zum Hauptinhalt

Sturmhöhen, Sturmtiefen: Amerika zwischen Hurricane, Erdbeben und dem Jahrestag von 9/11

Von Rüdiger Schaper

Berlin - Auf den deutschen Flughäfen werden auf unabsehbare Zeit keine Körperscanner zum Einsatz kommen. „Für den allgemeinen Praxisbetrieb“ sei das Gerät „noch nicht“ geeignet, teilte das Bundesinnenministerium am Mittwoch mit.

Von Frank Jansen

Das wird der SPD noch wehtun. Die CDU räumt ein Feld nach dem anderen ab, auf dem noch Stolpersteine liegen.

Harald Wolf steht dumm da: Immer wieder hat er dem BSR-Vorstand Kramm das Vertrauen ausgesprochen, doch dem droht nun dennoch eine Verurteilung wegen Bestechlichkeit.

Von Gerd Nowakowski
Übernahme. Der größte regionale Zeitungsverlag in Europa ist zu gleichen Teilen im Besitz der Nachfahren der Familien Brost und Funke. Eine Funke-Tochter will das ändern. Foto: dapd

500-Millionen-Euro-Angebot: Der WAZ-Konzern steht vor einem großen Umbruch. Mitbesitzerin Petra Grotkamp will einen Teil der Gesellschafter auszahlen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Das ehrenamtliche Engagement ist Thema eines ökumenischen Kongresses, zu dem die beiden großen Kirchen Ende des Monats einladen. Die Tagung „Kompetent und qualifiziert: Wir engagieren uns!

Auf der Flucht. Foto: picture-alliance/dpa

Tu Dung Dang war zwölf Jahre alt, als er vor dem Krieg aus Vietnam floh – ohne seine Eltern, aber mit 600 Menschen auf einem 27 Meter langen Boot, über das Chinesische Meer. 1979 war das.

Von Daniela Martens

Einem Witwer kommen die Tränen, es wird ganz still. Ein 80-Jähriger bittet um Tipps fürs Flirten Die ehrenamtlichen Berater am Berliner Seniorentelefon bekommen eine ganze Menge zu hören

Von Lothar Heinke
Schwerer Stand. Bei der Demonstration gegen geplante Mittelkürzungen bei freien Schulen am Mittwoch wurde Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) ausgepfiffen.

Tausende Kinder, Lehrer und Eltern aus ganz Brandenburg haben am Mittwoch in Potsdam gegen die von der rot-roten Regierungskoalition vorbereiteten Millionen-Kürzungen bei freien Schulen protestiert.

Von Thorsten Metzner

Der Hausgerätehersteller Miele stellt auf der am Freitag öffnenden Elektronikmesse Ifa in Berlin eine Studie für Solarwäschetrockner vor. Die Heißluft des Geräts werde mithilfe zweier Wasserkreisläufe per Solarkollektoren auf Temperatur gebracht, sagte der geschäftsführende Gesellschafter, Reinhard Zinkann, am Mittwoch in Berlin.

Kugelförmige Staphylokokken leben häufig auf der Haut. Meist sind sie harmlos – und manchmal resistent gegen Antibiotika.

Kanadische Forscher finden im ewigen Eis 30 000 Jahre alte Mikroben, die modernen Medikamenten trotzen. Das lässt vermuten: Antibiotika wie das Penicillin gibt es bereits seit Millionen von Jahren.

Von Hartmut Wewetzer

Sabine Lisicki hat kampflos die dritte Runde der US Open in New York erreicht. Die Deutsche profitierte vom Rückzug der zweimaligen Turniersiegerin Venus Williams.

Notorische Geldsorgen. Zwei Drittel der Studierenden jobben. Unter den 17 Prozent, die Bafög beziehen, bekommen längst nicht alle den Höchstsatz von 670 Euro. Das Foto zeigt eine Studierendendemo im Jahr 2009 in Hannover. Foto: dpa

Das Bafög wird 40 Jahre alt. Millionen hat es das Studium ermöglicht. Doch viele Wünsche bleiben offen. Nur ein Viertel derjenigen, die Anspruch auf Bafög haben, stellen überhaupt einen Antrag.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die strukturellen Bedingungen sind gut, trotzdem führt ein neues Ranking des Deutschen Hochschulverbandes Berlin auf den hinteren Plätzen. Sowohl niedrige Gehälter als auch das Status- und Dienstrecht werden moniert.

Von Amory Burchard

Drop Dead FestivalWie spannend die Krise der Musikindustrie sein kann, welche kreativen Räume entstehen, seit das Aussterben der Branchen-Dinos begon- nen hat, zeigt Drop Dead, das Festival für Post-Punk- Avantgarde-whatever im New Yorker CBGBs. Heute und an den nächsten fünf Tagen lässt sich erleben, wie mutig und abwegig Musik immer noch sein kann.

Trotz seines teilweise schlechten Rufs gehört der Bezirk laut Statistik zu den sichersten der Stadt, was Diebstähle betrifft, ist sogar keine andere Gegend in Berlin weniger gefährlich. Brandstiftung aber ist in Marzahn-Hellersdorf ein Problem, bei Körperverletzungen und Sachbeschädigungen durch Graffiti belegt der Bezirk einen Platz im Mittelfeld.

Wenn es nach Roland Sillmann ginge, würden die Dächer der Marzahner Plattenbauten mit Solarzellen bestückt. „Das wäre eine schöne Idee“, sagt der Vorstandssprecher der Inventux Technologies AG und lacht.

Von Barbara Kerbel

Gastspiel in Berlin: Der Regisseur Fadhel Jaibi hat die arabische Revolution vorweggenommen

Von Andrea Nüsse

Der Arbeitnehmerflügel der CDU will stärker gegen Lohndumping vorgehen – und macht sich deshalb für einen allgemeinen Mindestlohn für alle Arbeitnehmer in Deutschland stark. Auf dem CDU-Parteitag im November will der Vorsitzende der Sozialausschüsse, Karl-Josef Laumann, eine für alle Betriebe verbindliche Lohnuntergrenze fordern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })