zum Hauptinhalt

Ein 12-jähriger Junge wurde in der Attilastraße von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Er war über die Straße gerannt, um einen Bus zu erreichen.

Von Christoph Spangenberg

Der S-Bahnverkehr musste am Sonnabend zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße für fünfzehn Minuten unterbrochen werden. Eine Frau lief auf den Gleisen umher. Das sei nichts Neues in Berlin, sagte ein Bahnsprecher.

Von Christoph Spangenberg

Die Mitglieder des Arbeitskreises Einzelhandel haben am Donnerstag zwei weitere Schwerpunkte des Einzelhandels diskutiert: Vorgeschlagen wurde von Investorenseite eine Umstrukturierung des Standortes in Bornstedt, teilte die Stadtverwaltung mit. Die Planungen „gehen aber in Teilen über das bisher abgegrenzte Zentrum hinaus“, so die Verwaltung.

Lange galt Lächeln nur als Ausdruck der Freude. Inzwischen sehen Forscher weit mehr in dem Mienenspiel: So kann es etwa ein Zeichen von Dominanz oder Unsicherheit sein.

Kaum eine Mimik übt so einen großen Einfluss auf den Menschen aus wie das Lächeln. Es bringt Menschen zusammen, stimmt sie friedlich – und kann Macht signalisieren

Von Kai Kupferschmidt

In unserem Wanderurlaub in der Steiermark gab es zwei Episoden, die ich gern an dieser Stelle thematisieren möchte. Wir saßen in einem überfüllten Wanderbus, der uns von einer Endstation zu unserem Hotel fuhr.

Um die Bedeutung eines Lächelns zu entschlüsseln, imitiert der Mensch sein Gegenüber vermutlich auch. So kann er nachempfinden, was der andere fühlt – und den Grund für das Lächeln herausfinden.

Mit einem 2:1-Hemsieg gegen Lübars als erfolgreichem Start im Rücken tritt Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II am Sonntag um 14 Uhr zum ersten Auswärtsspiel der Saison beim Herforder SV an. Der Bundesligaabsteiger gewann auf seinem angestrebten Weg zur sofortigen Rückkehr in die höchste Spielklasse zum Auftakt beim USV Jena II überzeugend mit 6:1.

Im September 2006 öffnete die Ausstellung mit 130 Exponaten unter dem Namen „Exploratorium“ ihre Türen zum ersten Mal. Etwa 400 000 Besucher kamen seitdem.

Mit Hohn und Spott wurde Hartmut Mehdorn überzogen, als vor zwei Wochen bekannt wurde, dass der ehemalige Bahn-Chef die angeschlagene Air Berlin sanieren soll. Ob nun auch in den Flugzeugen die Klimaanlagen ausfallen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })