„Ich will sterben dürfen“ vom 11. September Der Artikel gibt Wort für Wort genau das wieder, was auch ich mit mittlerweile fast 68 Jahren denke, fühle und meine.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2011 – Seite 2
Hertha BSC fühlt sich in der Rolle des Favoriten sichtlich unwohl. Die Berliner verspielen eine 2:1-Führung gegen den Bundesliga-Neuling Augsburg.
Volle S-Bahnen, verstopfte Straßen: Wegen Bauarbeiten in mehreren Bahnhöfen stehen müssen Fahrgäste der S-Bahn viel Geduld mitbringen. Auf der Straße behinderten am Sonnabend Demonstrationen den Verkehr.

Umwelt-Dramen, Klima-Thriller: Immer mehr Comics behandeln ökologische Themen. Und das nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima.
Kommende Woche sollen die Eckpunkte vorliegen – aber die Koalition ist noch uneins
Nur auf den ersten Blick ist das Pflegeheim Am Plänterwald ein Altenheim wie jedes andere. Ein Besuch
Die Pflegebedürftigkeit kommt häufig plötzlich – etwa nach einem schweren Sturz oder einer Krankheit. Und dann muss schnell ein Heimplatz her.
„Die Pflege ist ein größeres Tabu als der Tod“, sagt ein Kenner. Die Diskussion über die Reform der Sozialversicherung geht in die entscheidende Runde – Millionen Menschen warten darauf

Union Berlin verpasst durch einen Elfmetergegentreffer kurz vor Schluss den ersten Auswärtssieg der Saison beim 1:1in Duisburg.
Der 1. FC Köln gewinnt beim Derby in Leverkusen mit 4:1, Hertha spielt zu Hause nur 2:2 gegen den FC Augsburg.
Elf Tage lang wanderten sie über die Bühnen des Literaturfestivals im Haus der Berliner Festspiele, die Autoren, die gerne „Wanderer zwischen den Welten“ genannt werden. Wanderer zwischen den Literaturfestivals sind sie allemal: Schon am Eröffnungsabend trat mit Ilija Trojanow der Prototyp eines solchen Weltenbummlers auf.
Asghar Farhadis Berlinale-Sieger „Nader und Simin - Eine Trennung“ geht für den Iran ins Rennen um den Oscar in der Kategorie bester nicht-englischsprachiger Film. Bei der Berlinale 2011 gewann das Scheidungsdrama nicht nur den Goldenen Bären, sondern auch Silberne Bären für das Schauspieler-Ensemble.

Der Tag nach der Wahl: Wowi und Henkel treffen sich auf der grünen Wiese, wo das Schloss gebaut werden soll. Ein fiktives Koalitionsgespräch.

Die deutschen Springreiter sind Europameister. Karsten-Otto Nagel will heute mit Ruhe erneut siegen

Joakim Noah will den Basketball-EM-Titel holen
Berlin - Kevin Nastiuk hätte die ganze Geschichte offensiver verkaufen können. Ich bin jetzt hier die Nummer eins im Eisbären-Tor.
Luigi Nonos „Prometeo“ beim Musikfest Berlin
Eine andere Moderne: Bilder des Inders Tagore im Dahlemer Museum für Asiatische Kunst
In der letzten Zeit hat man wenig von Leander Haußmann gesehen. Dafür war er politisch aktiv: In der Müggelsee-Wutbürger-Initiative. Am Freitag gab er sein Theater-Comeback.
Berlin ist berühmt dafür, offen für jeden zu sein und Künstler aus aller Welt anzuziehen. Doch hinter den Kulissen ist der Friede gestört. Eine kleine Gruppe von Galerien will den Markt neu aufteilen – und verbreitet Angst

San Francisco - Beim Absturz einer historischen Propellermaschine während einer Flugshow in den USA sind neun Menschen ums Leben gekommen. Das meldete der US-Sender CNN am Samstag unter Berufung auf die Polizei.

Gabriele Weißhäupl ist 68er-Studentin gewesen – und leitet seit 26 Jahren das Münchner Oktoberfest. Die häufig als "Miss Oktoberfest" Titulierte war immer fest entschlossen, das Massenspektakel nicht völlig als Ballermann-Veranstaltung und Kommerz-Abzocke preiszugeben.
In der Neuauflage von „Schloss Gripsholm“ steht sie wieder – die Widmung „Für IA 47 407“ Kurt Tucholsky wollte damit etwas sagen, ohne gleich alles zu verraten
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Im Café Moskau wird wieder gefeiert: Ab kommenden Freitag öffnet der Club im Keller wieder. Das Haus in der Karl- Marx-Allee in Mitte soll wieder ein Aushängeschild des Berliner Nachtlebens werden. Wirklich sicher war sein Comeback aber nie.

Zwei Oscars kann der Schauspieler, Produzent und Regisseur Kevin Costner sein eigen nennen. Aber mit dem Filmruhm waren die Grenzen seiner Kreativität noch lange nicht erreicht.

Für das Finale des Wahlkampfs bieten die Parteien noch einmal viel Prominenz auf – Spitzenpolitiker ebenso wie Schauspieler. Denn die Aufmerksamkeit zählt.
Stefan Kiesbyes versinkt im „Hemmersmoor“
Mario Vargas Llosa schildert das Leben des irischen Freiheitskämpfers Roger Casement
Es war die Zeit des ,Bubikopfes’, es war die Zeit des ,kurzen Rockes’, der ,fleischfarbenen Strümpfe’, es war die Zeit der fortgelaufenen Söhne und entführten Töchter, (..
Aus der Welt: Thomas Melles maßloser und mitreißender Roman „Sickster“

Nummer Eins bei Krimi-Fans: Der 20. „Tatort“ aus Münster hält die Balance zwischen Humor und Hintersinn.
Benedikt XVI. in den Medien: Vor dem Deutschland-Besuch bringt 3sat einen Thementag "Heilige Väter".

Ungarns neuer Botschafter Jòzsef Czukor würde den neuen Club "Badehaus Szimpla" gern als Hort ungarischer Volksmusik sehen. Doch die Betreiber führen ganz anderes im Schilde.
Wahlwerbung und Krisenbewältigung: Die Medien-Woche im Blick des Schauspielers Steffen Groth.
Anubis / LimenUta Gebert nimmt sich den altägyp- tischen Unterweltsgott Anubis und danach Franz Kafkas düstere Fantasie „Vor dem Gesetz“ vor. 20 Uhr, 9,50-12,50/6-8 Euro Schaubude, Greifswalder Str.
Für ein Einfamilienhaus lohne sich ein Mini-Blockheizkraftwerk im Keller „auf keinen Fall“, sagt Birgit Holfert, Energieexpertin beim Bundesverband der Verbaucherzentralen. Ein Wärmebedarf von mindestens 40 000 bis 50 000 Kilowattstunden (kWh) sei nötig, um eine Anlage wirtschaftlich betreiben zu können.

Mini-Kraftwerke für den privaten Einsatz werden beliebter – Lichtblick und Volkswagen starten in Berlin
Frankfurt am Main – Endlich können Börsianer und Anleger wieder etwas durchatmen. Nachdem der Dax zu Wochenbeginn nach den Spekulationen über eine Pleite Griechenlands zeitweise unter die Marke von 5000 Punkten gerutscht war, legte er von Mittwoch bis Freitag um mehr als 500 Punkte oder rund zehn Prozent zu.
Robin Houcken, Geschäftsführer von Studio Hamburg, das auch in Adlershof TV-Shows produziert, vergleicht die Kreativwirtschaft beider Städte
Hip sein schafft alleine noch keine Arbeitsplätze. Berlin zieht junge Akademiker, Kreative und Künstler an wie ein Magnet. Und auch die Zahl der Stellen nimmt zu. Warum die Arbeitslosigkeit trotzdem seit Jahren nahezu konstant bleibt.

Auf eine fünfjährige Vereinigungseuphorie folgte eine zehnjährige Depression. Inzwischen geht es in Berlin aufwärts. Die Wirtschaft muss sich mit Hilfe der Wissenschaft entwickeln. Und das braucht Zeit.

Im Block Falkstraße 24 im Rollbergkiez lebt endlich eine WG. 30 Jahre nach dem Bau wird das Neuköllner Viertel nun so, wie sein Architekt es plante.
Sport ist Politik, Geschäft und manchmal illegales Glücksspiel. Die Verbände folgen dem Markt und verraten dabei das Spiel. Drei aktuelle Thesen zum Unwesen im Wesen des globalen Sports
Frisch gewagt ist halb gewonnen, gut gebügelt ist halb geschneidert, und schlecht gesungen ist immer noch besser als gut gesprochen. Jean Paul jedenfalls fand, dass die „Singstimme in ihrer höchsten Tiefe noch höher als der höchste Sprechton“ steht, und Carl Maria von Weber wunderte sich darüber, dass sogar mittelmäßiger Gesang ihn sofort „ergreift und durchglüht“.

Ihr da oben, wir hier unten: Das Theater und sein Publikum verstehen sich immer weniger. Versuch einer Wiedervereinigung.

Braunschweig klettert durch den 3:1-Erfolg über Cottbus auf Relegationsplatz drei, während Union Berlin nach dem 1:1 in Duisburg weiterhin den achten Tabellenplatz belegt.

Die Bahn legt ihre Pünktlichkeit offen. Mit Verbesserungen tut sie sich schwer - trotz des milden Wetters im Vergleich zu den Vorjahren.