USA: Risiken absichern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2011 – Seite 3
Karlsruhe - Genossenschaftsbanken und Sparkassen dürfen ihre Geldautomaten nicht für Abhebungen mit Kreditkarten sperren. Nach den Klagen mehrerer Direktbanken hatte das Oberlandesgericht München die entsprechende Praxis der Sparkasse Ingolstadt verboten.

Der Philosoph Kwame Anthony Appiah aus Princeton beschreibt die Ehre als Auslöser moralischer Revolutionen.

Barenboim bleibt bis 2022 an der Staatsoper
Kabarettist Georg Schramm bei den Wühlmäusen

Man könnte ihm hellseherische Fähigkeiten zusprechen: Geir Jenssen und sein elektronisches Konzeptalbum über japanische Kernkraftwerke.
Berlin - Union und FDP erwägen offenbar, die Höhe der Dividendenausschüttungen an die Dauer des Aktienbesitzes zu koppeln. Damit sollen kurzfristige Spekulationen unattraktiver werden.

Mittelstandsanleihen kommen mit hoher Verzinsung auf den Markt

Die Entscheidung über den Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2018 ist bereits im ersten Wahlgang gefallen. Einer der drei Kandidaten hat die erforderliche Stimmenzahl erreicht. Die Siegerstadt wird IOC-Präsident Rogge aber erst nach 17 Uhr verkünden.

Ein amerikanischer Traum wird zur Kenntlichkeit entstellt. Nach der Finanzkrise: "Company Men" und andere angeschlagene Helden.
„Herzensbrecher“ aus Kanada: eine etwas andere Affäre zu dritt, von und mit Xavier Dolan
Vier junge Muslime im englischen Sheffield haben einen Plan: Sie wollen England den Heiligen Krieg erklären. Dies gestaltet sich allerdings schwieriger als erwartet.
Auf kein Thema wurden die Berliner im Ausland früher so häufig angesprochen wie auf die Mauer. Wie es sich so eingemauert lebe?
Noch ein Männerfilm: Die französische Urlaubs-Burleske „Kleine wahre Lügen“
Nun ist es amtlich: Der Pariser Drei-Sterne-Koch Pierre Gagnaire übernimmt das Patronat für ein Restaurant im Berliner Waldorf-Astoria-Hotel im „Zoofenster“, das voraussichtlich zum Jahresende eröffnet wird. In einer Mitteilung des Hauses heißt es, Gagnaire sei verantwortlich für Küchenkonzept und Menügestaltung; die Mitarbeiter des Teams würden gegenwärtig in Paris ausgebildet.

Kontaktbörse mit Disco-Fox: Immer freitags steigt neuerdings im Ballhaus Berlin eine Ü40-Party
Das Kaufhaus von Galeries Lafayette in der Friedrichstraße ist längst über alle Krisen hinweg zum festen Bestandteil der Ost-City geworden, und so ist auch der stetige Wechsel des Spitzenpersonals ein Teil dieser Normalität. Alexandre Liot, der anderthalb Jahre lang Direktor des Hauses war, wechselt nach Marseille – und tauscht diesen Posten mit Vincent Senecat.

Blitzlichtgewitter ist nicht jedermanns Sache. „Zeig Zähne, Anna!
Die ersten beiden Spiele der deutschen Frauen haben mir gar nicht gefallen. Man konnte deutlich sehen, was sie für Probleme gegen eine unorthodoxe Spielweise hatten, sowohl gegen die Kanadierinnen im ersten Spiel als auch gegen das doch sehr harte Einsteigen Nigerias im zweiten, ob nun gewollt oder einfach aus purem Unvermögen, das sei mal dahingestellt.

Japans Trainer Sasaki überrascht mit brachialer Rhetorik für sein zartes Team. Deutschlands Viertelfinal-Gegner fällt durch wenige Fouls und viele Kombinationen auf

München glänzt beim Wahlfinale vor dem IOC, aber Konkurrent Pyeongchang hielt dagegen. Besser könne man Deutschland nicht darstellen, lobte Bundespräsident Wulff schon vor der Entscheidung.
In den vergangenen sechs Tagen haben sich bereits 12.000 Menschen die Humboldt-Box auf dem Schlossplatz angeschaut. Überfüllt ist das Info-Gebäude dennoch nicht.

After 20 years in Berlin, Roger Boyes wants to leave the city. He will cherish Berlin with all its weaknesses and follies, its big sentimental heart, its vanity and its caustic humour. Maybe he even loves the place and its people.

Im Verteidigungsausschuss des Bundestags gab es am Mittwoch breite Unterstützung für den Fortbestand des Dreimasters als Segelschulschiff der Marine.

Obwohl 2010 das unfallträchtigste Jahr seit einem Jahrzehnt war, fiel die Zahl der Verkehrstoten auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren.

Niemand will hin - die Hauptschule ist ein Auslaufmodell, sagt Tissy Bruns. Seit die CDU sie abschaffen will, entdecken ihre Verteidiger wieder einmal einen pädagogischen Nutzen - den sie nie hatte.

Gegen Frankreich durfte sie ihr erstes WM-Spiel bestreiten. Anschließend sprach Lena Goeßling über die besondere Atmosphäre im Stadion und die Chancen der deutschen Mannschaft im weiteren Turnierverlauf.

Ausgerechnet der niedersächsische Bildungsminister Althusmann, der in Potsdam studierte, bediente sich in seiner Doktorarbeit fremden geistigen Eigentums. Ist die Arbeit ein Plagiat oder nur schlampige Wissenschaft?

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und die EU-Kommission haben die massive Abwertung der portugiesischen Bonitätsnote durch die Ratingagentur Moody's scharf verurteilt.
Kein Führerschein, kein Fahrkönnen: kein Problem! Eine junge Berlinerin ist in Marzahn mit einem Auto eine Treppe hinunter gefahren. Das Bremsen übernahm eine Wand.
Zwei bewaffnete Männer haben in der Nacht zu Mittwoch ein Lokal in Hellerdorf überfallen. Ein Gast wurde verletzt. Die maskierten Täter konnten fliehen.
Ein 20 Jahre alter Autofahrer hat in der Nacht zu Mittwoch im Tiergartentunnel einen Unfall verursacht. Der Tunnel musste an der Ausfahrt Heidestraße lange gesperrt werden.
Erneut haben Brandstifter in Charlottenburg und Lichtenberg Fahrzeuge angezündet. Nur bei einer der Taten wird ein politisches Tatmotiv in Betracht gezogen.
POKAL: MINIMALE SIEGE REICHEN AUS Jedes Pokalspiel endete mit nur einem Tor Vorsprung. Schalke bezwang Drittligist Aalen sowie die Zweitligisten Frankfurt und Augsburg nur 1:0.
Andere Motive tauchen mal hier, mal dort auf, der Kuss aber ist universell, so dass man nach Filmen, in denen darauf verzichtet wurde, schon suchen muss. Ein Essay zum Tag des Kusses.

Die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und FDP hatten sich bereits geeinigt, jetzt zieht das Kabinett nach: Ab 2013 sollen die Steuern gesenkt werden.
Wegen Anschlägen auf Berliner Moscheen muss ein psychisch kranker Täter für fast drei Jahre ins Gefängnis. Er soll nach Ansicht des Gerichts kein fremdenfeindliches Motiv gehabt haben.

Parteienforscher haben Zweifel an der Eignung von FDP-Chef Philipp Rösler als Wirtschaftsminister. Selbst die Mehrheit der Parteianhänger hält seine Steuerentlastungspläne derzeit nicht für sinnvoll.

Polizisten durchsuchten am frühen Morgen Wohnungen von mutmaßlichen Rechtsextremisten in Lichtenberg, Neukölln, und Tempelhof. Am 14. Mai hatten Neonazis Gegendemonstranten am Mehringdamm angegriffen.
Zwei vermummte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch ein Lokal in Hellersdorf ausgeraubt.

Ein Hauch von große Koalition: Am Dienstagabend wurde Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) für sein Buch "Unterm Strich" ausgezeichnet. Laudator war Wolfgang Schäuble (CDU). Doch nicht das Buch war Gesprächsthema Nummer eins.
Eskalation eines Streits: Ein Gutachter schmeißt hin, zwei Experten greifen die Chefin, Susanne Melior, an und werfen ihr Parteilichkeit vor, SPD-Politiker reden von Hetze, Linke von Dämonisierung, Wissenschaftler werden angegriffen und diffamiert

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Erkrankungen untersuchen die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in der Epic-Studie
Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer. Dies gilt – leider – auch bei den künftigen Flugrouten für den neuen Flughafen in Schönefeld.
„Wir scharren in den Startlöchern“, sagt Heinz Steinhart von der Kristall Bäder AG. Noch vor Weihnachten solle das Saunadorf mit fünf Saunahäusern, Bach und Tauchbecken eröffnet werden, die Gäste könnten dann den Baufortschritt verfolgen, bis Ende 2012 soll die Blütentherme fertig werden.
Bauflächen in den Havelauen fast komplett verkauft. Therme soll im Oktober 2012 stehen
Im besten Fall gibt es 2,7 Millionen Euro und den Titel „Gründerhochschule“: Die Universität Potsdam hat es bei einem Programm des Bundeswirtschaftsministeriums zur Existenzgründungs-Förderung in die Endrunde geschafft. Wie die Universität mitteilte, gehört sie zu den zehn Nominierten für eine Förderung.

Update. Ob das zwei Monate alte Baby in Lauchhammer durch ein Unglück oder eine Straftat starb, ist weiter offen. Die Obduktion hat eine Schädelverletzung als Todesursache ergeben. Die Mutter will damit nichts zu tun haben.