zum Hauptinhalt
Wo geht's hin für die Schüler. Mehr Klagen als erwartet sind eingegangen

Richter sollen klären, ob die hohe Notenhürden und der rigide Umgang mit Härtefällen an Sekundarschulen rechtens sind. Bisher gibt es schon 93 Klage-Fälle, doch diese Zahl könnte noch steigen.

Von Susanne Vieth-Entus

Ulrich Zawatka-Gerlach entdeckt interessante Seiten an der Künast-Partei. Aber wenigstens hat die Partei des gerechten Zorns und erhobenen Zeigefingers einen guten Sinn fürs Timing.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Abschied. In der Hedwigs-Kathedrale in Mitte wurde am Donnerstag ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Kardinal ausgelegt. Foto: dpa/Tanke

Er streite nicht gern, bekannte Berlins Erzbischof Georg Sterzinsky einmal. Doch zugunsten Benachteiligter scheute er keinen Konflikt In ein hohes Amt drängte es den Kardinal nie, das taten andere. Die Krankheit ließ es zur Last werden. Jetzt starb der 75-Jährige

Von Claudia Keller

Vom Funkhaus zum Zentrum für visuelle Kunst. Ausstellungen locken in die Nalepastraße

Von Eva Kalwa
Daddeln mit Abstand.

Die Umsetzung des Spielhallengesetzes ist schwierig: Es geht um den Kampf gegen die Spielsucht, aber es geht auch um die Sorge, dass zu viele Kasinos eine Straße nachteilig prägen können.

Von Cay Dobberke

Eine Prostituierte hatte am zweiten Weihnachtstag alleine ein Kind geboren und sofort aus dem Fenster geworfen. Sie wurde nun des Totschlags schuldig gesprochen. Es erging eine Jugendstrafe von zwei Jahren Haft auf Bewährung.

Von Kerstin Gehrke

Inbegriff deutscher Kunst oder Genie aus Frankreich: Wer war der Naumburger Meister? Eine Ausstellung betreibt Spurensuche

Von Christina Tilmann

Mindestens sieben Wochen lang, sagen die Wetterfrösche, wird in diesem Sommer kein Wölkchen den Hauptstadthimmel trüben. Dafür Hitze satt – und reichlich dicke Sorgenwolken über meinem Gemüt.

Ungarn übergibt die Ratspräsidentschaft an Polen – und wieder will eine Regierung für die Erweiterung der EU streiten

Von
  • Paul Flückiger
  • Christopher Ziedler

Rabat - Es ist eine sehr anschauliche Grafik, an der die Anhänger der marokkanischen Demokratiebewegung aufzeigen, warum sie bei der Verfassungsabstimmung mit Nein stimmen oder sich enthalten werden. Links steht „König“, rechts „Ansammlung der Macht“.

Steinerne Dämonen wachen über der Stadt, in der ein menschlicher Killer umgeht.

Die französische Erfolgsautorin Fred Vargas und der Comiczeichner Edmond Baudoin haben mit „Die Tote im Pelzmantel“ eine düstere Krimi-Kurzgeschichte geschrieben – mit Betonung auf kurz.  

Von Werner van Bebber

Ferien und Sommerpause sind kein Grund, einen vollständigen Bildungsbreak einzulegen. Dieser Meinung scheint jedenfalls das Kinder- und Jugendtheater an der Parkaue zu sein – und hat völlig recht.

Von Christine Wahl

Grandios komisch: Herbert Fritsch kehrt an die Volksbühne zurück und inszeniert „Die spanische Fliege“

Von Christine Wahl
Die Angst der Mauer vor dem Freistoß. Die Brasilianerinnen Cristiane, Ester und Maurine erwarten den Schuss.

Mitfavorit Brasilien kann beim 1:0 über Australien die Erwartungen nicht erfüllen. Die Abwehr zeigt technische Mängel – der Trainer greift zu den ganz alten Fußball-Methoden

Die Bahn lässt streuen, sie habe den Stresstest für den umstrittenen Bahnhof Stuttgart 21 bestanden. Haben die Grünen einen Plan, wie sie mit dieser Situation umgehen wollen? Auf eine Schonfrist müssen sie nicht hoffen.

Von Ingrid Müller
Gefragte Leute. Die IT-Branche sucht dringend Programmierer.

Der Fachkräftemangel in Deutschland zieht sich quer durch fast alle Branchen. Angefangen bei den Ärzten, über Ingenieure und Maschinenbauer bis hin zu IT-Experten fehlt hierzulande der qualifizierte Nachwuchs.

Von Lucinde Boennecke

Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer hat die wechselvolle Geschichte des Ortes erforscht und in einem hübschen, reich illustrierten Buch „Neuhardenberg – Preußens Perle im Oderbruch“ beschrieben. Im Schloss stellt er es vor.

Schifffahrt – einst und heute. Auf dem Wasser lässt es sich bei diesem Wetter überall aushalten – selbst vor dem Wrack am Urbanhafen. Baden ist im Landwehrkanal aber nicht erlaubt.

Zu Beginn der Sommerferien versprechen die Berliner und Brandenburger Gewässer überwiegend ungetrübtes Badevergnügen. Mit den Ferien startet auch wieder der Badebus der BVG.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Matthias Matern
Neugierig. Die Vögel erkunden auch Autos und Rucksäcke nach Essbarem.

Die neuseeländischen Bergpapageien nutzen Werkzeuge um an Futter zu kommen – und um Naturschützer zu ärgern.

Von Roland Knauer

Angela Merkel hat mit Philipp Rösler vereinbart, was jedermann ohnehin erwartet hat, nämlich eine kleine Senkung der Steuern und Abgaben bis zur nächsten Bundestagswahl. Die Kanzlerin hat jedoch die Chance vertan, die geplanten Entlastungen politisch zu verkaufen.

Von Antje Sirleschtov

Bekannt sind Wikipedia oder GuttenPlag. Tatsächlich gibt es 130.000 Wikis. Beispielsweise zur Animé-Serie "Digimon", zum Frankfurter Flughafen oder zur Bundeswehr.

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })