zum Hauptinhalt

Zahl der Jobsuchenden steigt im August um 5000 – von den Börsenturbulenzen ist aber nichts zu spüren

Von Carsten Brönstrup

Thyssen Krupp trotzt den KonjunktursorgenDie Thyssen-Krupp-Aktien steigen derzeit ungeachtet der Sorgen um die weltweite Konjunktur. Zwar reduzierten die Analysten von Nomura in der vergangenen Woche ihre Wachstumsprognosen für die europäische Stahlnachfrage.

Berlin - Mit der von der Linken-Bundestagsfraktion geforderten Bürgerversicherung könnten die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel von 15,5 auf 10,5 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Ökonom Klaus Bartsch in einer Studie, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Von Cordula Eubel
Großstadtkreuzer. Geschäftshaus Knesebeckstraße/Kurfürstendamm von Schwebes & Schoszberger (1966). Foto: Architekturmuseum

Das Architekturmuseum der Berliner TU zeigt seine Meisterblätter

Von Bernhard Schulz
Guido Westerwelle, Philipp Rösler und Angela Merkel bei einer Kabinettsitzung.

Westerwelle wird vom Vizekanzler und FDP-Chef zum Außenminister auf Bewährung erklärt, ein beispielloser Vorgang. Doch das Zittern der neuen FDP-Spitze kann er damit nicht übertönen.

Von Tissy Bruns

Dass vor 50 Jahren die ersten türkischen Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen, wird zur Zeit bedacht und besprochen, bespielt und besungen. Den Anfang dieser interkulturellen Großaktion machten aber die Samdereli-Schwestern mit dem Culture-Clash-Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“ zur diesjährigen Berlinale.

Ein abgelegenes Dorf, das ausschließlich von Prostituierten bevölkert wird – das klingt nach einer Männerfantasie, die selbst dem fantasievollsten Mann nicht geheuer sein dürfte. Aber das Dorf gibt es, die in Paris lebende marokkanische Regisseurin Narjiss Nejjar hat in dem marokkanischen Dorf einen Film gedreht.

Von Frank Noack
Auf den früheren Finanzminister Yoshihiko Noda (links) warten schwere Aufgaben.

Dem Land droht die Staatsschuldenkrise, sagt Hanns Günther Hilpert von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Auch wenn sich Yoshihiko Noda offenbar gewillt zeigt, Japans massive Struktur- und Finanzprobleme anzugehen.

Von Hanns Günther Hilpert

In Tempelhof sind in der Nacht zu Mittwoch zahlreiche Anwohner um den Schlaf gebracht worden: Ein Gruppe junger Randalierer war durch die Straßen gezogen. Für einen 19-Jährige endete die Nacht im Gewahrsam.

Von Tanja Buntrock
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle findet: Ohne Zustimmung des Parlaments, muss der Finanzminister beim Rettungsschirm mit Nein stimmen.

Das Bundeskabinett entscheidet über die Erweiterung des Eurorettungsfonds. Die FDP fordert das Kabinett auf, den Bundestags an den Entscheidungen zu beteiligen. Ohne das Ja vom Parlament dürfe kein Geld nach Europa fließen.

Einen Tag vor dem Ende der Transferfrist hat sich der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 gestern noch einmal verstärkt: Für das Team um Trainer Dietmar Demuth wird ab sofort auch Dennis Lemke auf Torjagd gehen. Der 22-Jährige spielte zuletzt beim FC Carl Zeiss Jena und war zuvor bei Eintracht Braunschweig und Hertha BSC II unter Vertrag.

Der SC Potsdam vereint derzeit nach letzten Erhebungen 3048 Mitglieder, die rund 30 Sportarten ausüben; angeleitet von über 150 Trainern und Übungsleitern.Der SC umfasst insgesamt zehn Hauptabteilungen: Leichtathletik und Volleyball, Rhythmische Sportgymnastik, Bobsport, Basketball, Turnen und Behindertensport, Breitensport, Jugendclub und paralympisches Schwimmen.

Wohnraum ist in Potsdam ein knappes Gut. Davon kann sich jeder überzeugen, der in der Landeshauptstadt versucht, eine bezahlbare Bleibe zu finden.

Von Marco Zschieck

Da brennt was an, bei Berlin Partner. Nur einen Tag, nachdem die Affäre um Geschäfte unter Ehepartnern und dem Einkauf von Luxusmöbeln ohne Ausschreibung für beendet erklärt werden sollte, stellt sich heraus: Erstens waren die mit der Prüfung der Affäre Beauftragten doch nicht ganz unbefangen, weil sie seit Jahren im Sold der Berlin Partner stehen; zweitens haben sie einen dubiosen Auftrag übersehen, den die Berlin Partner nach heutigem Stand ebenfalls nicht ausgeschrieben haben.

Als Parteivorsitzender und Vizekanzler kann man, zumal wenn man jung an Lebensalter und politischer Erfahrung ist, nach kurzer Amtszeit durchaus zu der Überzeugung gelangen, am Tag der Machtübernahme Fehler begangen zu haben. Etwa einen Politiker im Staatsamt belassen zu haben, der dort nicht hingehört.

In Brandenburg laden mehrere Höfe zu Veranstaltungen rund um den Kürbis ein:„Kürbis und Meer", lautet das Motto der nunmehr 8. Themenausstellung auf dem Spargel - und Erlebnishof Buschmann und Winkelmann in Klaistow, die am morgigen Donnerstag, dem 1.

Potsdam - Brandenburgs CDU-Chefin Saskia Ludwig hat sich erstmals direkt von der früheren Flughafenpolitik ihrer Bundespartei und der Berliner CDU distanziert, die 1996 zur Wahl Schönefelds als Standort für den neuen Großflughafen BER geführt hat. Den PNN sagte Ludwig am Dienstag in Potsdam, die Tatsache, dass der damalige Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister, Eberhard Diepgen (CDU) Schönefeld als Standort für den Neubau durchgesetzt haben, „war ein Fehler“.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })