Ein Jahr nach der Tragödie von Duisburg: Verwaltung oder Verantwortung? / Von Hatice Akyün
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2011 – Seite 2
Das Jüdische Museum Berlin feiert 10. Geburtstag
Den Verfall mit Zärtlichkeit betrachten: Lucian Freud ist tot. Er liebte die Körper, auch seinen eigenen - und hat immer wieder Selbstporträts gemeldet.
Rost und defekte Bremsen: Skandinavische Passagiere fuhren per Taxi weiter
Vater und Sohn stehen wegen bandenmäßigen Drogenanbaus vor Gericht
Potsdam - Sturzbetrunken hat ein Mann seine dreijährige Tochter mit dem Fahrrad durch Potsdam gefahren. Der 33-Jährige war in der Nacht zum Freitag mit dem Fahrrad und einem Kinderanhänger in der Innenstadt unterwegs, wie die Polizei mitteilte.
Langeweile in den Sommerferien? Viel zu schade! Hier sind ein paar Tipps für die nächsten Tage. Von der Monsterjagd bis hin zum Ausflug ins Biberland
NEUE, NASSE WELTViel Sonne hat das Tier in seinem Leben nun wirklich noch nicht gesehen, das mag am Berliner Sommer liegen und auch daran, dass Moritz ja auch erst am Montag zur Welt gekommen ist. Und seitdem ist es eher selten sonnig-warm.
Potsdam - Brandenburgs Polizei hört immer häufiger Telefone ab. Das geht aus einer dem Tagesspiegel vorliegenden aktuellen Antwort von Innenminister Dietmar Woidke (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der CDU hervor.
100 000 Gläubige versammeln sich zum Kirchentag im Olympiastadion – es fehlen aber die Bischöfe „aus der Sowjetzone“
In den Leitungen werden noch immer Keime gefunden. Die Belastung geht aber zurück
Berlin/Burg - Ein 52-jähriger Lehrer aus Burg (Spreewald) ist wegen des Verdachts des versuchten sexuellen Missbrauchs von der Berliner Staatsanwaltschaft angeklagt worden. Gerd K.
Eberswalde/ Berlin - Am frühen Freitagmorgen haben Ermittler des Landeskriminalamtes mithilfe des Spezialeinsatzkommandos zwei Wohnungen von Rockern in Eberswalde und Joachimsthal durchsucht. Die Razzia erfolgte wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung und des Drogenhandels.
Die Südwest-CDU wählt einen neuen Chef – der allseits respektierte Retter ist noch nicht gefunden

Die Chefin der Antidiskriminierungsstelle, Christine Lüders, über Quoten, die Chancen gleicher Chancen – und warum Deutschlands Gesetz schwach ist.

New York - Trotz großer Empörung von Opfern und Historikern sind die Tagebücher des KZ-Arztes Josef Mengele in den USA versteigert worden. Mit 245 000 Dollar (gut 170 000 Euro) brachten die niedergeschriebenen Gedanken des „Todesengels von Auschwitz“ am Donnerstag aber deutlich weniger als die erhofften 400 000 Dollar.

Tragende Teile des Wahrzeichens sind im Inneren erheblich verwittert, Marmorplatten sind gerissen, Pflanzen drohen Teile zu sprengen: Die Stele muss abgetragen und saniert werden
Eine Soloschau zeigt Adolf Luthers Lichtkunst

Die Schauspieler Bettina Zimmermann (36, „Die Sturmflut“) und Kai Wiesinger (45, „Der bewegte Mann“) sind derzeit auf der Suche nach einem sagenumwobenen Schatz – und zwar in der Wannsee-Villa Herz, gelegen zwischen der Liebermann-Villa und dem Haus der Wannsee-Konferenz. Die beiden Schauspieler stehen dort für den RTL-Film „Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer“ vor der Kamera.
Zwischen Hochschule und Öffentlichkeit: Die Mart-Stam-Stiftung fördert junge Künstler
Studenten haben ein Formel-1-Auto entwickelt und testen es jetzt auf dem Flugplatz Gatow
Grün wird er diesmal sein, der Teppich vor dem Kino im Sony Center, wenn am Montag der Superheldenfilm „Green Lantern“ Deutschlandpremiere feiert. Angekündigt ist auch Hauptdarsteller Ryan Reynolds.
Das ehemalige Spice Girl Melanie C hat ein Privatkonzert für die Anwohner eines Hinterhofs in Mitte gegeben. Eher unverhofft konnten sie das noch unveröffentlichte fünfte Albums „The Sea“ anhören, als die 37-jährige Sängerin es in einer Dachgeschosswohnung am Rosenthaler Platz vorstellte – bei weit geöffneten Terrassentüren.
Mozarts Zauberflöte soll auf dem Wannsee aufgeführt werden. Die Karten sind verkauft, doch die Behörden vermissen Unterlagen. Die Veranstalter müssen sich jetzt beeilen.
Bregenz will mehr als Seebühnenspektakel – etwa die Uraufführung von Judith Weirs Oper „Achterbahn“

Sag niemals Sie zum DJ: Die Techno-Pioniere der Neunziger sind in die Jahre gekommen. Kann man als Plattenaufleger überhaupt in Würde altern? Eine Vorsorgeuntersuchung
WunderkammerIn der Show fliegen menschliche Körper auf spektakuläre Weise durch die Luft. Die durchtrainierten Körper der Artisten der australischen Company C!
Lára RunarsDrei Platten hat die Isländerin Lára Runars veröffentlicht, und mit dem wachsenden Erfolg in der Heimat häufen sich die Vergleiche mit Björk und Emiliana Torrini – was musikalisch aber nicht immer trifft. Denn Láras Musik ist viel eingängiger als die astralen Kunstwerke von Björk.
Auf nach SpieloFEZienAuf über 10.000 Quadratmetern können Kinder einen Tag mit den Helden aus Astrid Lindgrens Büchern verbringen, gehen in die Detektivschule von Kalle Blomquist, schmücken den Limonadenbaum in der Villa Kunterbunt oder tanzen Limbo im Taka-Tuka-Land.
Nach über sechs Wochen kehrt die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) am Samstag wieder zum normalen Fahrplan zurück. Hintergrund sei, dass die Lokführergewerkschaft GDL auf das Schlichtungsangebot eingegangen sei.

Mythos, Mammon, Mysterium: Vor 100 Jahren wurde Machu Picchu entdeckt. Der Tourismus ist dabei, den heiligen Ort der Inka zu zerstören
Was taugt Science Fiction in Zeiten von finsterem Pragmatismus? Eine Buchreihe sucht Antworten
Allzu menschliche Turbulenzen: Antonio Salieris späte Oper „Angiolia“ in Neuzelle

Null Toleranz gegen Hacker haben sich die US-amerikanischen Ermittler auf die Fahnen geschrieben. Dieser harsche Reaktion greift aber zu kurz.

Weltfremde Promovenden sterben aus. Die heutige Generation netzwerkt – immer und überall. Unterschlupf finden die Studenten dort, wohin die Fördergelder sie entsenden.

Wir sind sterblich, also sind unsere Möglichkeiten begrenzt: Seit der Antike streiten Denker, was das für unsere Identität bedeutet. Wer eigene Maßstäbe und Talente erkennt, hat viel erreicht, sagt unsere Autorin Gyburg Radke-Uhlmann im siebten Teil der Serie.

In Essen ist ein Auto in eine Menschengruppe geschleudert. Elf Menschen wurden verletzt, unter ihnen drei Kinder.

Angeblich verlieren die Deutschen die Lust am Heiraten. Es muss ja auch niemand, meint Matthias Kalle, und macht sich Gedanken über die Vernunftehe.

Der neue Investor Hasan Ismaik hat bei 1860 München einen Machtkampf angezettelt. Mit der allseits betonten Harmonie ist es beim Fußball-Zweitligisten schon wieder vorbei.
Mit einer Notbremsung wegen ihres verschwundenen Hundes hat eine betrunkene Frau für Aufregung in einer S-Bahn gesorgt.
Die Ratingagentur Fitch will nach dem Beschluss der EU-Minister wie angekündigt griechische Staatsanleihen für kurze Zeit herabstufen.
Serbien hat seinen letzten mutmaßlichen Kriegsverbrecher Goran Hadzic an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert. Bereits zwei Tage nach seiner Festnahme wurde der 52-Jährige am Freitag abgeschoben.
Wegen des Anbaus von Cannabis stehen seit Freitag drei Männer in Berlin vor dem Landgericht. Einem 69-Jährigen, seinem 47-jährigen Sohn und einem weiteren 49-Jährigen wird bandenmäßiger Drogenanbau zur Last gelegt.
Bei einer Kollision zwischen einem Auto und einem BVG-Bus in Moabit ist in der Nacht eine 39-jährige Frau eingeklemmt worden und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Die US-Botschaft in Bagdad ist die größte Botschaft der Welt - und sie soll noch wachsen. Das Ende der Militärintervention bereitet den USA Sorgen.
Die Polizei hat am Donnerstag einen maroden Reisebus aus Skandinavien in Schöneberg sichergestellt. Die Reisegruppe musste mit Taxis weiterfahren.

Die Entwicklung der Raumfähre geht zurück auf die Nazis. Sie wollten damit New York bombardieren – dann übernahmen die Amerikaner das Modell, erst jetzt ist Schluss.

Überflutete Straßen, umgefallene Bäume, bröckelnder Putz: Der Dauerregen hat Auswirkungen auf den Verkehr. Umgestürzte Bäume blockierten in Grunewald den S-Bahn-Verkehr und sorgten für Zugausfälle zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin.