
Der Streit zwischen Özcan Mutlu und einem Currywurst-Verkäufer ist offenbar zu Ende. Der Gastronom entschuldigte sich bei dem Grünen-Politiker.

Der Streit zwischen Özcan Mutlu und einem Currywurst-Verkäufer ist offenbar zu Ende. Der Gastronom entschuldigte sich bei dem Grünen-Politiker.
Erste Vorbereitungen auf Koalitionsverhandlungen: Zusätzliche Schulden sind tabu
Das Jüdische Museum baut die frühere Blumengroßmarkthalle zur Akademie um – Vortragssaal und „Garten der Diaspora“ inklusive.

Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.
Bei den Briten entlädt sich angestauter Frust in Gewalt
Und wieder ist einer weg. Peter Müller, zwölf Jahre christlich-sozialer Pol unter den Ministerpräsidenten der CDU, ist saarländische Geschichte, er hat sein Amt weitergegeben.

Im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze war er einer der mächtigsten Gegner von Barack Obama. Dabei musste Grover Norquist weder am Verhandlungstisch sitzen noch Demonstrationen organisieren.
Das Urteil gegen einen Autozündler ist nicht hart genug, um abschreckend zu wirken.
Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht

Gegen keine große Nation konnte Deutschland so selten gewinnen wie gegen Brasilien – eine Erinnerung an die wenigen Siege.

Im ärmlichen Londoner Stadtteil Tottenham fingen die Krawalle an – ein neues Fußballstadion für die Hotspurs soll eine bessere Zukunft bringen.
Schon wieder muss ein Athlet um seine WM-Teilnahme bangen, weil Funktionäre etwas versäumt haben. Doch Friedhard Teuffel findet, dass es zur Genauigkeit in der Leichtathletik keine Alternative gibt.
Sicherheitsbericht: 6- bis 14-Jährige besonders häufig in Unfälle verwickelt
Zum Start des Berliner Festivals „Tanz im August“: Emanuel Gat ist der Choreograf der Stunde
In Weimar wurde Franz Liszt vom virtuosen Jetsetter zum Zukunftsmusiker. Jetzt huldigt ihm die Stadt zum 200. Geburtstag

Die Brandstiftungen, Plünderungen und Straßenschlachten haben sich von London weg verlagert: In Birmingham kamen drei Männer ums Leben, die Polizei nahm zahlreiche Randalierer fest. Vielerorts bilden sich Bürgerwehren.
Die Kirchen erinnern an das Leid, das der Mauerbau vor 50 Jahren gebracht hat, als über Nacht Großeltern von Enkeln, Freunde, Liebende getrennt wurden. Auch Kirchengemeinden wurden gespalten, die Versöhnungskirche an der Bernauer Straße wurde gesprengt.
Berlin lacht!Beim Straßentheaterfestival zeigen lokale und internationale Schauspiel-, Musik- und Akrobatikgrößen auf dem Alex ihr Programm.
Aus anderer SichtIm Stacheldraht hängt ein Damenstrumpf, Indiz für einen Fluchtversuch. Grenzsoldaten der DDR haben ihn fotografiert – eines der vielen Bilder, die der Fotograf Arwed Messmer und die Schriftstellerin Annett Gröschner in einem Militärarchiv entdeckten.
Der Chef des weltgrößten Devisen-Hedgefonds FX Concepts, John Taylor, sieht in der Schuldenkrise schwarz für Europa. „Ökonomisch gesehen, ist die Lage in Europa einfach furchtbar.

Der Dax startet mit einem kräftigen Gewinn – doch neue Sorgen um Frankreich kippen die Stimmung
DIW: Institute neigen dazu, zu groß zu werden
US-Notenbankchef Ben Bernanke druckt weiterhin Dollar – das treibt die Rohstoffpreise und stellt Schwellenländer vor Probleme

Fernseh-Sport: Bei der Leichtathletik-WM gibt es das 100-Meter-Finale zum Nachtisch

Klare Fragen, schwierige Antworten: „Finanztest“-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen über die mediale Panikmache an den Aktienmärkten.

Berlin - Für das Ansehen der Kanzlerin war es kein gutes Jahr, für ihren Sprecher schon. Das Zutrauen zur Führungskraft Angela Merkels schmolz dahin, ihre Koalition stützte in Umfragen ab.
Die gebürtige Saarländerin Annegret Kramp-Karrenbauer (48) hat Rechts- und Politikwissenschaft in Trier und Saarbrücken studiert. Die verheiratete Mutter von drei Kindern ist seit 1981 Mitglied in der CDU im Saarland.

Die FDP-Spitze hat wirtschaftspolitische Ideen. Sie sind wenig durchdacht

Am Ende kann Saarlands neue Ministerpräsidentin lachen – aber die Koalition sucht jetzt die Abweichler
In Damaskus ist fast alles wie immer, die Mittelschicht verhält sich ruhig, denn sie hat etwas zu verlieren. Auf dem Land aber begehren Menschen auf. Menschen wie Ali, der sich nicht von Milizen terrorisieren lassen will.

Der Verlag Cross Cult feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem ziegelsteinschweren Sonderband der Hellboy-Reihe. Und ein deutscher Zeichner gewinnt den Cover-Wettbewerb des amerikanischen Hellboy-Verlages Dark Horse.
WAS ICH MACHE Ich berate Eltern von hochbegabten Kindern am Telefon. Mit zwei hochbegabten Söhnen kann ich viele eigene Erfahrungen einbringen.

Die einen schwimmen, die anderen arbeiten: In Berlin sichern 700 Freiwillige Badestellen und Segelreviere.

Stefan Säuberlich, Vorstandschef des Solarkonzerns Solon spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die kritische Lage des Berliner Unternehmens.
Düsseldorf - Zweistellige Zuwachsraten beim Umsatz und Rekordwerte beim operativen Gewinn geben dem Chemiekonzern Evonik Rückenwind für einen möglichen Börsengang noch im laufenden Jahr. Seine erst im Mai angehobene Jahresprognose bekräftigte der Essener Konzern.

Neue Teststätte für Flugzeuge kostet Millionen

Der größte deutsche Energiekonzern will bis zu 11 000 Stellen streichen. Politiker zeigen sich gespalten
Ein 28-Jähriger hat am Mittwochmorgen einen Fahrgast mit einem Messer bedroht. Polizisten mussten den Einsatz von Schusswaffen androhen.
Bei ihrer Geburt waren Teilung und Todesstreifen schon Geschichte – und ihnen bis vor kurzem ganz fern Nun proben Kinder und Jugendliche für eine Performance, die am Gedenktag aufgeführt wird
Die SED kündigt „Maßnahmen“ an – und Adenauer warnt vor „Dramatisierung“
Anlässlich des 50. Jahrestags des Mauerbaus haben die Kieler Filmemacher Claus Oppermann und Gerald Grote in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel aus bislang unveröffentlichten privaten Schmalfilm-Aufnahmen eine atemberaubende Dokumentation zusammengestellt.
In stillem Gedenken wollen die Berliner am Sonnabend um 12 Uhr an die Opfer der Mauer erinnern, die die Stadt mehr als 28 Jahre lang gespalten hat. Ganz Berlin soll dann ruhig sein, begleitet nur vom Läuten der Kirchenglocken.

Der Tagesspiegel präsentiert bis zum 21. August im Verlagshaus eine Fotoausstellung

Nicht mehr fürs Leben, sondern für den Lebenslauf wird heutzutage gelernt, und das von Anfang an. Tilmann Warnecke findet das pervers und rät der Jugend in seinem Kontrapunkt stattdessen zu mehr Gelassenheit bei der Karriereplanung.
Ein offenbar geistig verwirrter 22-Jähriger hat am Montagnachmittag in Charlottenburg Steine auf die A 100 geworfen. Als die Polizei ihn festnehmen wollte, zog er sich nackt aus.

Noch süßer: „Die Anonymen Romantiker“ von Jean-Pierre Améris.
Bis jetzt ging das Sommerloch gnädig an den Berliner Kinos vorbei. Na gut, Freiluftkinobetreiber möchte man nicht sein.

Wann ist ein Mann ein Mann? Matthias Schweighöfer will es wissen – nicht nur in der Hauptrolle seines Regiedebüts "What a Man". Ob er auch den Mumm hat, im "Schlüpper" durch das Brandenburger Tor zu flitzen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster