zum Hauptinhalt

Nach dem Wechsel bei Air Berlin bleibt die neue Strategie unklar – die Aktie fällt auf ein Rekordtief

Von Kevin P. Hoffmann
Der Neue hört zu. Philipp Rösler (FDP) ließ sich am Freitag in Greifswald ein Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts zeigen.

Philipp Rösler führt das Wirtschaftsministerium seit 100 Tagen. Entscheidende Impulse fehlen bisher, selbst mit Steuersenkungsvorschlägen konnte er nicht punkten. So manche erinnern sich gerne an Rainer Brüderle zurück.

Von Antje Sirleschtov

Eine Woche nach dem Mauerbau: Die US-Armee rollt mit Panzern in Spandau ein, der US-Vizepräsident geht bei KPM einkaufen – ganz allein am Sonntagabend. Die Flucht von DDR-Bürgern in Dänemark scheitert

Von Brigitte Grunert

Im Sinai, der riesigen Wüstenhalbinsel und einzigen Landverbindung zwischen Afrika und Asien, herrscht Anarchie. Tel Aviv und Kairo sind sich offensichtlich einig: Die Terroristen aus dem Gazastreifen waren durch die Schmuggeltunnels in den Sinai gelangt, hatten sich dort mit Waffen ausgerüstet, bevor sie vom ägyptischen Territorium aus die israelischen Fahrzeuge attackierten.

Kultur ist dufte. Alice Ströver 2007 im Blumengroßmarkt in der Kreuzberger Lindenstraße. Sie hätte sich hier die Berliner Kunsthalle gewünscht, aber die Halle wird nun zum Erweiterungsbau des Jüdischen Museums. Foto: Davids/Darmer

Eigentlich wollte sie Fußballreporterin werden. Doch dann kämpfte Alice Ströver 23 Jahre hat sie für eine gerechte Kulturpolitik. Jetzt verlässt die Grünen-Politikerin resigniert das Berliner Abgeordnetenhaus

Von Frederik Hanssen

#KABELLOS Uni-Studie: Auch verschlüsseltes W–LAN ist teilweise unsicher Studenten der Hochschule Coburg und der FH Hagenberg in Österreich haben nach Tests auf Sicherheitslücken in W–LAN–Zugängen hingewiesen. Die Geräte, mit denen der drahtlose Zugang zum Internet hergestellt wird, sind zwar mit einem verschlüsselten Kennwort versehen, um die Nutzer vor Missbrauch durch „Mitsurfer“ in der Nachbarschaft oder auf der Straße zu schützen.

Wer mit dem Stabmixer auch Eier und Sahne schlagen will, sollte ein Gerät mit Schneebesen wählen. Notfalls kann man auch ein Modell mit Schlagscheibe nehmen, das jedoch weniger Luft unter Eischnee und Sahne hebt.

Spielzeiteröffnung mit neuer Intendanz: Hesses „Demian“ am Grips-Theater

Von Patrick Wildermann

Junge Musiker aus Bogota bei Young Euro Classic

Von Christian Schmidt
2011

Vor 220 Jahren gründete Carl Friedrich Fasch die Sing-Akademie. Und erfand nebenbei den gemischten Gesangsverein

Blowjob und Brudertod. Charlotte Roche zu Gast bei Markus Lanz. Foto: dpa

Jetzt erinnert sich auch der ZDF-Zuschauer wieder daran, wer die Autorin Charlotte Roche ist

Von Markus Ehrenberg

Element of Crime Der Uneingeweihte mag staunen, warum mit glänzenden Augen und Erinnerungen an ein anderes Berlin oder eine andere Beziehung vor einer Bühne stehen und Menschen bejubeln kann, die anstelle von Ansagen nur „ROMANTIK“ brüllen. In Versalien natürlich.

Singen@SpreeDass beim „Vokal-Happe- ning zum Mitsingen“ neben dem Grammy- preisgekrönten Rundfunk- chor Berlin mit Simon Halsey (Foto) auch der „Ich-kann-nicht-singen“- Chor des Radialsystems dabei ist, sollte die Hemmschwelle hier mit- zutun für die sanges- freudige Familie beträcht- lich senken. Notenmate- rial wird bereitgestellt.

Klett Cotta Sommerfest Der Verlag aus Stuttgart stellt im idyllischen Garten des LCB sein Programm und einige Autoren vor. Douglas Coupland (Foto) liest aus seinem neuen Roman „JPod“.

An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert

Blowjob und Brudertod: Jetzt erinnert sich auch der ZDF-Zuschauer wieder daran, wer die Autorin Charlotte Roche ist.

Von Markus Ehrenberg

Vor einer mild lächelnden Buddha-Büste im Eingangsbereich ist ein Altar mit Windlichtern aufgebaut. Blickfang im Innenraum ist eine schwere, verzierte Tür auf der linken Seite, die aussieht, als führte sie geradewegs in ein märchenhaftes Wunderland.

Von Elisabeth Binder

In Asien bekommt man das Getränk mit den gummiartigen Perlen schon lange an jeder Ecke. Nun ist der „Bubble Tea“ bei uns zur Erfrischung dieses Sommers geworden

Von Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })