
Künast & Co. haben einen Nachfolger für André Stephan gefunden, der sich wegen Alkohol am Steuer, Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten muss. Heiko Thomas springt ein.
Künast & Co. haben einen Nachfolger für André Stephan gefunden, der sich wegen Alkohol am Steuer, Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten muss. Heiko Thomas springt ein.
Manfred Güllner ist Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstitutes Forsa. Mit ihm sprach Hannes Heine.
Richter sollen klären, ob die hohe Notenhürden und der rigide Umgang mit Härtefällen an Sekundarschulen rechtens sind. Bisher gibt es schon 93 Klage-Fälle, doch diese Zahl könnte noch steigen.
Ulrich Zawatka-Gerlach entdeckt interessante Seiten an der Künast-Partei. Aber wenigstens hat die Partei des gerechten Zorns und erhobenen Zeigefingers einen guten Sinn fürs Timing.
André Stephan soll sich "besonders dämlich" angestellt haben, sagt ein Ermittler. Zudem war der Wahlkampf-Manager der Grünen der Polizei schon vor seiner Trunkenheitsfahrt bekannt.
Er streite nicht gern, bekannte Berlins Erzbischof Georg Sterzinsky einmal. Doch zugunsten Benachteiligter scheute er keinen Konflikt In ein hohes Amt drängte es den Kardinal nie, das taten andere. Die Krankheit ließ es zur Last werden. Jetzt starb der 75-Jährige
Die Berliner Polizei hat sich am Donnerstag auf einen Großeinsatz am Abend vorbereitet. Die ultrarechten Islamgegner von „Pro Deutschland“ wollten ab 19 Uhr im Saal der Bezirksverordnetenversammlung in der Kreuzberger Yorckstraße tagen, das Treffen war offenbar nicht mehr als öffentliche Veranstaltung geplant.
Vom Funkhaus zum Zentrum für visuelle Kunst. Ausstellungen locken in die Nalepastraße
Die Umsetzung des Spielhallengesetzes ist schwierig: Es geht um den Kampf gegen die Spielsucht, aber es geht auch um die Sorge, dass zu viele Kasinos eine Straße nachteilig prägen können.
Eine Prostituierte hatte am zweiten Weihnachtstag alleine ein Kind geboren und sofort aus dem Fenster geworfen. Sie wurde nun des Totschlags schuldig gesprochen. Es erging eine Jugendstrafe von zwei Jahren Haft auf Bewährung.
Die Humboldt-Box ist täglich ab 10 Uhr für Besucher geöffnet, bis 18 Uhr geht es nur mit Ticket hinein. Noch bis zum 15.
Am Eröffnungstag blieb die befürchtete Warteschlange vor der Humboldt-Box zunächst aus. Drinnen waren die ersten Besucher angetan. Ein Rundgang durch Mitmachzonen und Wunderkammern.
Fußball in Häppchenform: Warum der Liveticker eine gute Alternative zur TV-Übertragung ist. Insbesondere am Arbeitsplatz.
Sabine Lisicki kämpft im Frauen-Halbfinale von Wimbledon - doch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sind ihre Spiele nicht zu sehen.
Vor dem Waldbühnenkonzert: Dirigent Riccardo Chailly über Karajan, Kubrick und den Enthusiasmus des Berliner Publikums
Der Schauspielerin Leslie Caron zum 80.
Inbegriff deutscher Kunst oder Genie aus Frankreich: Wer war der Naumburger Meister? Eine Ausstellung betreibt Spurensuche
Mindestens sieben Wochen lang, sagen die Wetterfrösche, wird in diesem Sommer kein Wölkchen den Hauptstadthimmel trüben. Dafür Hitze satt – und reichlich dicke Sorgenwolken über meinem Gemüt.
Samstag startet die Tour de France – mit dem dopingverdächtigen Topfavoriten und Vorjahressieger Alberto Contador. Der Spanier gibt sich geläutert – er isst jetzt kein Fleisch mehr.
Bei der heute beginnenden Copa America sucht Argentinien den Weg aus der sportlichen Depression
Jürgen Klinsmann holt Torsten Frings nach Toronto
Drei betrunkene 13-Jährige wurden in der Nacht zu Donnerstag in Wedding von einer Polizeistreife aufgelesen und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Ungarn übergibt die Ratspräsidentschaft an Polen – und wieder will eine Regierung für die Erweiterung der EU streiten
Rabat - Es ist eine sehr anschauliche Grafik, an der die Anhänger der marokkanischen Demokratiebewegung aufzeigen, warum sie bei der Verfassungsabstimmung mit Nein stimmen oder sich enthalten werden. Links steht „König“, rechts „Ansammlung der Macht“.
Frankreich erreicht die Rückkehr zweier von den Taliban entführter Reporter
Die französische Erfolgsautorin Fred Vargas und der Comiczeichner Edmond Baudoin haben mit „Die Tote im Pelzmantel“ eine düstere Krimi-Kurzgeschichte geschrieben – mit Betonung auf kurz.
Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter – doch vielerorts fehlen Fachkräfte
Größter Umsatzeinbruch seit Jahren: Verwirrung um Darmkeim verunsichert die Verbraucher
Bioanlagen geplant/ Absatz steigt, Gewinn sinkt
Ferien und Sommerpause sind kein Grund, einen vollständigen Bildungsbreak einzulegen. Dieser Meinung scheint jedenfalls das Kinder- und Jugendtheater an der Parkaue zu sein – und hat völlig recht.
Vom Küchenlied bis zum "Holzmichel": Am Sonnabend werden 125 Drehorgler über den Ku’damm ziehen, und Jubel-Jette ist das Urgestein der Berliner Drehorgel-Branche. Ein Porträt.
Im Kino: Tran Anh Hung verfilmt Haruki Murakamis Roman „Naokos Lächeln“
Grandios komisch: Herbert Fritsch kehrt an die Volksbühne zurück und inszeniert „Die spanische Fliege“
Ich finde die WM bisher sehr spannend. Die Unterschiede zwischen den vermeintlich großen und den kleinen Teams sind kaum zu spüren.
Mitfavorit Brasilien kann beim 1:0 über Australien die Erwartungen nicht erfüllen. Die Abwehr zeigt technische Mängel – der Trainer greift zu den ganz alten Fußball-Methoden
Die Bahn lässt streuen, sie habe den Stresstest für den umstrittenen Bahnhof Stuttgart 21 bestanden. Haben die Grünen einen Plan, wie sie mit dieser Situation umgehen wollen? Auf eine Schonfrist müssen sie nicht hoffen.
Der Mittwochsfilm der ARD: Eine Paraderolle für Andreas Schmidt – und eine Hymne an die Freundschaft.
Wohl und Wehe einer Stadt lassen sich auch am Abwasser ablesen, das ihre Einwohner produzieren. Das zeigen Untersuchungen in einer Osloer Kläranlage.
Mitten in die Steuersenkungsdebatte der Koalition hinein präsentiert der Finanzexperte Paul Kirchhof ein Konzept zur Steuervereinfachung.
Michael Bay unternimmt im dritten Teil des Roboterspektakels "Transformers" einen weiteren Versuch zur Rettung der Welt. Wer ein weiteres hirnloses Sequel befürchtet hat, wird angenehm überrascht.
Der Fachkräftemangel in Deutschland zieht sich quer durch fast alle Branchen. Angefangen bei den Ärzten, über Ingenieure und Maschinenbauer bis hin zu IT-Experten fehlt hierzulande der qualifizierte Nachwuchs.
Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer hat die wechselvolle Geschichte des Ortes erforscht und in einem hübschen, reich illustrierten Buch „Neuhardenberg – Preußens Perle im Oderbruch“ beschrieben. Im Schloss stellt er es vor.
Zu Beginn der Sommerferien versprechen die Berliner und Brandenburger Gewässer überwiegend ungetrübtes Badevergnügen. Mit den Ferien startet auch wieder der Badebus der BVG.
Es gibt mehr Professorinnen in Deutschland. Doch ein „angemessener“ Anteil ist noch lange nicht erreicht.
Die neuseeländischen Bergpapageien nutzen Werkzeuge um an Futter zu kommen – und um Naturschützer zu ärgern.
Angela Merkel hat mit Philipp Rösler vereinbart, was jedermann ohnehin erwartet hat, nämlich eine kleine Senkung der Steuern und Abgaben bis zur nächsten Bundestagswahl. Die Kanzlerin hat jedoch die Chance vertan, die geplanten Entlastungen politisch zu verkaufen.
Bekannt sind Wikipedia oder GuttenPlag. Tatsächlich gibt es 130.000 Wikis. Beispielsweise zur Animé-Serie "Digimon", zum Frankfurter Flughafen oder zur Bundeswehr.
Ernest Hemingway, Arsène Lupin, Ernst Jandl: Was sich in den kommenden Tagen im Radio lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster