zum Hauptinhalt
Mächtig. Drei Meter breit ist das freigelegte Fundament der Befestigungsmauer auf dem Plateau des Bartholomäberges.

Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.

Von Michael Zick

Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht

Von Moritz Döbler
Dunkle Wolken über der White Hart Lane. Das Stadion im Norden Londons soll neu gebaut werden, um dadurch Anschluss an die City zu bekommen. Foto: Imago

Im ärmlichen Londoner Stadtteil Tottenham fingen die Krawalle an – ein neues Fußballstadion für die Hotspurs soll eine bessere Zukunft bringen.

Von
  • Moritz Honert
  • Mathias Klappenbach

Zum Start des Berliner Festivals „Tanz im August“: Emanuel Gat ist der Choreograf der Stunde

Von Sandra Luzina

In Weimar wurde Franz Liszt vom virtuosen Jetsetter zum Zukunftsmusiker. Jetzt huldigt ihm die Stadt zum 200. Geburtstag

Von Ulrich Amling

Berlin lacht!Beim Straßentheaterfestival zeigen lokale und internationale Schauspiel-, Musik- und Akrobatikgrößen auf dem Alex ihr Programm.

Aus anderer SichtIm Stacheldraht hängt ein Damenstrumpf, Indiz für einen Fluchtversuch. Grenzsoldaten der DDR haben ihn fotografiert – eines der vielen Bilder, die der Fotograf Arwed Messmer und die Schriftstellerin Annett Gröschner in einem Militärarchiv entdeckten.

Der Anfang war gut. Am Mittwochmorgen hellten sich die Gesichter der Frankfurter Aktienhändler auf – der Dax stieg um drei Prozent. Doch von Trendwende war dann doch keine Spur. Bis zum Abend rutschten die Kurse wieder tief ins Minus. Foto: dapd

Der Dax startet mit einem kräftigen Gewinn – doch neue Sorgen um Frankreich kippen die Stimmung

Von Henrik Mortsiefer

US-Notenbankchef Ben Bernanke druckt weiterhin Dollar – das treibt die Rohstoffpreise und stellt Schwellenländer vor Probleme

Von Carsten Brönstrup
Foto: dpa

Berlin - Für das Ansehen der Kanzlerin war es kein gutes Jahr, für ihren Sprecher schon. Das Zutrauen zur Führungskraft Angela Merkels schmolz dahin, ihre Koalition stützte in Umfragen ab.

Die gebürtige Saarländerin Annegret Kramp-Karrenbauer (48) hat Rechts- und Politikwissenschaft in Trier und Saarbrücken studiert. Die verheiratete Mutter von drei Kindern ist seit 1981 Mitglied in der CDU im Saarland.

In Damaskus ist fast alles wie immer, die Mittelschicht verhält sich ruhig, denn sie hat etwas zu verlieren. Auf dem Land aber begehren Menschen auf. Menschen wie Ali, der sich nicht von Milizen terrorisieren lassen will.

Monsterparade. Eine Szene aus dem Buch.

Der Verlag Cross Cult feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem ziegelsteinschweren Sonderband der Hellboy-Reihe. Und ein deutscher Zeichner gewinnt den Cover-Wettbewerb des amerikanischen Hellboy-Verlages Dark Horse.

Von Moritz Honert

Bei ihrer Geburt waren Teilung und Todesstreifen schon Geschichte – und ihnen bis vor kurzem ganz fern Nun proben Kinder und Jugendliche für eine Performance, die am Gedenktag aufgeführt wird

Von Claudia Keller

Anlässlich des 50. Jahrestags des Mauerbaus haben die Kieler Filmemacher Claus Oppermann und Gerald Grote in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel aus bislang unveröffentlichten privaten Schmalfilm-Aufnahmen eine atemberaubende Dokumentation zusammengestellt.

Mit 15 an die Uni? Von dieser Vorstellung sollte man sich schleunigst wieder verabschieden.

Nicht mehr fürs Leben, sondern für den Lebenslauf wird heutzutage gelernt, und das von Anfang an. Tilmann Warnecke findet das pervers und rät der Jugend in seinem Kontrapunkt stattdessen zu mehr Gelassenheit bei der Karriereplanung.

Von Tilmann Warnecke

Ein offenbar geistig verwirrter 22-Jähriger hat am Montagnachmittag in Charlottenburg Steine auf die A 100 geworfen. Als die Polizei ihn festnehmen wollte, zog er sich nackt aus.

Von Björn Stephan

Bis jetzt ging das Sommerloch gnädig an den Berliner Kinos vorbei. Na gut, Freiluftkinobetreiber möchte man nicht sein.

Von Silvia Hallensleben
Matthias Schweighöfer scheint Herausforderungen zu lieben: Hauptrolle, Regie, Drehbuch-Co-Autor und bald vielleicht schon Flitzer.

Wann ist ein Mann ein Mann? Matthias Schweighöfer will es wissen – nicht nur in der Hauptrolle seines Regiedebüts "What a Man". Ob er auch den Mumm hat, im "Schlüpper" durch das Brandenburger Tor zu flitzen?

Von Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })