zum Hauptinhalt
Hasebe im Hitz-Kostüm. Foto: dpa

Als der Fußball nicht mehr verstaubt und altbacken daherkommen wollte, hat er einige seiner Begleiter verbannt und sie durch neue ersetzt. Libero, Vorstopper und der lange Ball gingen in Rente, dafür gibt es nun die Doppelsechs, flache Hierarchien und mitspielende Torhüter.

Von Sebastian Stier

Pro-russische Partei gewinnt Wahl in Lettland – sie bleibt aber wohl bei der Regierungsbildung draußen

Von Paul Flückiger
Das Gesicht des Vereins. Lukas Podolski jubelte nach dem Sieg in Leverkusen hinter einer Vereinsfahne – als wolle er allen klar machen, dass der 1. FC Köln nicht nur aus ihm selbst besteht. Zuvor hatte der Nationalspieler zwei Tore erzielt. Foto: dapd

Lukas Podolski und seine Kölner Mitspieler treten beim 4:1 in Leverkusen endlich als Mannschaft auf

Von Jörg Strohschein

Giuseppe M. starb, weil er auf der Flucht vor U-Bahn-Schlägern auf dem Kaiserdamm von einem Auto überrollt wurde. Die mutmaßlichen Täter stammen aus Neukölln und haben sich noch am Sonnabend der Polizei gestellt.

Von Jörn Hasselmann
An diesem Montag wird das Urteil gegen Torben P. erwartet.

Für die Fahndung nach dem U-Bahnschläger Torben P. standen offenbar bessere Bilder zur Verfügung als das publizierte Tatvideo. Verstießen die Ermittler gegen Vorschriften zur Öffentlichkeitsfahndung?

Von Jost Müller-Neuhof
Lokalgrößen. Zwölftklässler von der Kurt-Schwitters-Oberschule in Prenzlauer Berg managten gleich ein ganzes Wahllokal im Bötzowviertel.

Rund 17 000 Freiwillige sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Abstimmung. Die Jüngsten sind gerade volljährig und gehen noch zur Schule. Andere melden sich seit 20 Jahren für den Dienst an der Urne.

Von Lisa Rogge
So geht’s.

Wenn die drei Kreuze gemacht sind, geht es erst los: Sortieren, auszählen, übermitteln, kontrollieren – und bloß nicht trödeln.

Von Lisa Rogge

England ist bei der Rugby-WM nach dem knappen 13:9-Erfolg gegen Argentinien mit einem 41:10 gegen Georgien am Sonntag der zweite Sieg gelungen. In der Gruppe D setzte sich Wales gegen Samoa mit 17:10 durch, erstmals in der WM-Geschichte.

In anderen Sphären. Mit Chris Ashton und den Engländern kann es die deutsche Rugby-Nationalmannschaft nicht aufnehmen. Foto: dapd

Rugby war mal populär in Deutschland, heute fristet es ein Nischendasein – das Nationalteam muss deshalb bei der WM zuschauen

Von Sebastian Stier

Das erste eigene Geld habe ich mit zehn Jahren durch den Verkauf des elterlichen Autos verdient. Meine Eltern wollten unseren VW 1600 Variant abgeben, er hatte 100 000 Kilometer hinter sich, und sein Rost-Orange war schon damals aus der Mode.

Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou muss Europa überzeugen. Es geht um die nächste Kredittranche von acht Milliarden Euro. Dafür kommt Papandreou auch nach Berlin.

Von Moritz Döbler

Honorarärzte entscheiden frei, wann und in welchem Krankenhaus sie arbeiten. Dafür tragen sie das volle unternehmerische Risiko

Von Jana Gioia Baurmann

Musikfest: András Schiff im Kammermusiksaal

Von Christiane Peitz

Konformisten waren ursprünglich nichts anderes als Gläubige, genauer gesagt: Staatsgläubige. Gemeint waren damit die englischen Protestanten, die nach 1662 der Staatskirche beitraten.

Spielmeister und Geselle. Gert Voss thront als Herzog links im Guckkasten von Jan Pappelbaum. Lars Eidinger als Lord Angelo (re) leistet den Offenbarungseid. Foto: Jansch

Brillant gegenwärtig: Thomas Ostermeiers „Maß für Maß“-Inszenierung an der Berliner Schaubühne mit Gert Voss und Lars Eidinger.

Von Peter von Becker

Über den deutschen Papsbesuch wird viel geredet. Denn Benedikt XVI. ist auch unter Gläubigen nicht unumstritten. Zum Thema gibt es nun vier Bücher, zu Wort melden sich Papstgegner, Papstbruder und Papstbrüder.

Von Claudia Keller
Den Gegner mit Geduld auf Abstand halten: Ein Chinese raucht Pfeife auf einer Brücke aus Wellblech in Peking.

Henry Kissinger berichtet über seine Einsichten in die chinesische Politik und Lebensphilosophie. Indessen verweist er mitunter auf die große Gefahr eines möglichen Kalten Krieges zwischen zwei Mächten der Superlative.

Von Benedikt Voigt

Im Leben von Roman (Fritz Karl) geht so ziemlich alles schief: Seine Schweinezucht im Oberallgäu ist verschuldet, seine Frau hat sich von ihm getrennt, die Wohnung versinkt im Chaos, das Finanzamt steht vor der Tür. Dann liegt die Mutter tot neben den Schnecken im Gemüsebeet und Roman hofft, dass ihr Nachlass, ein Aktienpaket, ihn aus der Misere befreien könnte.

Von Simone Schellhammer

Alternative zum Zeitschriftenmainstream: Oliver Gehrs und sein „Dummy“, das etwas andere Magazin, das bereits zum 32. Mal erscheint.

Von Gerrit Bartels

Ein Jahr nach der Jahrhundertflut wird Pakistan erneut von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Hunderte Menschen sind bereits ums Leben gekommen, viele Familien stehen wieder vor dem Nichts.

Von Christine Möllhoff
Lebensmittel im Müll. Die Deutschen werfen viele Waren voreilig weg.

Jedes Jahr landen in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Vieles davon könnte man noch verzehren. Warum gehen wir so achtlos mit dem Essen um? Und was können und sollten wir ändern?

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })