zum Hauptinhalt
Das höchste Gebäude der Welt. Diese Computeranimation zeigt den Entwurf, den Prinz Alwaleed bin Talal al-Saud bauen lässt. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten beginnen, fünf Jahre später soll das Gebäude fertiggestellt sein.

Immer höher, immer pompöser, immer teurer – das sind die Schlagworte im weltweiten Wettlauf um den größten Wolkenkratzer der Welt. Nun will der Bin-Laden-Konzern noch eins draufsetzen.

Von Marc Etzold

Einst traf sich in Westend die britische Elite, heute sind es Familien, die 1500 Euro zahlen – pro Person. Ein Besuch auf einer recht exklusiven Anlage.

Von Elisabeth Binder

Die japanische Wirtschaftsleistung ist das dritte Quartal in Folge geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank in den drei Monaten von April bis Juni um 0,3 Prozent gegenüber dem ersten Vierteljahr, wie die Regierung mitteilte.

Berlin - Die vier größten Schwellenländer werden schon 2015 ein größeres Gewicht in der Weltwirtschaft haben als die sieben wichtigsten Industrieländer der vergangenen Jahre. Brasilien, Russland, Indien und China (die sogenannten Bric-Staaten) dürften schon bald Deutschland, den USA, Frankreich, Italien, Kanada, Großbritannien und Japan den Rang ablaufen, die bislang als G-7-Staaten auf eine Vormachtstellung pochen.

Unbeständig. Am Montag notierten Aktien und Euro auf nervösen Märkten im Plus.

Die Regierung will sie nicht, Opposition und EU-Kommission sind mit Einschränkungen dafür, die deutsche Wirtschaft ist uneins. Sind Euro-Bonds ein geeignetes Instrument zur Eindämmung der Schuldenkrise?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Gesine Lötzsch hat immer noch nicht verstanden. Da kann man nur sagen: Die Linke diskreditiert sich, so gut sie kann.

Der Kampf um Marktanteile im Mobilfunk- und Computergeschäft wird immer weniger in den Geschäften als vor Gericht ausgetragen. Dass Apple Samsung den Vertrieb seines Tablet-PC in der EU untersagen lässt, ist nur ein Beispiel aus jüngster Zeit.

Der Mensch ist Aristoteles zufolge ein zoon politicon, ein Wesen, das in Gemeinschaft lebt und leben muss. Dieses Schicksal teile er mit anderen Wesen, etwa den Bienen.

Von Dr. Elke Brüns
Nicht wirklich zu verbieten: Wahlwerbung der NPD in einem Berliner Briefkasten. Wie es zurzeit aussieht, kommt der TV-Spot der Partei nicht ganz so einfach ins Haus. Foto: dpa

Der RBB bleibt beim Sendeverbot für NPD-Wahlspot. Noch hat die Partei keine Rechtsmittel eingelegt.

Von Markus Ehrenberg

Im Sommer knallt die Sonne durch schlecht gedämmte Wände, im Winter pfeift der Wind durch die Ritzen, der Putz blättert ab, die Toiletten sind schmuddelig. Dass viele öffentliche Berliner Schulen in einem, sagen wir mal, optimierungswürdigen Zustand sind, dürfte sich herumgesprochen haben.

Schwänzen wird ab dem neuen Schuljahr härter bestraft.

Fehlzeiten sollen ab sofort konsequenter geahndet werden – so will es Senator Jürgen Zöllner Wie das in der Praxis aussehen soll, ist noch strittig. Bisher verfahren die Bezirke unterschiedlich hart.

Von Susanne Vieth-Entus

Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke und der Osloer Stadtrat für Kultur haben einen Vertrag für eine dreijährige Kooperation unterzeichnet. Die Partnerschaft wurde in der Friedenauer Paul-Natorp- Oberschule besiegelt.

Im Schuljahr 2009/10 wurden 2636 Schulversäumnisanzeigen gestellt. An der Spitze standen Schulen aus Neukölln und Lichtenberg, die bis zu 60 Anzeigen stellen mussten.

Kunst oder Ekelobjekt? Die alten Grenzbefestigungen am Potsdamer Platz sind mit platt gedrückten Kaugummis übersät. Neben Touristen und Wespen interessiert sich nun auch die Senatsverwaltung für die Ekelmauer.

Von Andreas Conrad
Ihre Spuren im Sand. Jonas Reckermann (links) und Julius Brink demonstrieren vollen Einsatz. Foto: dpa

Beachvolleyball-Europameister Brink/Reckermann gleichen mit Strategie ihre körperlichen Mängel aus

Von Frank Bachner
Friedrich Schoenfelder, aufgenommen bei der Verleihung des Deutschen Synchronpreises in Berlin 2008. Im Alter von 94 Jahren ist der Schauspieler, der seine Karriere in den 1930er Jahren begann, am Sonntag inBerlin gestorben.

Der Schauspieler Friedrich Schoenfelder ist tot. Er starb am Sonntagabend im Alter von 94 Jahren in Berlin - "friedlich im Kreise seiner Familie", wie seine Agentin am Montag mitteilte. Ein Nachruf.

Von Christian Schröder
Luftbuchungen. Über Scheinfirmen sollen die Angeklagten mit Emissionsrechten gehandelt und Steuerboni kassiert haben.

In Frankfurt am Main wird derzeit einer der größten Wirtschaftsprozesse der Nachkriegsgeschichte verhandelt. Sechs Männer sollen den Staat beim Handel mit Klima-Zertifikaten um 250 Millionen Euro betrogen haben.

Von Rolf Obertreis

Düsseldorf - Die Privatbank HSBC Trinkaus will mit einer Übernahme von Teilen der WestLB im Geschäft mit Firmenkunden zu den Branchenführern Commerzbank und Deutsche Bank aufschließen. HSBC Trinkaus habe das Interesse an Bereichen der vor der Zerschlagung stehenden Landesbank „konkretisiert“ und befinde sich in „konstruktiven und vertrauensvollen“ Gesprächen mit dem WestLB-Vorstand, sagte Vorstandschef Andreas Schmitz am Montag.

Schönfeld - Sieben Radrennfahrer sind bei einem Unfall im brandenburgischen Landkreis Barnim verletzt worden. Auf der Straße zwischen Schönfeld und Willmersdorf war am Sonntag eine Gruppe von etwa zehn Fahrern unterwegs, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Adriana (Marion Cotillard) begleitet den Amerikaner Gil (Owen Wilson) auf seinen Streifzügen durch die Künstlerboheme vergangener Zeiten.

Bekenntnis eines aufgeklärten Romantikers: Woody Allens lässt in seiner fabulöse Zeitreise "Midnight in Paris" die ganze Zwanziger-Jahre-Boheme auf einen Streich auftreten.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })