Brüssel - Wenn Staaten Banken retten, bleibt das nicht ohne Folgen für die Institute. Fast drei Jahre nach dem Beinahe-Kollaps der Hypo Real Estate ist klar, wie es mit der verstaatlichten Immobilienbank weitergeht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2011 – Seite 2
Bundesbank und Wirtschaftsministerium sehen anhaltendes Wachstum – und streiten über Steuersenkung
Deutlich weniger Falschgeld im Umlauf / Eine Million Euro Schaden für den Handel

„Die Anwälte“: Mahler, Schily, Ströbele in einer spannenden Dokumentation, die ihren Protagonisten nur über Umwege nah kommt.
Claudia Kleinert verlässt Jörg Kachelmann, und was wird aus dem einstigen ARD-Star? Die Wettermoderation ist heikel, vor und hinter der Kamera.

Alba hat den Serben Marko Simonovic verpflichtet. Der 25-Jährige wechselt von Buducnost Podgorica nach Berlin und soll dem Basketball-Bundesligisten als Small Forward und Power Forward helfen.
Hertha-Fans aufgepasst und den 4. August vormerken. An diesem Tag wird in der „Zitty Leserlounge“ das Hertha-Buch des Tagesspiegels präsentiert, u. a. von Frank Zander.
Berlin - Es hat ein bisschen gedauert, doch schließlich schauten beide zufrieden. Manager Peter John Lee, weil er wohl einen ganz ordentlichen Vertrag ausgehandelt hatte.

In unserer neuen Serie unterziehen wir die Vereine der Fußball-Bundesliga einem Stresstest. Los geht's mit Hertha BSC. Die Berliner haben zwar ihren Kader verstärkt, suchen aber noch ein spielerisches Konzept.
Seine Fans kann man sich nicht aussuchen. Dieser Satz gilt leider auch für diese tolle japanische Frauenfußball-Mannschaft, den Weltmeister.

Brasilien vergibt bei der Copa beste Chancen, verschießt vier Elfmeter und scheidet im Viertelfinale aus

Stiftung Denkmalschutz übernimmt Nicolaihaus
Charlotte von Kalb inspirierte Schiller, Hölderlin und Herder. Nun wurde ihr Grab in Kreuzberg restauriert
Alles fließt, wussten schon die alten Griechen, und folglich starten wir die Woche mit einem beherzten Sprung ins feuchte Element: Am Dienstag heißt es, um 20 Uhr in das warme Nass des Liquidroms (Möckernstr. 10) abzutauchen und einer Unterwasserlesung von Ilka Metzner zu lauschen.

Berliner Fotograf soll bei Demo Sprengkörper geworfen haben. Er bestreitet das
Ein 60er-Jahre-Bau in Tiergarten soll abgerissen werden. Um den geplanten Nachfolger gibt es Streit
Die amerikanische Historikerin Hope Harrison macht die SED direkt für den Mauerbau verantwortlich – auch wenn der Befehl aus Moskau kam

Politisches Estland, gemütliches Finnland: Tallinn und Turku sind Europas Kulturhauptstädte 2011. Vor allem Turku schmückt sich regelrecht mit Kultur. Ein Ortstermin.

Musikalische Landpartie im Dörfchen Paretz

Chatten, Streamen, Shoppen: Gary Shteyngarts komisch-kluger Zukunftsroman „Super Sad True Love Story“
Er ist eines der beliebtesten Ausflugziele Berlins: der Schlachtensee. An den warmen Tagen kommen unzählige Menschen, um in den See zu springen und zu baden.

Bei den Regierungsfraktionen SPD und Linke reift allmählich die Erkenntnis, dass im öffentlichen Dienst nicht mehr so hart und flächendeckend gespart werden kann wie in den vergangenen Jahren.
Beim Evangelischen Kirchentag sind die Gotteshäuser überfüllt

Bürgermeister Klaus Wowereit verspricht während eines Besuches bei Berlins größter Solarfirma Solon der Branche Hilfe. Doch das könnte teuer werden.
Inubit soll Großkunden bringen / IBB macht Gewinn
Hamburg - Einer der größten Autozulieferer der Welt prüft den Start einer eigenen Produktion von modernen Zellen für Hybridfahrzeuge und Elektroautos in Deutschland. „Wir benötigen Produktionsstandorte für große Zell-Volumen in Europa, Nordamerika und Asien.
Neue Studie: Wie Wissen in die Wirtschaft kommt

Das Papamobil ist unpraktisch, deshalb fährt Benedikt XVI. am 22. September in der Limousine zum Olympiastadion. 70 000 Menschen werden ihn dort erwarten.
Es ist eine Nachricht, die viele Berliner Schüler, die im neuen Schuljahr in die zwölfte Klasse vorrücken, beunruhigen dürfte: Die Zahl der Studienanfänger 2010 in Berlin ist deutlich gestiegen. Exakt 28 850 Studenten haben sich laut Senatswissenschaftsverwaltung im vergangenen Jahr an einer der Berliner Hochschulen eingeschrieben, 450 mehr als prognostiziert und 2500 mehr als 2009.
Neue Datenbank für Lehrer startet im August
Im Jahr 2005 startete in Berlin das von der Mercator-Stiftung finanzierte Projekt zur Sprachförderung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache gelernt haben. Die Mercator-Förderlehrer sind meist Lehramtsstudenten, die in Schulen eingesetzt werden.

Im Jugendzentrum „Pumpe“ haben 24 Kinder mit Sprachschwierigkeiten zwei Wochen lang Theater gespielt – und viel gelernt. Im Mittelpunkt des Sprach- und Theatercamps stand Paul Maars Kinderbuchklassiker „Lippels Traum“.

Die Klassik Stiftung Weimar steht in der Kritik. Ein Gespräch mit Präsident Hellmut Seemann

Durch laute morgendliche Rufe hat eine Gruppe seltener Menschenaffen in Vietnam Wissenschaftler auf sich aufmerksam gemacht. In den schwer zugänglichen Wäldern im bergigen Norden des Landes an der Grenze zu Laos würden mehr als 450 Weißwangen-Gibbons zusammenleben, erklärten die Forscher von Conservation International (CI) am Montag.
Die Hochschulforscher von CHE Consult (Gütersloh) mahnen Bund und Länder, bereits zum Herbst zusätzliche Mittel zur Bewältigung des Studentenandrangs zur Verfügung zu stellen. Andernfalls könnten wegen des Wegfalls der Wehrpflicht, doppelter Abiturjahrgänge und geburtenstarker Jahrgänge schon 2011 rund 50 000 Studienplätze fehlen, in den kommenden Jahren jeweils 25 000.

Physiker haben den Wärmehaushalt des Planeten genauer als je zuvor analysiert. Ihr Ergebnis: Der radioaktive Zerfall allein liefert nicht genug Energie für die Erdhitze.

Unsere Autorin Friederike Fless in Kurzvorstellung und Mini-Interview.
Future IslandsDas Etikett „Temporär beste Band der Welt“ tragen die vier noch nicht lang. Höchste Zeit, sich heute davon zu überzeugen.
EvitaAusgerechnet an der altehrwürdigen Deutschen Oper in der Bismarckstraße feiert dieses 1978 am Londoner Prince Edward Theatre uraufgeführte, weltberühmte Musical von Andrew Lloyd Webber Berlin-Premiere. Keine Oper, aber mit Sicherheit schon ein Klassiker, nicht zuletzt auch durch die Verfilmung mit Madonna.
37 ManifestosSicherlich, die meisten Künstler arbeiten als Einzelkämpfer, doch bereits in der Kunstgeschichte sind immer wieder Kollektive aufgetaucht. In einer gemeinsamen Ausstellung stellen 15 Künstlergemeinschaften ihre Positionen vor, darunter die Hamburger Gruppe ligna, die in ihrer Radiokunst den Rezipienten zum Produzenten machen will.

Dirk Brouwers ist Vorstandsvorsitzender beim Berliner Dienstleister Dussmann. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Fachkräftemangel, die Zusammenarbeit mit Catherine Dussmann und neue Dienstleistungen.

Physiker suchen eine solide Grundlage für Maße und Gewichte auf der Basis von Naturkonstanten. Das bislang genutzte Eichsystem birgt erstaunliche Ungenauigkeiten.

Opfer und Zeuge: Der Dichter Liao Yiwu ist vor dem chenischen Ein-Parteien-Regime nach Berlin geflohen. Eine Begegnung mit dem Mann, über dessen Flucht zig Versionen existieren.
Die Deutsche Bahn versucht, ihre über 100 Tochtergesellschaften zu bündeln. Berichte über eine Fusion der S-Bahnen von Berlin und Hamburg hat das Unternehmen aber zurückgewiesen.

Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) spricht mit dem Tagesspiegel über Gebührensenkungen, das S-Bahn-Problem und die bislang schlechten Aussichten seiner Partei, in den nächsten Jahren weiter mitzuregieren.

Versicherungsbetrug ist eine Volkskrankheit, sagt eine Studie. Dagegen rüstet die Branche jetzt auf
Anwohner klagen über mehr Verkehr am Himmel
„Babelsberg ist für mich eine Top-Adres- se“, sagt Benjamin Kauffmann. Am Wochenende wurde der Wechsel des offensiven Mittelfeldspielers zum Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 fast perfekt gemacht – die Unterschrift unter seinen Aufhebungsvertrag steht noch aus.