Ein 24-jähriger Albaner ist bei einem Streit auf dem S-Bahnhof Wartenberg mit einem Teleskopschlagstock attackiert worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2011 – Seite 2

Nach der Copa America ist Adrian Ramos wieder bei Hertha. Mit seinen Toren will der Aufsteiger den Klassenerhalt sichern - doch in der Bundesliga wird Ramos nicht so viel Chancen bekommen wie in Liga zwei.

Felix Magath will beim VfL Wolfsburg ohne Egoismen zurück zum Erfolg. Das Ziel hat ist klar formuliert: Magath will mit den Niedersachsen in den internationalen Fußball.
Julius Jenkins verlässt Alba Berlin und schließt sich dem Rivalen Bamberg an. Die Trennung vom Star verlief nicht im Guten
Berlin - Ein Millionär auf vier Beinen ist am Sonntag der große Star auf der Galopprennbahn in Hoppegarten. Der fünfjährige Hengst Cavalryman, auf dessen Konto knapp 1,2 Millionen Euro stehen, gilt beim 121.
Es soll um nicht weniger als die Menschenwürde im Fernsehen gehen, wenn sich das Bundesverfassungsgericht demnächst mit der „Super Nanny“ beschäftigt.

War der "Brandenburger Weg" unter Manfred Stolpe (SPD) ein Rückgriff auf die DDR oder auf Preußen? CDU-Politiker Jörg Schönbohm antwortet auf einen Beitrag unseres Kolumnisten Alexander Gauland.
Sex in Oberfranken ist eine komplizierte Sache. Fast ausnahmslos sind Richard Wagners Helden Liebesflüchtlinge, sie sterben lieber, als das Leben zu genießen, und wenn sie sich hingeben, dann dem Schmerz.

Panzer für die Politik: Das Musical „Evita“ gastiert in der Deutschen Oper Berlin

Vera Lourié schrieb ihre Erinnerungen an das russische Berlin der zwanziger Jahre in Liebesbriefen auf. Über ein Jahrzehnt schlummerten die Dokumente in den Archiven der Akademie der Künste.
Inszeniert Frank Castorf in Bayreuth den „Ring“?
NOTFALLRETTUNGBei der Notfallrettung ist die Feuerwehr nicht so schnell, wie sie sein sollte. Das geht aus der Antwort der Innenverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage hervor.
Der Bezirkswahlausschuss in Spandau hat die Wahlvorschläge der Spandauer Grünen einstimmig zugelassen. Die Landeswahlleiterin und das Rechtsamt des Bezirks hatten zuvor festgestellt, dass die vom Schiedsgericht der Landespartei für nichtig erklärte Vorstandswahl im Spandauer Kreisverband keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der Wahlbewerbung hat.
Der Umbau von Schönebergs Lassen-Park bleibt umstritten – und die Anlage zu
Der Chef der inzwischen aufgelösten Mongols gab den Bau einer Bombe in Auftrag, die gegen die Hells Angels eingesetzt werden sollte. Jetzt muss er vier Jahre ins Gefängnis.

Die Serie der Brandstiftungen in Berlin reißt nicht ab. Und langsam geht die Angst um. Wie Mieter, Wohnungsbaugesellschaften und Politiker reagieren.
Die Asche des Hitler-Stellvertreters wird demnächst im Meer verstreut – damit in Wunsiedel keine Nazis mehr aufmarschieren
Der neue Grüne aus Berlin ist den Schwarzen im Südwesten längst ein rotes Tuch: „Stuttgart 21: Verkehrsminister auf Geisterfahrt?“, hatte sich die CDU-Landtagsfraktion als Überschrift für die von ihr beantragte parlamentarische Abrechnung mit Winfried Hermann ausgedacht.
Eckpunkte zur Reform der Sicherungsverwahrung

Das Gutachten zum Stresstest für Stuttgart 21 gefällt den Befürwortern, den Projektgegnern aber nicht
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Bei den „48 Stunden Havelland“ lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten per Shuttle-Bus erkunden Viele Orte laden mit Führungen, Konzerten und Märkten zum Besuch ein
KOSTENLOSE BUSSEDie Sonderbusse fahren Sonnabend und Sonntag stündlich ab 10.15 Uhr bis 16.
Kubaner, Leichen und Agenten
Erst demonstrierten sie zu zwölft vor dem Kreuzberger Rathaus, dann wurde die rechtspopulistische Bürgerbewegung „Pro Deutschland“ zur Wahl am 18. September doch zugelassen.

Die Debatte um sein Buch war gerade abgeflaut – da erregt Thilo Sarrazin mit ZDF-Hilfe wieder Aufsehen. Die Reaktionen auf das Comeback in Kreuzberg sind zwiespältig.
Sie wusste, wie man ideologischen Verführungen erliegt

Ein Jahr ist die Tragödie nun her. Und die Entschuldigung liest Oberbürgermeister Sauerland vom Zettel ab. In seiner Rede zum Jahrestag der Loveparade steht in Klammern auch: Gedenkminute.

Überflüssig, sagen Kritiker. Besser als Facebook, sagen andere. Was Google Plus kann – und was noch nicht
Berlin - Das Interesse der Autokäufer an alternativen Antrieben ist groß – doch gekauft wird konventionell: Nur wenige Neuwagen in Deutschland haben einen Hybrid- oder gar Elektromotor. In einer Auswertung der aktuellen Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) kommt der Auto Club Europa (ACE) zu einem ernüchternden Ergebnis: Fast 99 Prozent aller Autos in Deutschland fahren mit herkömmlichen Benzin- oder Dieselmotoren.
Eine Software untersucht Texte systematisch nach heißer Luft, Gehalt und Aussagekraft. „Ich ärgere mich über die aufgeblasenen Sprüche und das Worthülsengeflecht“, sagt der Entwickler Bernd Wurm.
Geräuschmindernde Systeme versprechen Hörgenuss ohne Misstöne. Doch die haben ihren Preis

Die deutschen Premiumhersteller rüsten auf dem amerikanischen Automarkt auf: Mercedes investiert 1,4 Milliarden Euro in sein US-Werk – auch Audi, VW und BMW expandieren.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Eigentlich seltsam: Alle nutzen Facebook, aber keiner scheint es so richtig zu mögen, jedenfalls, wenn es nach Umfragen geht. Nutzer in den USA zumindest haben Facebook im aktuellen Kundenzufriedenheitsranking ACSI (American Customer Satisfaction Index) heftig abgestraft.
Der eine Mann ist ein actionerprobter Archäologe mit ledernem Hut auf dem Haupt, der andere der beste Geheimagent der Welt mit einem Aston Martin als Dienstwagen – zuletzt standen Harrison Ford (69, „Indiana Jones“) und Daniel Craig (43, „Ein Quantum Trost“) gemeinsam für den Film „Cowboys & Aliens“ vor der Kamera. Zur Deutschlandpremiere am 8.
Schwefel-Aerosole in der Atmosphäre bremsten die globale Erwärmung zwischen den Jahren 2000 und 2010 um ein gutes Drittel. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Klimaforscher, die den Einfluss von Schwefeldioxid-Emissionen aus Vulkanen und Kohlekraftwerken mit großer Genauigkeit bezifferten.
Sprossen und Keimlinge dürfen wieder roh verzehrt werden. Eine bislang geltende generelle Warnung hoben die Behörden am Donnerstag auf.

Mittelalterliche Rüstungen kosteten im Kampf Beweglichkeit und Kraft
Eher zufällig haben amerikanische Astronomen einen neuen Begleiter des Pluto entdeckt. Auf einer besonders lange belichteten Aufnahme des eisigen Zwergplaneten fanden die Forscher zwar nicht den erhofften Staubring, dafür jedoch einen kompakten Lichtfleck.
Unsere Autorin Gyburg Radke-Uhlmann in Kurzvorstellung und Mini-Interview
Leiche in der Spree, Schüsse in Adlershof: Verdächtige sind zumindest teilweise geständig

Was machen wir um Sommerurlaub? Darß, Mittelmeer oder vielleicht einfach mal daheim bleiben? Till Hein bietet in seinem Tagestipp eine kleine Entscheidungshilfe.
Berlin CallingIn diesem sehr erfolgreichen Film des deutschen Regisseurs Hannes Stöhr (Foto, l.) spielt der Berliner DJ und Produzent Paul Kalkbrenner (r.
MF Doom u.a.
SommernachtsoperaVier Stimmen und manch kräftiges Dacapo bietet dieses neue Gesangsformat. Weil heute ja kaum noch jemand bei Opernarien im Webradio des Mitsingens fähig ist, studierte ein Quartett aus Sopran, Mezzo, Tenor und Bariton die schmissigsten Gesangsstücke aus der Opernweltliteratur ein und bringt sie unter Bandbegleitung und nach komödiantischer Bearbeitung in luftigem Ambiente zur Aufführung.
Die Abenteuer des braven Soldaten SchwejkEin amtsärztliches Attest bescheinigt es: Schwejk, der brave Soldat, ist blöde. Blöde, aber immerhin so brav, dass er durch reinsten Gehorsam alles, was ihm aufgetragen wird, so übertrieben sorgfältig durchführt, dass es absurd wird.

Internet-Aktivist Julian Assange soll im Rahmen des Internationalen Medienkongresses eine Rede in Berlin halten. Wegen seines Hausarrests in Großbritannien kann er allerdings nicht physisch anwesend sein.