Was diese Woche bei tagesspiegel.de Thema war
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2011 – Seite 2
Barack Obama muss neue Jobs schaffen – oder er wird nicht wiedergewählt.
Eine Szene aus Tunesien, Ägypten oder Libyen? Aus Madrid, Tottenham oder Birmingham?

Doppelvierer verpasst unglücklich WM-Gold
Matthias de Zordo gewinnt Gold im Speerwerfen und beweist damit erneut, wie man auch mit bemerkenswert wenig Aufwand zu Top-Weiten kommt
In Daegu verzweifeln Fans an Transportproblemen

Der Jamaikaner macht seine 100-Meter-Pleite mit einem furiosen 200-Meter-Sieg wett
Der Weg der Milch ist um ein vielfaches länger als der vom Bauern im Vorland zum Supermarkt. Er beginnt in Lateinamerika, vornehmlich in Paraguay.
Die Bestandteile eines Laptops, das in Deutschland verkauft wird, kommen aus der ganzen Welt. Der Großteil von ihnen wird in Fernost gefertigt.
Höher, schneller, weiter, das war jahrzehntelang das Credo der Globalisierung. Seit einiger Zeit besinnen sich Verbraucher aber auf Regionalität. Sie wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen.

Frau Lenz, wie stark hängt unser Wohlstand an der Mobilität?Deutschland lebt vom Export.
Ein Auto legt viele Kilometer zurück, bevor es das erste Mal fährt. Da ist das Erz, das aus Brasilien oder Australien stammt und in den USA oder bei Thyssen-Krupp in Essen zu Stahl verarbeitet wird.
Die Baumwolle etlicher Jeanshosen, die hierzulande verkauft werden, stammt von großen Plantagen in Kasachstan. Dort wird sie meistens von Hand geerntet, gesäubert und zu großen Ballen verpackt.
Seit 1950 hat sich der internationale Warenaustausch mehr als verdreißigfacht. Dabei legen Produkte und Rohstoffe viele Kilometer zurück, damit wir sie günstig einkaufen können.
Potsdam - Die Brandenburgischen Sommerkonzerte haben dieses Jahr einen neuen Besucherrekord erreicht. Zum Abschluss der Spielsaison werden rund 22 000 Gäste die Vorstellungen gesehen haben, sagte der Geschäftsführer der Brandenburgischen Sommerkonzerte, Arno Reckers.
In der – überschaubaren – staatsrechtlichen Literatur der DDR machte man sich lustig über das bundesdeutsche Instrument der Verfassungsbeschwerde. So also sieht kapitalistischer Jedermann- Rechtsschutz gegen die „öffentliche Gewalt“ aus: 98 Prozent aller Beschwerden scheitern.

„Ich bin sehr dafür, dass die Grünen in den Ländern wie im Bund nicht nur die Umweltpolitik gestalten, sondern auch klassische Ressorts besetzen. Dazu gehören Finanzen, Außen und Inneres.

Reform der Ausbildung für Pädagogen verzögert sich aber. Linke kritisieren vorgelegten Entwurf

Ihre Einsätze in Afghanistan haben sie zwar überstanden, aber Spuren hinterließen sie trotzdem: Unvergessliche Bilder, lange verdrängt. Nichts, wovon Soldaten gerne erzählen. Sie zum Sprechen zu bringen, braucht Geduld – und eine gute Idee. Ein Dramaturg hatte so eine

Andrea Petkovic hat wie Sabine Lisicki und Angelique Kerber das Achtelfinale bei den US Open erreicht und damit für das beste Abschneiden der deutschen Tennis-Frauen in New York seit 24 Jahren gesorgt. Die Weltranglistenelfte gewann 6:4, 6:0 gegen die an Nummer 18 gesetzte Italienerin Roberta Vinci.

Bei den US Open häufen sich die Verletzungen – die Spieler vermuten Essen und Klimaanlagen dahinter

Marco Seiffert, Moderator von "Der schöne Morgen" bei Radio Eins und des RBB-Bürgertalks "Klipp & Klar", ärgert sich über das Verhalten des Geflügelproduzenten in der ARD-Doku "Das System Wiesenhof" und freut sich über die Niederlage der NPD.

Mehr Talks waren nie: Wonach Prominente wie Arnulf Baring und Sascha Lobo entscheiden, in welche Show sie gehen, was sie vom neuen ARD-Konzept halten und warum die Höhe des Honorars nicht das entscheidende Kriterium ist.
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat am Samstag seine Berliner Fans besucht – und erwartungsgemäß antimuslimische Ressentiments bestärkt.
Im Kino: Veit Helmer flüchtet in „Baikonur“ von dieser Erde
Für seine Förderung der klassischen Musik ist der Dirigent Claudio Abbado mit dem „Bela Foundation Award“ ausgezeichnet worden. Die von der Berliner Mäzenin Barbara-Maria Monheim 2007 ins Leben gerufene Stiftung, die europäische Führungskräfte unterstützt, verleiht ihren Wanderpreis an Persönlichkeiten, die sich um Europa verdient gemacht haben.
Wurst und Wahn: Jakob Hein macht ein Geständnis
Mit Witz, Intellekt und Anschaulichkeit: James Wood erklärt „Die Kunst des Erzählens“
Mehr als ein Krimi: Jan Costin Wagners neuer Kimmo-Joentaa-Roman
Die Zutaten für die Bombe bekommt man in jedem Baumarkt: „500 ml Wasserstoffperoxid zu 49,5 Prozent, ein Liter Schwefelsäure zu 96 Prozent und ein Liter Salpetersäure zu 65 Prozent, dazu ein bisschen Aceton.“ Der selbst gebaute Sprengsatz explodiert in einem Fernsehstudio in Berlin-Mitte während der Aufzeichnung einer Talk Show.
Drinbleiben, rausgucken, sich Gedanken machen: Ein Saison-Tagebuch /Von Torsten Körner

„Schöner Wohnen“: Das Grips-Theater arbeitet sich an der Gentrifizierung ab
Man könnte sich ja mal fragen, was eigentlich passiert wäre, wenn die Sache mit Apollo und Marsyas anders ausgegangen wäre. Apollo, der Gott für Licht, Dichtung, Musik, Jugend, Heilkunde, Weissagung und vieles andere, ließ sich nämlich von dem Satyr Marsyas zu einem musikalischen Wettstreit herausfordern.

Wie bin Laden den Westen manipulierte – eine ARD-Doku von Stefan Aust zum zehnten Jahrestag der Anschläge vom 11. Septembers 2001.

Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln zum 50. Mal als Kommissare im Kölner „Tatort“. Mit dabei ist auch Ex-"Polizeiruf"-Kommissar Edgar Selge. Allerdings nicht als Ermittler.
Mit seinem Longboard ist er nicht auf Tricks aus – Frank Sommer cruist durch Landschaften oder rast Berge hinab. Und manchmal kriegt er mit seinem Brett auch noch ein paar Kisten Bier transportiert
Nach dem Spiel hatte Miroslav Klose gut lachen. „Natürlich war ich an dem Ball noch dran“, schmunzelte der Stürmer.

Neuers Rückkehr in die Heimat verläuft geräuschlos – trotz des Wechsels von Schalke zum FC Bayern

Joachim Löw fügt im deutschen Fußball alles gewinnbringend zusammen. Eine Bilanz nach fünf Jahren

Herr Schweinsteiger, mit dem achten Sieg im achten Spiel hat sich das Team für die EM qualifiziert. Für das Testspiel am Dienstag gegen Polen werden Sie genauso wie Manuel Neuer und Mesut Özil geschont.
Der Österreicher verbirgt seine Abgründe hinter einer Fassade aus Höflichkeit. Dietmar Constantini, Trainer der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft, kennt diese Abgründe.
Bei einer Demonstration gegen einen Neonazi-Aufmarsch ist es am Samstag zu schweren Ausschreitungen zwischen Linksautonomen und der Polizei gekommen.

Wenn Griechenland weiterhin Unterstützung durch die EU-Partner erhalten will, muss es seinen Reformkurs einhalten und die Sparpläne zügig umsetzen. Das fordert die CSU-Landesgruppenvorsitzende im Tagesspiegel-Interview.

Die deutschen Basketballer nutzen den Tag nach ihrer ersten EM-Niederlage zum Erholen – das ist auch nötig, denn das Spiel gegen Serbien hat nun große Bedeutung für das gesamte Turnier
Wer alte Sachen los werden und anderen damit auch noch eine Freude machen will, kann das jetzt tun: Eine neue Nachbarschafts-Initiative errichtet Geschenkboxen für Jedermann. Die Initiatoren hoffen auf viele Nachahmer.

Dritter Titel bei der Leichtathletik-WM für das deutsche Team: Speerwerfer Matthias de Zordo holt überraschend Gold. Für den Höhepunkt des Tages sorgt mit Usain Bolt dann der Topstar der Szene.

In Reinickendorf patrouillieren Bürger gegen Brandstifter. Dahinter steckt Norbert Raeder von der Partei Die Grauen. "Wir sind 500 Leute", sagt er. Und jede Nacht im Einsatz.
Ein Unbekannter hatte in der Nacht zu Sonnabend mit einer Pistole einen Supermarkt in der Müllerstraße überfallen. Doch die 41-jährige Angestellte war so aufgeregt, dass sie den Safe nicht öffnen konnte.