zum Hauptinhalt

Der unerwartet kräftige Aufschwung lässt die Steuereinnahmen sprudeln und erleichtert es dem Finanzminister erheblich, einen Haushaltsplan im Einklang mit den eigenen Sparvorgaben aufzustellen.

Von Robert Birnbaum

In der Nähe des Bahnhofs Südkreuz ist ein neuer Gedenkort entstanden – in früheren Folterkellern

Von Lothar Heinke

Moody’s mal wieder. Da hat sich die Politik mit Mühe und Not auf ein zweites Rettungspaket für Griechenland geeinigt, da haben sich die Märkte endlich etwas beruhigt, und dann senkt die Ratingagentur ihren Daumen über Portugal.

Rassistische Gewalt gegen Deutsche in Deutschland wurde zu lange wegdiskutiert. Wer grundlos Passanten mit den Worten "Scheiß Deutsche" attackiert, ist ähnlich gestrickt wie ein Angreifer, der "Scheiß Kanaken" brüllt.

Von Frank Jansen
Zurückgemeldet. Annike Krahn, Inka Grings und Lena Goeßling (v. l.) feiern ihre starke Leistung gegen Frankreich.

Mit ihren Wechseln vor und während des Spiels gegen Frankreich macht Bundestrainerin Silvia Neid alles richtig. Für Birgit Prinz bleibt damit wohl auch im Viertelfinale gegen Japan nur ein Platz auf der Bank.

Von Lars Spannagel

Der Zoo hat eine zweite Stiftung gegründet. Sie soll Millionenprojekte finanzieren helfen – mit freiwilligen Gaben von Berlinern.

Von Markus Langenstraß

Zweites Musical-Theater im Hamburger HafenIm Hamburger Hafen entsteht ein zweites Musical-Theater. Die Baugenehmigung liege vor, so die Produktionsfirma Stage Entertainment.

Er lebte in Rom, stellte überall aus. Cy Twombly in seiner Galerie im Menil Collection Art Museum in Houston, Texas.

Neue, andere, verstörende Formen: Die Gemälde des US-Künstlers Cy Twombly wurden lange als "Gekritzel" geschmäht - bis sich ihre Expressivität durchsetzte. Jetzt ist der Wahl-Europäer 83-jährig in Rom gestorben. Ein Nachruf.

Von Bernhard Schulz

Zwei Journalisten hoffen auf eine gute Story, zwei Ärzte wollen Leben retten. Der Film „Waffenstillstand“ zeigt, wie vier Menschen im Irakkrieg zwischen die Fronten geraten.

Von Tilmann P. Gangloff
Strippenzieher. Demonstranten protestieren in London gegen Medienzar Rupert Murdoch. Mitarbeiter seines Blatts „News of the World“ sollen Handys ausspioniert haben.

Reporter des britischen Boulevardblatts "News of the World" sollen Handys abgehört, Polizisten geschmiert und Prominente bloßgestellt haben. Wie die Politik gegen die Zeitung von Rupert Murdoch vorgehen will.

Von Matthias Thibaut

Island befürchtet neuen VulkanausbruchReykjavik - Wissenschaftler haben am isländischen Vulkan Hekla, 100 Kilometer östlich von Reykjavik, seit einigen Tagen „ungewöhnliche Bewegungen“ festgestellt. Wie der Vulkanologe Páll Einarsson am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa mitteilte, sei es für Schlüsse auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch aber noch zu früh.

Die niederländische Behörde für Nahrungsmittel- und Warenprüfung rät davon ab, Vibratoren aus Kunststoff deutlich länger als zehn Stunden pro Woche zu nutzen. Andernfalls könnten Nieren und andere Organe geschädigt werden.

Von Marc Etzold

Er war ein Star unter Deutschlands Managern. Doch dann kam die Korruptionsaffäre bei Siemens, und Klaus Kleinfeld trat von seinem Chefposten zurück. Obwohl er von Schmiergeldern nichts geahnt haben will. Er hat einen Neuanfang gewagt, in Amerika. Und wurde wieder ein Star.

Von Moritz Döbler
Denkmal in Gefahr. Ein Wachposten patrouilliert in der Ruinenstadt Hatra im Irak. Nach dem Zusammenbruch des Saddam-Regimes wurden viele antike Stätten geplündert. 

Weltweit wird illegal mit antiken Kunstschätzen gehandelt. Ein deutscher Archäologe kämpft gegen Hehler. Sein fachliches Wissen vor allem über den antiken Vorderen Orient nutzen Polizei und Zoll, wenn sie an Grenzen oder bei Messen Illegales wittern.

Von Michael Zick

Am Dienstagnachmittag duellierten sich ein 22-Jähriger und ein 19-Jähriger in der Nähe des Mierendorffplatz mit Messern. Beide wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Von Björn Stephan

Chaussee der EnthusiastenDie Enthusiasten behaupten die „schönsten Schriftsteller Berlins“ zu sein. Auch heute teilen sie ihre Schönheit wieder mit Gästen.

Heri Dono & Yin XiuzhenYin Xiuzhens Installation „One Sentence“ zeigt kreisförmig aufgerollte Kleidungsstücke, die sich auf die buddhistische Idee beziehen, jeder Mensch habe im Leben 108 Probleme zu lösen. Im Salon stellt der Indonesier Heri Dono seine Skulpturen „The Lost Magician“ aus.

Der UN-Staatenbericht enthält auch längere Passagen mit Kritik an der deutschen Agrar- und Handelspolitik sowie an deutschen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. „Tief besorgt“ ist der Sozialausschuss, weil mit der Ausfuhr subventionierter Agrarerzeugnisse in Entwicklungsländer dort wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte aufs Spiel gesetzt würden.

Von Matthias Meisner

Heike Maria von Joest ist Karrierefrau und Mutter. Jetzt hat sie für die Bürgerstiftung Berlin viele neue Pläne

Von Elisabeth Binder

Aufbruchstimmung bei BASF:  Keine Strafe und neue PläneBASF überzeugte die Anleger mit neuen Plänen: Der Chemiekonzern will gemeinsam mit dem brasilianischen Forschungsinstitut Embrapa neue Technologien und Pflanzen für den Anbau in Brasilien entwickeln. Schwung erhielt die Aktie auch durch die Nachricht, dass die BASF-Tochter Ciba und der britische Konkurrent Elementis nun doch keine Bußgelder für die Beteiligung an einem Kartell für Wärmestabilisatoren zahlen müssen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })