Ingo Holland gilt als Deutschlands bester Gewürzemann, sein Tellicherrypfeffer kommt aus dem südlichen Bundesstaat Kerala, wo Indiens bester Pfeffer wächst. Die Körner sind eher dunkelbraun als schwarz, im Geschmack nussig und anständig scharf (längst nicht wie Chili).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2011 – Seite 3
In Prenzlauer Berg hat die Polizei am frühen Freitagmorgen einen 29-Jährigen festgenommen. Er soll in einem Wohnhaus in der Winsstraße zwei Kinderwagen in Brand gesteckt haben.

Die Staatenlenker geben vor, alles im Griff zu haben. Doch Tatsache ist: Gerüchte lösen Kursstürze von irrationalem Ausmaß aus. Die aktuellen Turbulenzen am Aktienmarkt sollten nicht nur den Börsianern Bauchschmerzen bereiten.
Blowjob und Brudertod: Jetzt erinnert sich auch der ZDF-Zuschauer wieder daran, wer die Autorin Charlotte Roche ist.
Am Freitag löste ein Feuermelder im Saturn in der Tauentzienstraße den Alarm aus. Die Ursache: Lebensmittel in einer Mikrowelle.

In Pakistan haben die Freitagsgebete ein blutiges Ende genommen: Ein Attentäter hat Dutzende Gläubige mit in den Tod gerissen. Zuvor hatte das Militär in der Nähe eine Offensive abgeschlossen.

Am Sonntag nahm die Liebe dem CDU-Politiker Christian von Boetticher die Karriere. Von den Vorwürfen mag man halten was man will, aber der Politiker ist mit Sicherheit kein Strauss-Kahn oder Kachelmann.

Während der Sommer in Berlin am Donnerstag sein Comeback feierte, tobten schwere Unwetter über Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland. Für das Wochenende lassen Meteorologen wieder auf besseres Wetter hoffen.
Während eines Überfalls auf ein Lokal in Kreuzberg, gelang es dem Opfer, auf die Straße zu flüchten. Die Räuber gaben daraufhin auf und verschwanden.

Der Dax ist am Freitagmorgen auf den tiefsten Stand seit November 2009 gefallen, auch der Nikkei-Index verlor in Tokio 2,5 Prozent. Am Donnerstag hatte der deutsche Aktienindex den höchsten Tagesverlust seit knapp drei Jahren erlitten.
Ein Betrunkener hat in Lichterfelde in der Nacht zu Freitag 29 geparkte Autos beschädigt. Dank eines aufmerksamen Anwohners konnte der Verdächtige gefasst werden.
Kreuzzügler, damals und heute: Der Attentäter von Oslo sieht sich als Ritter des Tempelordens.
Grillkohle, Gummi und Fischräucherei - wie Johannes Uhl in seiner Straße in Charlottenburg einen Autobrand erlebte.
Vor der Nordostküste Japans hat es erneut ein starkes Beben gegeben. Die Behörden hatten für die Region um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima zunächst eine Tsunamiwarnung herausgegeben.
Die vierte Nacht in Folge haben in Berlin Autos gebrannt. Der Schwerpunkt der Zündeleien lag in Treptow-Köpenick, insgesamt gingen elf Fahrzeuge in mehreren Bezirken in Flammen auf.

Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht zum Freitag nach Medienberichten weitere Ziele im Gazastreifen attackiert. Bei Anschlägen im Süden Israels waren mindestens sieben Israelis umgekommen.

Ein Selbstmordkommando der Taliban hat das britische Kulturinstitut in Kabul angegriffen und mindestens acht Menschen getötet. Die Aufständischen sprechen von einer Botschaft an die "Invasoren".
Gegen den Bau der Blütentherme in Werder (Havel) scheint es keine Widerstände zu geben: Ohne Diskussion und einstimmig ist am Mittwochabend der Bebauungsplan für das Millionenprojekt in den Havelauen im Bauausschuss durchgewinkt worden.

HFF-Produktion „Der Fluss war einst ein Mensch“ für First Steps nominiert

Werder (Havel) - Die Gemeindevertretung Schwielowsee (Potsdam-Mittelmark) soll am 28. September eine Kurbeitrags-Satzung beschließen.
Innenstadt - Ein offener Architekturwettbewerb zur Sicherung der „architektonischen und landschaftlichen Qualität“und die Ausweisung neuer Ersatzflächen für Wohnungen: Das fordert die Linke-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung für den geplanten Neubau der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) am Hauptbahnhof. Einen entsprechenden Antrag haben die Linken für die nächste Sitzung des Stadtparlaments eingereicht.

Der SVB 03 trauert dem verschenkten Punkt in Münster nicht nach und will nun Heidenheim schlagen
Die Triathleten des Potsdamer Zeppelin-Teams veranstalten am Sonntag auf dem Areal an der Schiffbauergasse einen City-Sprint über 300 Meter Schwimmen, acht Kilometer Radfahren und einen abschließenden Zwei-Kilometer-Lauf. Geschwommen wird direkt vor den Terrassen des Hans-Otto-Theaters; der Start erfolgt direkt neben dem Bootsanleger.
Prognosen sind keine Ergebnisse. In den vier Wochen bis zur Wahl in Berlin können sich Trends durchaus ändern – niemand weiß zum Beispiel, ob sich die wachsende Unruhe in der Bevölkerung über die nächtlichen Brandstiftungen positiv oder negativ für die eine oder andere Partei auswirkt.
Wahlforscher: Koalition wohl nur möglich, wenn Liberale draußen bleiben
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) fordert eine besondere Berücksichtigung Ostdeutschlands bei den anstehenden Entscheidungen über die Bundeswehrstandorte. Die ostdeutschen Länder könnten bei der Bundeswehrreform wegen der schwierigen Wirtschaftslage nicht direkt mit den westlichen Ländern verglichen werden, sagte Platzeck am Donnerstag beim Besuch des Einsatzführungskommandos in Geltow bei Potsdam.
Eine Prognose zeigt: In Berlin könnte die SPD ihrem Koalitionspartner wichtige Wahlkreise streitig machen – vor allem in der Innenstadt
Es wird ein schweres Ärgernis, dass Unionsfraktionschef Volker Kauder sein Amt versieht – als erster parlamentarischer Gehilfe der Bundeskanzlerin. Wie beim Euro.
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) zieht bei Stasi-Fällen in der Polizei weitere Konsequenzen: Der frühere Chef der Spremberger Kriminalpolizei Günther G. ist wegen verheimlichter Spitzeltätigkeit für die Staatssicherheit jetzt fristlos entlassen worden, bestätigte das Innenministerium am Donnerstag auf PNN-Anfrage.
Gesine Schwan zu Besuch bei den PotsDamen
SVB 03 III greift mit Heimspiel ins Geschehen ein
Zwei Doktoranden des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts wurden im Ideenwettbewerb „Apps4Berlin“ für die Entwicklung ihrer Gesundheits-Applikation für Mobilfunkgeräte ausgezeichnet

Turbine Potsdam empfängt den Hamburger SV zum Bundesliga-Auftakt im „Karli“
Rechtsanwalt nach Auffahrunfall auf der Anklagebank: 3600 Euro Strafe
Potsdam - FDP und Grüne sehen die Arbeit des Landtags durch die rot-rote Regierungskoalition massiv eingeschränkt. Im Innenausschuss ist auf Drängen von SPD und Linke das von FDP und Grünen eingebrachte Absenken des Wahlalter von 18 auf 16 Jahren erneut vertagt worden.

Berlins amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers über die Fahndung nach den Branstiftern, die in Berlin Nacht für Nacht Autos anzünden, und die mutmaßlichen Hintergründe der Taten
Zweite Ausgabe der DVD „Potsdam wiederentdeckt“ mit Filmschätzen von 1918 bis 1986 / Verschollen geglaubter Film in falsch beschrifteter Rolle gefunden

Berlin und Brandenburg bauen bei Schönefeld einen neuen ILA-Standort
Der Wahlkampf in Michendorf lässt den Wechsel greifbar werden: Diskussionsrunde im Apfelbaum
Stadt drohen Forderungen. CDU: EWP soll zahlen
Staatsanwaltschaft zur U-Haft: Hilpert weiter haftfähig
Am Freitag befasst sich die Enquete-Kommission des Landtages mit einem Gutachten zur Eliten-Kontinuität im Land. Der Berliner Politik-Professor und SED-Experte Klaus Schroeder fordert eine Korrektur des Papiers
der Vorstände vereinbart
Die Kammerakademie Potsdam ist im Jahre 2001 durch den Zusammenschluss des Ensembles Oriol Berlin mit dem Persius Ensemble aus Potsdam entstanden. Von Anfang an konnte die Kammerakademie Potsdam (KAP) bereits auf die Erfahrung des Ensembles Oriol Berlin als Streichorchester ohne Dirigent und auf ein umfangreiches Repertoire vom Barock bis zur Moderne aufbauen, das sich das Ensemble seit seiner Gründung im Jahre 1987 erarbeitet hatte.
Teltow trifft in Oranienburg auf Titelaspiranten

„Hörprobe“ bestätigt Belastung der Havelsee-Region durch Fluglärm
Potsdam - Brandenburgs Polizei hat einen neuen Fall von illegaler Müllverklappung aufgedeckt. Bei einer Razzia in Schönewalde (Elbe-Elster) haben 50 Beamte bereits seit Dienstag 13 Geschäftsräume, Wohnungen, zwei Kompostieranlagen und eine Mülldeponie bei Angermünde in der Uckermark durchsucht.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Schierack hat der Landesregierung vorgeworfen, weniger Geld an die Hochschulen weiterzureichen, als das Land vom Bund erhalte. Eine Anfrage des Abgeordneten habe ergeben, dass aus dem Hochschulpakt 2020 rund 25 Millionen Euro nach Brandenburg fließen.