zum Hauptinhalt

Lewis Hamilton startet heute beim Großen Preis von Südkorea (8 Uhr/RTL und Sky) in Yeongam von der Poleposition. Der McLaren-Pilot verwies Formel-1- Weltmeister Sebastian Vettel am Samstag in der Qualifikation auf Rang zwei.

Lass dich herzen, mein Sohn. Mateschitz gratulierte seinem Piloten Sebastian Vettel persönlich zum ersten Formel-1-Titel.

Um den Verkauf seiner Getränkedosen zu steigern, hat Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz ein weltumspannendes Sportimperium errichtet.

Von Christian Hönicke

„Herbst ist gekommen, Frühling ist weit, gab es denn einmal selige Zeit?“ Es wäre interessant zu wissen, ob dieses wunderbar verhangene Brahms-Lied auf Verse von Theodor Storm irgendwo in dieser Stadt, an irgendeinem der nächsten Tage gesungen wird.

Von Christiane Tewinkel
Eine Frau für alles. Seit 43 Jahren arbeitet Christine Hauke schon in dem Jacobsdorfer Dorfladen. Die Kunden nennen ihn Landkonsum, wie er schon zu DDR-Zeiten hieß.

Mit EU-Mitteln wurde im brandenburgischen Jacobsdorf der "Landkonsum" wieder hergerichtet. Die Kunden nehmen das Angebot gerne an. Ein Ortstermin.

Von Claus-Dieter Steyer
Kartei der Übeltaten. 50 Tonnen Papier werden im Flensburger Zentralregister aufbewahrt. Noch längst ist hier nicht alles digitalisiert. Foto: dpa

Hier lagern 47 Millionen Sünden. So viele haben deutsche Verkehrsteilnehmer in den vergangenen 55 Jahren zusammengesammelt. Aber das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt versteht sich keineswegs als Strafanstalt – sondern als pädagogische Institution.

Von Helmut Schümann
Foto: dpa

„Dallas“-Ekel Larry Hagman ist an Krebs erkrankt. Trotzdem will er eine Fortsetzung der Kultserie drehen

Berlin - Als diplomierter Psychologe hat Gordon Herbert Erfahrungen mit Identitätsstörungen. „Es war nur ein Spiel“, sagt Alba Berlins Trainer zum ersten Saisonsieg am Mittwoch in Braunschweig, „aber auf den ersten 20 Minuten können wir aufbauen und eine Identität herstellen als ein Basketballteam.

Friedhard Teuffel vergleicht Doping in Ost und West. Die Gegenüberstellung böser Staatssport in der DDR gegen humaner Leistungssport in der Bundesrepublik funktioniert nicht.

Von Friedhard Teuffel
Die Berliner Polizei sucht Bewerber mit Migrationshintergrund.

Vor 50 Jahren, am 30. Oktober 1961, unterzeichneten Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen. Gastarbeiter sind die Zuwanderer schon lange nicht mehr. Am 30. Oktober wird im Tagesspiegel-Gebäude zum Thema diskutiert.

Von Corinna Visser
Ein Demonstrant vor dem Reichstag.

Je größer die Demos, desto konservativer die Regierung: Der deutsche Ableger der "Occupy"-Bewegung kann mit diesem Aktionstag mehr als zufrieden sein, meint Malte Lehming. Immerhin kamen fast so viele wie zum Ponymarkt in Hunteburg.

Von Malte Lehming

Müssen Linke bessere Menschen sein? Diese Erwartung begegnet Katja Kipping immer mal wieder.

Volker Ludwig. Erfinder der Marke „Die Linke“.

So richtig links fühlte er sich zum ersten Mal, als er gegen das System in der DDR opponierte. Zunächst war Volker Ludwig in Karl-MarxStadt ein braver Junger Pionier.

Thomas Hoof dreht den Spieß einfach um. „Wie kommen Sie eigentlich dazu, mich in die Linke einzugliedern“, fragt der Herr mit dem edel zerknitterten Gesicht, den tiefen, wachen Augen und dem Outfit, das solche Schlüsse in der Tat nicht nahelegt: helle Hose, helles Hemd, alles so gediegen wie die ganze Umgebung – der große Tisch und die Stühle, der Blick aus dem Fenster auf den holsteinischen See.

Linkssein hat Konjunktur in diesem Herbst. Rund um die Welt gehen Menschen auf die Straße. Sie fordern Klassenkampf und Verstaatlichung der Banken. Doch ist diese Empörung "links"?

Von Tissy Bruns

„Künast: Kein Grüner wird das der SPD vergessen“ vom 7. Oktober Es ist erschreckend, mit welcher Naivität und kindlichen Einstellung die Grünen und Renate Künast politisch agieren und mit der Öffentlichkeit umgehen.

„Ohne Einvernehmen getrennt“ vom 1. Oktober Wolfgang Thierse wirft mit seiner auf fragwürdigen rechtlichen Bedenken fußenden Kritik an der Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes die Frage auf, inwieweit er auch nach über 20 Jahren der Überwindung des Kalten Krieges mit all seinen menschenverachtenden und menschenvernichtenden Strukturen immer noch nicht in der aktuellen Zeit angekommen zu sein scheint.

„Besser mit Blickkontakt“ vom 9. Oktober Ich bin zirka 9000 km im Jahr mit dem Rad unterwegs und kann nur davor warnen, sich auf den Blickkontakt zu verlassen.

„Ein Buch entsteht“ vom 8. Oktober Ich gestalte seit 25 Jahren Bücher und stelle immer wieder fest, dass auch Erwachsene wenig Ahnung vom komplexen Prozess der Entstehung eines Buches haben.

„Dieses eine Leben“ vom 13. Oktober „Wer Verbrecher freilässt, um einen Menschen zu befreien, der kann vielleicht auch ein Volk in die Selbstbestimmung entlassen, um sich selbst vom Joch der Herrschaft über dieses Volk zu befreien.

„Die Leidgenossen“ vom 9. Oktober Gemäß dem „Report aus einer polyglotten Stadt“ macht man am besten einen großen Bogen um die Schweiz.

Berichterstattung zur Banken- und Eurokrise Schon bei der ersten Bankenkrise hat die Regierung Milliarden in die angeblich systemimmanenten Banken gesteckt, bevor sie sichergestellt hat, dass die Banken zerschlagen, künftig regelrechte Wettgeschäfte der Banken ausgeschlossen, genügend Eigenkapital angesammelt und Boni unmöglich gemacht werden. Es ist vor der Zahlung der Milliarden noch nicht einmal Entsprechendes vertraglich geregelt worden!

„SPD bekommt Nachhilfe von den Piraten“ vom 7. Oktober Einige Anmerkungen zur Piratenpartei: Man sollte einmal der Wahrheit ins Gesicht sehen.

Henriette Heinze, Dirk Borchardt, Anke Engelke, Jörg Schüttauf - warum renommierte Schauspieler so gerne Kinderfernsehen und -filme machen.

Von Markus Ehrenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })