zum Hauptinhalt

Windows 8 kommt im Tablet-Look und braucht neue Hardware. Auch das Büro-Paket wird umgekrempelt.

Von Kurt Sagatz

Die Stiftung Warentest hat auch Schwimmhilfen für Kinder untersucht – für die Oberarme, für Brust- und Rücken sowie Schwimmsitze. Die meisten waren zwar sicher, allerdings fehlten häufig Warnhinweise und die richtige Kennzeichnung auf der Verpackung.

Im Jemen huldigen einige noch immer dem Präsidenten – die andern prangern Machtmissbrauch und Korruption offen an

Von Martin Gehlen

EINTRITT GRATISWer am All Nations Festival teilnehmen möchte, braucht einen kostenlosen Festival Pass, in den bei jeder Station ein Visa-Stempel eingetragen wird. Bekommen kann man den Festival Pass in den „Berlin Infostores“ im Hauptbahnhof, im Neuen Kranzler Eck, am Brandenburger Tor oder im Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz.

In der Schulpolitik geht es drunter und drüber.

Die CDU widerruft ihre Irrlehren bezüglich der Hauptschulen - genauso panisch wie alles andere. Man müsse die Wirklichkeitsveränderung zur Kenntnis nehmen. Die Wirklichkeit in Schulen ist allerdings vor allem ein riesiges Durcheinander.

Von Lorenz Maroldt

Mit Harald Bodenschatz, Professor für Planungs- und Architektursoziologie an der TU und dem Büro Machleidt + Partner entwickelten die Nachwuchsplaner von „Think Berl!n“ das Konzept „Radikal Radial“, Diskussionsgrundlage für eine IBA 2020.

In der Nalepastraße entsteht ein Zentrum für visuelle Kunst. Die neun bis 70 Quadratmeter großen Ateliers in der vierten Etage des Turmhauses sind mittlerweile fast komplett an bildende Künstler vermietet. Jetzt locken Ausstellungen.

Von Eva Kalwa
Straßenkids. Eine Seite aus "Asphalt Tribe".

Jeder kennt "Die Welle" von Todd Strasser alias Morton Rhue. Auch diesen Roman über das Nazi-Experiment eines Lehrers hat Stefani Kampmann grafisch umgesetzt. In "Asphalt Tribe" nun versucht sie sich an den weniger bekannten Geschichten rund um eine Gruppe von zu Hause weggelaufener Kinder und Jugendlicher im New York der Zero-Tolerance-Politik von Rudy Giuliani.

Im Ringen um die Zukunft der angeschlagenen WestLB haben sich Regierung und Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag im ersten Anlauf nicht auf eine gemeinsame Haltung einigen können. Weder ein Antrag von Rot-Grün noch einer der oppositionellen CDU-Fraktion fand eine Mehrheit.

Im Bundestag wurde hitzig diskutiert.

Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit den vollständigen Atomausstieg bis spätestens Ende 2022 beschlossen. Damit wird als Folge der Katastrophe von Fukushima die erst im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung zurückgenommen.

Schlussdebatte im Bundestag über die Energiewende in Deutschland. Nach 50 Jahren beendet Deutschland die Nutzung der Atomkraft. Ein chronologischer Rückblick, der erinnern soll.

Von Hadija Haruna

Er hatte sich gequält, monatelang. Zwischenzeitlich gab es die vage Hoffnung, dass sich sein Gesundheitszustand noch einmal bessern würde. Doch am Donnerstagmorgen kam die Nachricht: der frühere Berliner Erzbischof, Kardinal Georg Sterzinsky ist tot.

Wieder hat in Berlin ein Auto gebrannt - diesmal in Lichtenrade. Ein Übergreifen der Flammen konnte von einer Polizeistreife mit Hilfe eines Feuerlöschers verhindert werden. Das Landeskriminalamt geht von Brandstiftung aus und hat die Ermittlungen aufgenommen.

Von Kaveh Kooroshy

Ein Zauber liegt über diesem scheinbar spröden, kunstvoll konstruierten Werk: Ulrich Köhlers wunderbar somnabuler Film "Schlafkrankheit".

Von Jan Schulz-Ojala

Eklat um Kaukasus-Ausstellung: Georgische Künstler sagen abDie beiden georgischen Künstler, die bei der weltweit ersten gemeinsamen Ausstellung mit Werken russischer, georgischer und abchasischer Künstler seit dem Fünf-Tage-Krieg 2008 teilnehmen sollten, haben ihre Teilnahme abgesagt. Mit Bedauern nahmen Initiatoren und Veranstalter der Ausstellung „3 x Heimat Kaukasus“, die am 29.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })