Alltagsstudie in Chile: das Kino-Debüt „Huacho“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2011 – Seite 3
Effekte, Emotionen, Eiseskälte: Umberto Giordanos Oper „André Chénier“ bei den Bregenzer Festspielen
Sie wollte nie weg aus Ost-Berlin. Warum auch?
Würden die Menschen je das Interesse an ihrem Gewicht verlieren?

Bislang hat Google Plus zehn Millionen Nutzer. Überflüssig, sagen Kritiker über das neue Soziale Netzwerk des Internetkonzerns. Besser als Facebook, sagen andere.
Als letztes Jahr eine Truppe junger Schauspielschulabsolventen auf die Idee kam, Tschaikowskys Ballett-Klassiker „Schwanensee“ mit Hitchcocks Gruselschocker „Die Vögel“ zu kreuzen, wusste man sofort: Diese Show hat Serienpotential! Denn es war Trash ausbaufähigster Güte, was Georg Bütow seinerzeit unter dem Motto „Schwanensee live“ zusammen mit seinem Darsteller- und Musikerensemble in der Brotfabrik Weißensee auf die hochsommerlichen Bretter haute: Indische Austauschschülerinnen wehrten lebensbedrohliche Schwanenattacken ab, indem sie sich den Angreifern wacker in Fatsuits entgegenwar- fen und dabei als Gloria-Gaynor-Verschnitte „I will survive“ schmetterten.
Moll ist Trumpf: Chinawoman verbindet in ihrem Lo-Fi-Pop russische Melancholie und englische Texte. Eine Begegnung

Kurswechsel in der Euro-Krise: Griechenland soll durch verlängerte Laufzeiten und geringere Zinsen mittelfristig aus der Schuldenfalle geholfen werden. Zusätzlich soll ein "Marshall-Plan" für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen.
Der Verkehrsverbund VBB stellt dem Konzern ein schlechtes Zeugnis aus. „Ein Ende der S-Bahn-Krise ist weiterhin nicht in Sicht“, sagt VBB-Chef Hans-Werner Franz. Lob gibt es dagegen für die BVG.

Die Bahn hat im Streit um Stuttgart 21 eine entscheidende Hürde genommen. Das Gutachten zum Stresstest für das Bauprojekt hat die Leistungsfähigkeit des geplanten unterirdischen Durchgangsbahnhofs bestätigt.

Geborgte Bräuche, neue Sitten: Archäologie spürt Identität nach, indem sie die materielle Kultur einer Stadt entschlüsselt. Was dabei zu berücksichtigen ist, erläutert Friederike Fless im sechsten Teil unserer Serie.

Mit Musik, Videos und Bildern verbreiten sie ihre Hassbotschaften: Rechtsextreme bedienen sich immer häufiger der Sozialen Netzwerke. Jugendschützer fordern ein stärkeres Einschreiten von Anbietern der Plattformen.
Julius Jenkins verlässt Alba Berlin und schließt sich dem Rivalen Bamberg an. Die Trennung vom Star und Publikumsliebling der letzten fünf Jahre verlief nicht im Guten. Die Vertragsverlängerung mit einem anderen Alba-Spieler gerät dadurch in den Hintergrund.
Tausend Euro hat sie als Lehrerin verdient. Jetzt sind es gerade noch 350. Fotini Tsakiridou sagt: „Es ist zum Verzweifeln.“ Ihr Mann sagt: „Es ist das Ende.“ Die Krise erfasst alle in Griechenland. Zum Beispiel in der Kleinstadt Drama.

Der Athlet, Lehrer und Forscher Paul Yogi Mayer, der 1939 aus Berlin fliehen musste, ist kurz vor seinem 99. Geburtstag in London gestorben. Ein Nachruf.
Das US-Shuttleprogramm hat mit der Rückkehr der „Atlantis“ auf die Erde geendet. Von nun an sind die US-Astronauten auf russische Raumkapseln angewiesen. Die verbliebenen Raumfähren sollen in Museen ausgestellt werden.
Zuletzt wurde er von Bayern München, dem FC Chelsea, AC und Inter Mailand umworben. Nun geht Arturo Vidal von Bayer Leverkusen zu Juventus Turin. Das bestätigte der Chilene am Donnerstag.

Die fristlose Kündigung einer Berliner Pflegerin wegen Veröffentlichung von Missständen bei ihrem Arbeitgeber verstößt gegen die Meinungsfreiheit. Die 49-Jährige bekam ihr Recht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Im Fall des zerstückelten Tätowierers Raoul S. hat ein 31-Jähriger die Tat gestanden. Auch die Schüsse auf eine Frau in Adlershof und ein Mord im Trinkermilieu konnten geklärt werden.

Er wollte Vergeltung für die Terroranschläge vom 11. September 2001 und schoss wahllos auf Menschen, die er für Muslime hielt. Nun wurde der Täter dafür hingerichtet - obwohl eines seiner Opfer um Gnade für ihn gebeten hatte.

Die Asche des Hitler-Stellvertreters wird demnächst im Meer verstreut – damit in Wunsiedel keine Nazis mehr aufmarschieren. Die Grünen sind skeptisch, ob die Maßnahme tatsächlich die erhoffte Wirkung zeigt.
Ein Jahr nach der Katastrophe von Duisburg haben tausende Menschen via Facebook zugesagt, am Sonnabend durch Berlin zu tanzen. Gründer Dr. Motte findet das fatal - auch die Initiatoren machen nun einen Rückzieher.
Einen schweren Unfall hat es am Mittwoch in Friedrichshain gegeben: Ein Motorradfahrer wurde offenbar schlichtweg von einem Autofahrer übersehen.
In Friedrichshain hat ein Autofahrer am Mittwochabend beim Rückwärtsfahren zwei Fußgängerinnen übersehen und dabei erfasst. Eine der Frauen kam in eine Klinik.

Vor dem EU-Sondergipfel haben sich Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy in der Nacht auf eine Strategie im Fall Griechenland geeinigt. Der ganz große Wurf bleibt demnach offenbar aus.
Die Feuerserie in Berlin ging weiter, auch wenn es in der Nacht zu Donnerstag mit zwei Feuern vergleichsweise ruhig blieb. Verletzt wurde niemand.

Potsdams VfL-Handballer trainieren für neue Saison
Drei Potsdamer Ruderer bei der U 23-WM
Wer Behindertenpolitik macht, sollte selbst behindert sein
Es gibt da eine Schnulze von Tammy Wynette: „Stand by your man“. Unsicher ist, ob Wendi Deng den Song kennt, sicher ist, dass sie dessen Botschaft – steh’ zu deinem Kerl in guten wie bösen Tagen – hervorragend verkörpert.

Zwei Schülerinnen zieht es aus Potsdam zum Austauschjahr um die Welt
Workshop der JugendpresseNachwuchsjournalisten zwischen 18 und 27 Jahren können beim Medienworkshop „Medien und Rechtsradikalismus“ mitmachen. Den veranstaltet das Projekt „Politikorange“ der Jugendpresse mit der Friedrich-Ebert-Stiftung von Dienstag, dem 9.
Der wilhelminische Prunkbau des Palasthotels ist kein Leitbau. Auf seinem und dem Nachbargrundstück, die zusammen die Humboldtstraße 1/2 bilden, darf der niederländische Baukonzern Kondor- Wessels ein Geschäftshaus errichten.
Nachdem Innenminister Woidke Überprüfungen bei der Polizei durchsetzte, geht die Diskussion um Richter erneut los
Die Brauerstraße 1 bis 6 bestand einst aus einfachen Bürgerhäusern, die Grundstücke 1 bis 3 wurden ausgeschrieben, Leitfassaden gibt es hier nicht. Für die Hausnummer 1 hat die Bürgerstadt AG den Bieterwettbewerb gewonnen.
Die Complan Kommunalberatung GmbH mit Sitz im Voltaireweg 4 bebaut das Grundstück Brauerstraße 3. Geplant ist nach PNN-Informationen ein Büro- und Wohnhaus.
Auch das Vorbild für die Humboldtstraße 4 stammt aus Italien: Carl Christian Gontard orientierte sich für sein 1777 erbautes Haus am Palazzo Chiericati in Vicenza, den der italienische Renaissancearchitekt Andrea Palladio 1551/53 geschaffen hatte. Die Prinz von Preußen Grundbesitz AG ist für dieses Haus mit Leitfassade der Wettbewerbssieger.
Für das Grundstück Schwertfegerstraße 9 hat die Bürgerstadt AG den Zuschlag erhalten und wirbt bereits auf ihrer Homepage mit dem Projekt. Sie will in dem Gebäude, das mit historischer Fassade errichtet werden muss, neun Musikerwohnungen unterbringen.
Michendorf - Noch im September sollen die Sanierungsarbeiten am Michendorfer Feuerwehrdepot beginnen. Das hat die Verwaltung jetzt im Bauausschuss mitgeteilt.
Teltow - Fast ist es schon eine Tradition: Teltower Altstadtbewohner öffnen, unter der Leitung der Lokalen Agenda 21, auch in diesem Jahr ihre Türen zum „Tag der offenen Höfe“. Am 28.

Profi-Trainer von Hertha BSC schulten 25 Nachwuchs-Kicker im Passspiel, Dribbling und Tore schießen
Partei spricht von „Experiment“. Kiosk-Händler enttäuscht

CDU-Vize Sven Petke will Adressen entlassener Sex-Täter veröffentlichen - breiter Widerstand
Für drei Brände in Hausfluren in Staaken soll Dennis K. verantwortlich sein.
Entscheidung über Haft oder Bewährung vorbehalten

Senat plant Umbau von Ampeln und Gehwegen
Laing sangen „heißen Scheiß“ im Waschhaus
Der Aufstieg der Hohenzollern astrologisch erklärt