zum Hauptinhalt

Ingo Holland gilt als Deutschlands bester Gewürzemann, sein Tellicherrypfeffer kommt aus dem südlichen Bundesstaat Kerala, wo Indiens bester Pfeffer wächst. Die Körner sind eher dunkelbraun als schwarz, im Geschmack nussig und anständig scharf (längst nicht wie Chili).

Am Donnerstag stürzte der Dax dramatisch ein.

Die Staatenlenker geben vor, alles im Griff zu haben. Doch Tatsache ist: Gerüchte lösen Kursstürze von irrationalem Ausmaß aus. Die aktuellen Turbulenzen am Aktienmarkt sollten nicht nur den Börsianern Bauchschmerzen bereiten.

Von Simon Frost

Blowjob und Brudertod: Jetzt erinnert sich auch der ZDF-Zuschauer wieder daran, wer die Autorin Charlotte Roche ist.

Von Markus Ehrenberg
Vor der Moschee in Jamrud versammelte sich nach dem Anschlag eine Menschenmenge.

In Pakistan haben die Freitagsgebete ein blutiges Ende genommen: Ein Attentäter hat Dutzende Gläubige mit in den Tod gerissen. Zuvor hatte das Militär in der Nähe eine Offensive abgeschlossen.

Rezessionsängste treiben die Kurse an den Aktienmärkten nach unten.

Der Dax ist am Freitagmorgen auf den tiefsten Stand seit November 2009 gefallen, auch der Nikkei-Index verlor in Tokio 2,5 Prozent. Am Donnerstag hatte der deutsche Aktienindex den höchsten Tagesverlust seit knapp drei Jahren erlitten.

Von Henrik Mortsiefer
Israelische Einsatzkräfte neben dem beschossenen Bus.

Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht zum Freitag nach Medienberichten weitere Ziele im Gazastreifen attackiert. Bei Anschlägen im Süden Israels waren mindestens sieben Israelis umgekommen.

Von Charles A. Landsmann

Innenstadt - Ein offener Architekturwettbewerb zur Sicherung der „architektonischen und landschaftlichen Qualität“und die Ausweisung neuer Ersatzflächen für Wohnungen: Das fordert die Linke-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung für den geplanten Neubau der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) am Hauptbahnhof. Einen entsprechenden Antrag haben die Linken für die nächste Sitzung des Stadtparlaments eingereicht.

Die Triathleten des Potsdamer Zeppelin-Teams veranstalten am Sonntag auf dem Areal an der Schiffbauergasse einen City-Sprint über 300 Meter Schwimmen, acht Kilometer Radfahren und einen abschließenden Zwei-Kilometer-Lauf. Geschwommen wird direkt vor den Terrassen des Hans-Otto-Theaters; der Start erfolgt direkt neben dem Bootsanleger.

Prognosen sind keine Ergebnisse. In den vier Wochen bis zur Wahl in Berlin können sich Trends durchaus ändern – niemand weiß zum Beispiel, ob sich die wachsende Unruhe in der Bevölkerung über die nächtlichen Brandstiftungen positiv oder negativ für die eine oder andere Partei auswirkt.

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) fordert eine besondere Berücksichtigung Ostdeutschlands bei den anstehenden Entscheidungen über die Bundeswehrstandorte. Die ostdeutschen Länder könnten bei der Bundeswehrreform wegen der schwierigen Wirtschaftslage nicht direkt mit den westlichen Ländern verglichen werden, sagte Platzeck am Donnerstag beim Besuch des Einsatzführungskommandos in Geltow bei Potsdam.

Potsdam - Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) zieht bei Stasi-Fällen in der Polizei weitere Konsequenzen: Der frühere Chef der Spremberger Kriminalpolizei Günther G. ist wegen verheimlichter Spitzeltätigkeit für die Staatssicherheit jetzt fristlos entlassen worden, bestätigte das Innenministerium am Donnerstag auf PNN-Anfrage.

Von Thorsten Metzner

Zwei Doktoranden des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts wurden im Ideenwettbewerb „Apps4Berlin“ für die Entwicklung ihrer Gesundheits-Applikation für Mobilfunkgeräte ausgezeichnet

Potsdam - FDP und Grüne sehen die Arbeit des Landtags durch die rot-rote Regierungskoalition massiv eingeschränkt. Im Innenausschuss ist auf Drängen von SPD und Linke das von FDP und Grünen eingebrachte Absenken des Wahlalter von 18 auf 16 Jahren erneut vertagt worden.

Zweite Ausgabe der DVD „Potsdam wiederentdeckt“ mit Filmschätzen von 1918 bis 1986 / Verschollen geglaubter Film in falsch beschrifteter Rolle gefunden

Von Heidi Jäger

Die Kammerakademie Potsdam ist im Jahre 2001 durch den Zusammenschluss des Ensembles Oriol Berlin mit dem Persius Ensemble aus Potsdam entstanden. Von Anfang an konnte die Kammerakademie Potsdam (KAP) bereits auf die Erfahrung des Ensembles Oriol Berlin als Streichorchester ohne Dirigent und auf ein umfangreiches Repertoire vom Barock bis zur Moderne aufbauen, das sich das Ensemble seit seiner Gründung im Jahre 1987 erarbeitet hatte.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Schierack hat der Landesregierung vorgeworfen, weniger Geld an die Hochschulen weiterzureichen, als das Land vom Bund erhalte. Eine Anfrage des Abgeordneten habe ergeben, dass aus dem Hochschulpakt 2020 rund 25 Millionen Euro nach Brandenburg fließen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })