zum Hauptinhalt
Gläsernes Unternehmen? Die Stadtwerke-Zentrale in der Babelsberger Steinstraße besticht durch ihre Architektur aus Glas und Stahl. In Sachen Transparenz des Stadtkonzerns sehen viele Potsdamer Politiker allerdings großen Handlungsbedarf.

Update. Potsdam steckt mitten in der Stadtwerke-Affäre - und die Stadtverordneten machen Pause von der Aufklärung: Um zwei Monate hat eine rot-rot-schwarze Mehrheit der Stadtverordneten am späten Montagabend die Behandlung von zwölf von 14 Anträge, die sich auf den Skandal um die Stadtwerke und deren Tochter Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) bezogen, verschoben.

Eine Mutter mit drei Kindern ist am Montagabend in Rudow von drei Unbekannten mit einem Messer attackiert worden. Ihr in der Neuköllner Neonazi-Szene bekannter Mann war schon häufiger von Linksextremen angegriffen worden.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Frank Jansen
Die US-Amerikanerinnen hatten Grund zum Jubeln.

Erfolgreicher WM-Auftakt für die USA: Der Weltranglisten-Erste feiert in seinem ersten Spiel bei der Frauen-Fußball-WM einen 2:0-Arbeitssieg gegen den Dauerrivalen Nordkorea - und der nordkoreanische Trainer erzählt eine sehr seltsame Geschichte.

Von Sven Goldmann
Dirk Nowitzki wird in Würzburg gefeiert.

16 Tage nach seinem NBA-Triumph ist Dirk Nowitzki in seiner Heimatstadt Würzburg begeistert empfangen worden. In der Arena jubelten dem Superstar rund 3000 Anhänger zu, am Abend wurde der 33-Jährige auf dem Residenzplatz von rund 10.000 Fans gefeiert.

Christine Lagarde.

Die französische Finanzministerin Christine Lagarde rückt als erste Frau an die Spitze des Internationalen Währungsfonds. Der Verwaltungsrat der Institution entschied sich für die 55-Jährige. Lagarde wird Nachfolgerin von Dominique Strauss-Kahn.

Erneut legt ein Streik Teile des öffentlichen Lebens in Athen lahm. Vor der parlamentarischen Abstimmung über das neue Sparpaket mobilisierten Gewerkschaften zu einem 48-stündigen Generalstreik. Schon am Vormittag erreichten mehr als 10 000 Demonstranten das Parlament und forderten die Abgeordneten lautstark auf, das Sparprogramm nicht zu billigen.

Griechenland rebelliert. Während das Parlament über das Sparkpaket abstimmt, liegt das Land im Streik. Auf dem Syntagmaplatz in Athen toben die Massen. Fotograf Willi Harry Grieser ist unter den Demonstrierenden. Dem Tagesspiegel hat er von seinen Erlebnissen berichtet.

Von Hadija Haruna
Bernd Matthies.

Es gibt Sprachschützer, die würden es gerne "Fußballkino" nennen. Bernd Matthies findet diese Alternative zu "Public Viewing" nicht unplausibel. "Rudelgucken" hingegen wird klammheimlich wieder verschwinden.

Von Lars von Törne

Und wenn das geklärt ist: Soll sie bereits im Grundschulunterricht gelehrt werden? Berlins Senat sagt Ja. Malte Lehming meint, man kann auch anderer Ansicht sein.

Von Malte Lehming

Wärme aus Abfallstoffen: In der Energiegewinnung aus Biomasse stecken große Potentiale - aber auch Risiken. Anlagenbauer befürchten Nachteile durch die Reform.

Von Maris Hubschmid

Seine Parteifreunde von der Europäischen Volkspartei in Brüssel haben gebettelt und gedroht, aber es hat nichts geholfen. Antonis Samaras, Vorsitzender der griechischen Nea Dimokratia (ND) und Athener Oppositionsführer, wird Nein sagen, wenn das griechische Parlament voraussichtlich am Mittwoch über das Sparprogramm abstimmt, das Griechenland die nächste Rate der Rettungskredite sichern soll.

Von Gerd Höhler

Ein Cembalo für die Talentförderung „Alte Musik“ wird am morgigen Mittwoch um 16 Uhr in der Französischen Kirche eingeweiht. Die Städtische Musikschule Potsdam veranstaltet dazu ein Konzert.

Ein freier Geist entwickelt sich dort am besten, wo kaum Ballast an Zwang, Druck und Kommerz vorhanden ist, wo Lust am Tun aus sich herauswächst, ohne Ziel, es sei denn, es ist selbst gesetzt. Sich begegnen, gemeinsam träumen, Luftschlösser bauen, streiten, lachen, festhalten und loslassen.

„Trau keinem unter 60“ ist eine Ausstellung mit Karikaturen zum demografischen Wandel überschrieben, die ab heute um 19 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung zu sehen ist. Prognosen besagen, dass 2060 die Hälfte aller Einwohner in Deutschland älter als 60 Jahre sein wird.

Werder (Havel) - „Rock On Ordinary Fields“ – Rock auf einfachen Feldern, lautet das Motto des Derwitzer Festivals, das am kommenden Samstag, dem 2. Juli, nach einem Jahr Pause wieder vom Werderaner Tattoo-Studio „Art of Tritonus“ veranstaltet wird.

Mittwoch entscheidet der Bundestag über den Bau des Schlosses und 28 Millionen Euro Extrakosten

Von Ralf Schönball
Kein Durchkommen am Ufer. Die Grundstücke in der Speicherstadt sind trotz Stadtverordnetenbeschlusses ohne direkten Uferweg verkauft worden. Sollte die Stadt die Forderungen durchsetzen, drohen Rückzahlungen und eine Verzögerung der Entwicklung.

Stadt: kein Spielraum für Speicherstadt-Uferweg / Stadtverordnete fürchten Ende des Griebnitzsee-Weges

Von Jan Brunzlow

Die von den Stadtverordneten eingesetzte Kommission, die wegen der Stadtwerke-Affäre neue Transparenzregeln für die kommunalen Unternehmen aufstellen soll, wird möglicherweise doch öffentlich tagen – statt hinter verschlossenen Türen. Ob Bürger und Journalisten die Sitzungen zumindest teilweise besuchen dürfen, werde bei der nächsten Sitzung der Kommission am kommenden Dienstagabend diskutiert, bestätigte am Montag die Vorsitzende des Gremiums, Potsdams Ombudsfrau gegen Korruption, Elke Schaefer, den PNN auf Anfrage: „Dieses Thema steht auf der Tagesordnung.

Innensenator Ehrhart Körting hat recht: Autonome und Neonazis, das gilt zumindest für einen Teil dieser Milieus, werden sich in ihren brutalen Methoden zunehmend ähnlich. Berlin erlebt seit dem Frühjahr eine Serie von Gewaltausbrüchen, mit denen sich durchgedrehte Linke und Rechte profilieren wollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })