Zahl der Jobsuchenden steigt im August um 5000 – von den Börsenturbulenzen ist aber nichts zu spüren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2011 – Seite 3
Die privaten Banken verstärken ihr Ombudsmannwesen um eine Frau. Der Bankenverband hat Angelika Lange als siebtes Mitglied des Teams der Ombudsleute bestellt.
Wer stabilisiert den Aktienmarkt?
Thyssen Krupp trotzt den KonjunktursorgenDie Thyssen-Krupp-Aktien steigen derzeit ungeachtet der Sorgen um die weltweite Konjunktur. Zwar reduzierten die Analysten von Nomura in der vergangenen Woche ihre Wachstumsprognosen für die europäische Stahlnachfrage.
Auch Kunden ohne Geld haben ein Anrecht auf ein Girokonto
Wer Hartz-IV-Leistungen bezieht, muss zunächst sein angespartes Vermögen aufbrauchen. Auch eine kapitalbildende Lebensversicherung zählt als Vermögen.
Berlin - Mit der von der Linken-Bundestagsfraktion geforderten Bürgerversicherung könnten die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel von 15,5 auf 10,5 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Ökonom Klaus Bartsch in einer Studie, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Mit der Anklage gegen Mubarak reagiert Ägyptens Justiz auf wachsenden öffentlichen Druck.

Das Architekturmuseum der Berliner TU zeigt seine Meisterblätter

Zum 70. Geburtstag der Sopranistin Julia Varady
In den Kulissen von Cambridge: Angelika Meiers Wissenschaftsfarce „England“

Westerwelle wird vom Vizekanzler und FDP-Chef zum Außenminister auf Bewährung erklärt, ein beispielloser Vorgang. Doch das Zittern der neuen FDP-Spitze kann er damit nicht übertönen.

Die für Android-Smartphones konzipierte App "Alchemy" basiert auf der gleichen Idee wie das Browser- und iPhone-Spiel Doodle God. Und ist dank einfacher Steuerung ein toller Zeitvertreib.
Dass vor 50 Jahren die ersten türkischen Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen, wird zur Zeit bedacht und besprochen, bespielt und besungen. Den Anfang dieser interkulturellen Großaktion machten aber die Samdereli-Schwestern mit dem Culture-Clash-Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“ zur diesjährigen Berlinale.
Ein abgelegenes Dorf, das ausschließlich von Prostituierten bevölkert wird – das klingt nach einer Männerfantasie, die selbst dem fantasievollsten Mann nicht geheuer sein dürfte. Aber das Dorf gibt es, die in Paris lebende marokkanische Regisseurin Narjiss Nejjar hat in dem marokkanischen Dorf einen Film gedreht.
Männerduell in der Arktis unter der kalten Mitternachtssonne – Alexei Popogrebskys inszeniert majestätische Ödnis am Weltenende. Hollywoodfernes Kino in Höchstform.

„Die drei Musketiere“, einer der teuersten deutschen Filme, startet heute in den deutschen Kinos. Schön fies: Christoph Waltz spielt im 3D-Spektakel die freundlich lächelnde Gemeinheit in Person.
In „Cairo Time“ bleibt Ägypten nur Dekor

Dem Land droht die Staatsschuldenkrise, sagt Hanns Günther Hilpert von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Auch wenn sich Yoshihiko Noda offenbar gewillt zeigt, Japans massive Struktur- und Finanzprobleme anzugehen.
Sei süß, sei lieb, sei rosa: Prinzessin Lillifee & Co. zementieren die Rollenbilder von gestern. In ihrem Erfolg zeigt sich ein neuer Konservatismus.
Unbekannte haben am Dienstagabend in einem Kreuzberger Wohnhaus gezündelt und einen Teil des Flurs in Brand gesetzt.

Zu oft überflüssiger Alarm: In Deutschland werden auf unabsehbare Zeit keine Körperscanner zum Einsatz kommen. An der Technologie wird aber weiter festgehalten.
In Tempelhof sind in der Nacht zu Mittwoch zahlreiche Anwohner um den Schlaf gebracht worden: Ein Gruppe junger Randalierer war durch die Straßen gezogen. Für einen 19-Jährige endete die Nacht im Gewahrsam.

Die ARD besinnt sich darauf, was das Publikum interessieren könnte und macht eine Talksendung über Sex. Zu Gast war unter anderem die Star-Autorin Charlotte Roche.

Die Bundesnetzagentur verzichtet auf die Nutzung eines stillgelegten Atomkraftwerks als Reserve für mögliche Stromengpässe im Winter. Im Notfall sollen Kohlekraftwerke Strom liefern.

Das Bundeskabinett entscheidet über die Erweiterung des Eurorettungsfonds. Die FDP fordert das Kabinett auf, den Bundestags an den Entscheidungen zu beteiligen. Ohne das Ja vom Parlament dürfe kein Geld nach Europa fließen.
Unbekannte haben am Mittwochmorgen ein Polizeifahrzeug und ein Taxi in Friedrichshain mit Steinen beworfen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Angreifer konnten jedoch entkommen.
Vorerst ist sie beendet, die Serie von Autobrandstiftungen, die vor zwei Wochen begann. Doch Nachahmungstäter seien gewarnt: Noch immer sind jede Nacht rund 650 Polizisten im Einsatz. Zwei Gefasste haben gestanden.
plötzlich Szymanski
Potsdam-Mittelmark - Bis 30. September können sich die Schulklassen für die „Mission Energiesparen“ bei der EMB anmelden.
Betrügereien am Telefon nehmen wieder zu

Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums sind beim Projekt „News 4 Youth“ dabei und machen Nachrichten
Schwielowsee / Werder - Dass sich die Gemeindevertretung Schwielowsee am 14. Juni zu einer nichtöffentlichen Arbeitsberatung traf, ist rechtlich nicht zu beanstanden.
Einen Tag vor dem Ende der Transferfrist hat sich der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 gestern noch einmal verstärkt: Für das Team um Trainer Dietmar Demuth wird ab sofort auch Dennis Lemke auf Torjagd gehen. Der 22-Jährige spielte zuletzt beim FC Carl Zeiss Jena und war zuvor bei Eintracht Braunschweig und Hertha BSC II unter Vertrag.
Geschasster Fachbereichsleiter gewann in zweiter Instanz. Chefdenkmalpfleger Graumann gibt Job auf
Der SC Potsdam vereint derzeit nach letzten Erhebungen 3048 Mitglieder, die rund 30 Sportarten ausüben; angeleitet von über 150 Trainern und Übungsleitern.Der SC umfasst insgesamt zehn Hauptabteilungen: Leichtathletik und Volleyball, Rhythmische Sportgymnastik, Bobsport, Basketball, Turnen und Behindertensport, Breitensport, Jugendclub und paralympisches Schwimmen.
Autobrände: 27-Jähriger und 23-Jährige in Tatortnähe gefasst
Mit dieser Personalwahl legt Barack Obama seine Priorität für die 15 Monate bis zur Wahl 2012 fest: Jobs, Jobs, Jobs. Zuletzt musste er sich auf die Reduzierung der Schulden konzentrieren – sehr zu seinem Verdruss.
Gegen den parteilosen Bürgermeister der Gemeinde Birkenwerder (Oberhavel), Norbert Hagen, und zwei weitere Mitarbeiter des Rathauses ermittelt Brandenburgs Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Korruption.
Wohnraum ist in Potsdam ein knappes Gut. Davon kann sich jeder überzeugen, der in der Landeshauptstadt versucht, eine bezahlbare Bleibe zu finden.
Da brennt was an, bei Berlin Partner. Nur einen Tag, nachdem die Affäre um Geschäfte unter Ehepartnern und dem Einkauf von Luxusmöbeln ohne Ausschreibung für beendet erklärt werden sollte, stellt sich heraus: Erstens waren die mit der Prüfung der Affäre Beauftragten doch nicht ganz unbefangen, weil sie seit Jahren im Sold der Berlin Partner stehen; zweitens haben sie einen dubiosen Auftrag übersehen, den die Berlin Partner nach heutigem Stand ebenfalls nicht ausgeschrieben haben.
Berlin - Vicco von Bülow alias Loriot ist im engsten Familienkreis beigesetzt worden. Wie der Diogenes-Verlag mitteilte, fand die Beerdigung auf dem Waldfriedhof Heerstraße in Berlin-Westend statt.
Teltows Hauptausschuss für finanzielle Beteiligung am Bauprojekt der Hoffbauer-Stiftung
Als Parteivorsitzender und Vizekanzler kann man, zumal wenn man jung an Lebensalter und politischer Erfahrung ist, nach kurzer Amtszeit durchaus zu der Überzeugung gelangen, am Tag der Machtübernahme Fehler begangen zu haben. Etwa einen Politiker im Staatsamt belassen zu haben, der dort nicht hingehört.
In Brandenburg laden mehrere Höfe zu Veranstaltungen rund um den Kürbis ein:„Kürbis und Meer", lautet das Motto der nunmehr 8. Themenausstellung auf dem Spargel - und Erlebnishof Buschmann und Winkelmann in Klaistow, die am morgigen Donnerstag, dem 1.

Am kommenden Samstag werden die 11. Potsdamer Bachtage eröffnet / Elf Konzerte an acht Tagen
Der Wermut trägt derzeit seine gelben Blüten
Potsdam - Brandenburgs CDU-Chefin Saskia Ludwig hat sich erstmals direkt von der früheren Flughafenpolitik ihrer Bundespartei und der Berliner CDU distanziert, die 1996 zur Wahl Schönefelds als Standort für den neuen Großflughafen BER geführt hat. Den PNN sagte Ludwig am Dienstag in Potsdam, die Tatsache, dass der damalige Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister, Eberhard Diepgen (CDU) Schönefeld als Standort für den Neubau durchgesetzt haben, „war ein Fehler“.