruck einer Persönlichkeit sei, spielen die vier Musiker jedes Mal so, als wäre es das letzte Mal.

Als ich in Finnland war, fiel mir auf: Die Männer haben viele Handys, mindestens eins davon tragen sie in einer Ledertasche am Gürtel, und sie sehen sehr blass und traurig aus. Die Frauen, so schien es mir, waren größer als die Männer und lange nicht so blass, auch trugen sie ihre Handys nicht am Gürtel sondern hielten sie ans Ohr.

Von David Ensikat
Zurück an der Wetterfront? Jörg Kachelmann 2007 an der Ostseeküste. Foto: dpa

Der bekannte Wettermoderator wurde in seinem Vergewaltigungsprozess frei gesprochen. Aber die ARD will erst nach rechtskräftigem Urteil über ein neues Kachelmann-Engagement entscheiden.

Von Joachim Huber

Macht Charlie Sheen den Mund auf, kommt Benjamin Völz raus. Doch jetzt ist der Synchronsprecher seinen Job los. Nun hofft Völz, dass es dem Hollywood-Star bald wieder besser geht.

Von Sonja Álvarez

DER TRENDVon Januar bis März gab es in Berlin rund 4,077 Millionen Hotelübernachtungen und damit 1,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Laut Amt für Statistik ging der Inlandstourismus um 1,3 Prozent zurück, dafür kamen 5,6 Prozent mehr Ausländer – vor allem aus Großbritannien, Italien und den USA.

Der Sommer macht am Mittwoch eine Pause mit deutlichem Temperatursturz und Regen. Schon am Dienstagabend kann es zu Gewittern kommen. Doch von Donnerstag bis Samstag können sich die Berliner auf sonniges Wetter einstellen.

Hochschulen und Unternehmen tun sich schwer, das neue Deutschlandstipendium der Bundesregierung zu akzeptieren. Das folgert die Universität Hildesheim aus einer Online-Umfrage unter Hochschulen, Firmen und Stiftungen, über die die Zeitschrift „Forschung und Lehre“ des Hochschulverbands berichtet.

Die Berliner Umweltökonomin Claudia Kemfert erhält heute die Urania-Medaille. Die Wissenschaftlerin leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist seit zwei Jahren Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance.

Dichter & Lenker. Hans Neuenfels.

Kenner nennen ihn einen "Regie-Berserker" - tatsächlich ist Hans Neuenfels wohl einer der letzten Gesamtkünstler unserer Zeit. Eine Würdigung.

Von Peter von Becker
Zart. Christina (Michelle Monaghan) und Colter (Jake Gyllenhaal). Foto: Kinowelt

Gefangen in der Zeitmaschine: Duncan Jones’ spannender Science-Fiction-Thriller „Source Code“

Von Jörg Wunder

Der Titel Action in Asia legt den Gedanken an Kung-Fu-Künste nahe. Doch die Aktion, die Freitagabend auf der Leinwand des Moviemento landet, ist zwar teils in Hongkong gedreht, hat aber wenig gemein mit Jackie Chan & Co.

Von Silvia Hallensleben

Frisch: Alexander Riedels „Morgen das Leben“

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })