Internetdienst jetzt acht Milliarden Dollar wert. Im August soll zudem ein neues Anzeigenprojekt starten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2011 – Seite 2
Springer-Zeitung ruft zu Protest wegen Rüge auf. Stein des Anstoßes ist das Foto eines mutmaßlichen Kindesentführers, das "Bild" trotz Rüge nun ein zweites Mal ungepixelt abgedruckt hat.

Ein ARD-Porträt zeigt, wie unnahbar Günter Grass selbst aus der Nähe ist. Dabei gewährt der Autor durchaus Einblicke in seinen Arbeitsalltag.
Im erstmals vorgelegten Qualitäts-Ranking für deutsche Nachrichtenportale erreicht Tagesspiegel.de Platz vier hinter Spiegel Online, Tagesschau.de und Welt Online.
Klaus Völker: Peter Zadek. Mit dem „Fertigen“ gab er sich nicht zufrieden.
Was machen eigentlich Museumsmitarbeiter den ganzen Tag? Reglos hängen Bilder an der Wand, Wachpersonal achtet darauf, dass ihnen nichts geschieht.
Neue Theaterbücher: Peter Zadek, Ivan Nagel, Thomas Oberender, Anna Viebrock und Jossi Wieler
Neonazis planen für die Nacht zum Sonntag eine großangelegte Plakataktion in Berlin. Dass dabei tatsächlich nur Wahlkampfmotive aufgehängt werden, halten Sicherheitsexperten für unwahrscheinlich.
Früher wurden Leute wie er Spinner genannt. Johann-Georg Jaeger war das egal. Er hatte eine Vision, und er ließ nicht locker. So wurde er zum Pionier einer Branche, in der jetzt plötzlich Goldgräberstimmung herrscht.

Ist die CDU vom Weg abgekommen und verprellt die einfachen Leute? Baden-Württembergs früher Ministerpräsident Erwin Teufel meint ja - und steht damit nicht allein bei den Christdemokraten.
Die israelische Regierung ist angeblich zu Verhandlungen mit den Palästinensern auf Grundlage der Grenzen vor 1967 bereit.

An diesem Mittwoch beginnt der Prozess gegen Ägyptens gestürzten Staatschef Mubarak – doch es gibt Zweifel, ob es dazu kommt.

Beziehungen leiden unter Missbrauchsdebatte
Die Kluft zwischen der israelischen Protestbewegung für „gesellschaftliche Gerechtigkeit“ und den Politikern wird tiefer.
„Concert for Bangladesh“ soll Afrika helfen
Das könnte leicht ein neuer Trend werden. Aber bislang ist das KaDeWe der einzige Ort, an dem die Kunden ein hochwertiges Designer-Poloshirt nach eigenem Geschmack gestalten können.
Blinde Kinder, die segeln? Gibt’s doch gar nicht. Und ob. In Tegel lassen sie sich den ganzen Sommer über auf das Abenteuer ein, Boote zu steuern.
Eine internationale Atmosphäre hat der Charlottenburger Breitscheidplatz dank der vielen Touristen ohnehin schon, ab Freitag aber geht es dort noch multikultureller zu: Beim zehntägigen Sommerfest „Summer in the City“ im Rahmen des 125. Kurfürstendamm-Jubiläums sollen Besucher die Boulevards und Plätze aus sieben Staaten kennenlernen.

Hannover 96 übertraf in der letzten Saison die Erwartungen. Nun zeigen sich die Niedersachsen gerüstet für die schwierige Saison danach.
Berliner Airline gewinnt Europa-Ausschreibung
In Brandenburg fehlen immer mehr Fachkräfte. Die Löhne sind niedrig und die Arbeitszeiten lang

Regierung macht den Weg frei für Fernbusverkehr
Jimi Hendrix(27) erstickte am 18. September 1970 in einem Londoner Hotel an Erbrochenem.
John Lennon(40) wurde am 8. Dezember 1980 vor seinem Wohnhaus in New York erschossen.
Ian Curtis(23) nahm sich in der Nacht zum 18. Mai 1980 das Leben.
Janis Joplin(27) starb am 4. Oktober 1970 in Los Angeles an einer Überdosis Heroin.
Unser Star, unsere Epoche: Künstler wie Amy Winehouse sind die Idole einer Generation. Ihr Tod versetzt uns in eine kollektive Melancholie. Warum eigentlich?
Aaliyah(22) starb am 25. August 2001 nach einem Videodreh auf den Bahamas.
Marc Bolan (29), schillernder Frontmann von T.Rex, verunglückte am 16.

Ein Urteil des Bundesgerichtshof erhöht den Druck auf Alleinerziehende, Vollzeit zu arbeiten. Doch die beruflichen Nachteile für Alleinerziehende ließen sich durch ein bisschen Unterhalt ohnehin nicht ausgleichen.
Die Plagiatsvorwürfe gegen den Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, prüft die Uni Potsdam noch. In einem zweiten Fall zog die Hochschule am Dienstag Konsequenzen.

Mit 14 hatte Franz Kiraly Abitur, mit 25 zwei Doktortitel. Jetzt forscht der Mathematiker und Mediziner an der TU Berlin. Der Weg dorthin war nicht immer einfach.

Väter im Kreißsaal: Je stärker Männer in das Geschehen einbezogen werden, umso besser fühlen sie sich. Oder ist die beste Freundin die bessere Begleiterin für die Mutter?
Die Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bundestag hat eine bundesweite Überprüfung von Doktorarbeiten durch den Bund angeregt. Das Bundesforschungsministerium hält von dieser Idee allerdings gar nichts.
Professoren in Baden-Württemberg erhalten bundesweit das höchste Grundgehalt, ihre Berliner Kollegen das niedrigste. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift „Forschung und Lehre“ des Hochschulverbandes.
Alle Sterne, die wir nachts am Himmel sehen, gehören zu ein und derselben Galaxie. Auffällig ist, dass sich die meisten Sterne in einem schmalen Band tummeln: der Milchstraße.
Hörspiele von Wolfgang Weyrauch, Jochen Meissner und Horst Giese: Tom Peuckert verrät, was man in den nächsten Tagen im Radio nicht verpassen sollte.
Wolfgang Petro: Die Berliner Mauer – Ihr wahres Gesicht. Jaron, 120 S.
Die Todesstrafe in Ost-Berlin lässt den Westen beim „Zuliefern“ zögern
Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus bringen die Verlage viele neue und wiederaufgelegte Bücher heraus. Vom Osten aus war das Fotografieren verboten, dafür wurde vom Westen aus um so mehr geknipst.

Deutschland altert und die Politik muss handeln. In der Koalition scheint ein Streit über die Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung entbrannt zu sein. Junge Unionsabgeordnete werfen der Regierung eine Hinhaltetaktik vor.

Die rechtspopulistische und islamkritische „Bürgerbewegung Pro Deutschland“ benutzt Sarrazin für ihre Wahlwerbung.
Weil er seiner Tochter helfen wollte, wurde ein 53-Jähriger von einer Gruppe Jugendlicher zusammengeschlagen. Er musste mit einer Gehirnerschütterung und Gesichtsverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Im erstmals vorgelegten Qualitäts-Ranking für deutsche Nachrichtenportale erreicht Tagesspiegel.de Platz vier hinter Spiegel Online, Tagesschau.de und Welt Online.
Gefühlte 80 Baustellen verfolgen einen persönlich auf dem Weg durch Berlin. Eine ist auf der Avus. Die alte Rennstrecke ist heute endgültig Tempo-Null-Zone. Bei der kommenden Wahl könnte man doch auch mal darüber abstimmen, wer Verkehrssenator werden soll.

Revolutionen in arabischen Ländern können nur von den Menschen selbst, nicht von der NATO erzwungen werden. Doch dafür müsste die wohlhabende Mittelschicht der Großstädte mitmachen.

Kuba beschreitet den Weg der Reformen, um die angeschlagene Wirtschaft vor dem Ruin zu retten. Neben der Privatwirtschaft sollen auch Auslandsreisen leichter zu organisieren sein.
Sein Interesse an Buntmetall machte einen 31-Jährigen verdächtig. Beim Schrotthändler schlug die Polizei dann zu und fasste den Serientäter.