Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2011 – Seite 2

Dreharbeiten mit Hanks, Premiere mit Banderas: In den nächsten Wochen stehen die Stars Schlange

Chusovitina gewinnt bei der Turn-WM Silber
Lewis Hamilton startet heute beim Großen Preis von Südkorea (8 Uhr/RTL und Sky) in Yeongam von der Poleposition. Der McLaren-Pilot verwies Formel-1- Weltmeister Sebastian Vettel am Samstag in der Qualifikation auf Rang zwei.

Um den Verkauf seiner Getränkedosen zu steigern, hat Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz ein weltumspannendes Sportimperium errichtet.
Uraufführung: „Weltethos“ in der Philharmonie

Zukunft gestalten: Der Deutsche Architektentag in Dresden
„Herbst ist gekommen, Frühling ist weit, gab es denn einmal selige Zeit?“ Es wäre interessant zu wissen, ob dieses wunderbar verhangene Brahms-Lied auf Verse von Theodor Storm irgendwo in dieser Stadt, an irgendeinem der nächsten Tage gesungen wird.
Die Choriner Straße 20 zeigt den Wandel des Prenzlauer Bergs vom bunt gemischten Kiez zum Kreativ-Paradies.

Mit EU-Mitteln wurde im brandenburgischen Jacobsdorf der "Landkonsum" wieder hergerichtet. Die Kunden nehmen das Angebot gerne an. Ein Ortstermin.
Kaum ein West-Berliner fährt S-Bahn SPD will Boykottaktion fortsetzen

Hier lagern 47 Millionen Sünden. So viele haben deutsche Verkehrsteilnehmer in den vergangenen 55 Jahren zusammengesammelt. Aber das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt versteht sich keineswegs als Strafanstalt – sondern als pädagogische Institution.

„Dallas“-Ekel Larry Hagman ist an Krebs erkrankt. Trotzdem will er eine Fortsetzung der Kultserie drehen

Oh je, der Staatstrojaner: Die Medien-Woche im Blick des Schauspielers Philipp Sonntag.
Berlin - Als diplomierter Psychologe hat Gordon Herbert Erfahrungen mit Identitätsstörungen. „Es war nur ein Spiel“, sagt Alba Berlins Trainer zum ersten Saisonsieg am Mittwoch in Braunschweig, „aber auf den ersten 20 Minuten können wir aufbauen und eine Identität herstellen als ein Basketballteam.
Berlin - Es ist ein bisschen Ergebnis-Gaga, was da derzeit in der Deutschen Eishockey-Liga stattfindet. Höhepunkt war am 10.

Frankreich siegt unverdient im hässlichsten WM-Halbfinale der Rugby-Geschichte 9:8 über Wales
In Dänemark spielen die Füchse heute dänisch
Auslandsarbeiter streben heute nach Nahost
über seine Karriere
Friedhard Teuffel vergleicht Doping in Ost und West. Die Gegenüberstellung böser Staatssport in der DDR gegen humaner Leistungssport in der Bundesrepublik funktioniert nicht.
Sieben Monate hatte Steven Gerrard auf sein Startelf-Comeback beim FC Liverpool gewartet. Gegen Manchester United verwandelte der Kapitän dann einen Freistoß direkt zum 1:0.

In Westdeutschland gab es nicht den expliziten Auftrag zum Betrug – aber den impliziten. Ein Überblick über die Keimzellen des Dopings und ihre Kontinuitäten.

Vor 50 Jahren, am 30. Oktober 1961, unterzeichneten Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen. Gastarbeiter sind die Zuwanderer schon lange nicht mehr. Am 30. Oktober wird im Tagesspiegel-Gebäude zum Thema diskutiert.

Je größer die Demos, desto konservativer die Regierung: Der deutsche Ableger der "Occupy"-Bewegung kann mit diesem Aktionstag mehr als zufrieden sein, meint Malte Lehming. Immerhin kamen fast so viele wie zum Ponymarkt in Hunteburg.

Die Eisbären sind im Moment immer für Spannung gut - und da sind sie nicht die einzigen.

Gitarren weben sich ineinander, die Orgel psychedelisiert. Der Funke springt und es zündet sofort: Beady Eye spielten in der Columbiahalle.
Der VfL Wolfsburg gewinnt durch zwei Tore von Stürmer Mario Mandzukic und lässt die unteren Tabellenränge langsam hinter sich.

Er sieht immer noch blendend aus. Das fällt auf, wenn man ihn trifft.
Müssen Linke bessere Menschen sein? Diese Erwartung begegnet Katja Kipping immer mal wieder.

So richtig links fühlte er sich zum ersten Mal, als er gegen das System in der DDR opponierte. Zunächst war Volker Ludwig in Karl-MarxStadt ein braver Junger Pionier.
Thomas Hoof dreht den Spieß einfach um. „Wie kommen Sie eigentlich dazu, mich in die Linke einzugliedern“, fragt der Herr mit dem edel zerknitterten Gesicht, den tiefen, wachen Augen und dem Outfit, das solche Schlüsse in der Tat nicht nahelegt: helle Hose, helles Hemd, alles so gediegen wie die ganze Umgebung – der große Tisch und die Stühle, der Blick aus dem Fenster auf den holsteinischen See.
Linkssein hat Konjunktur in diesem Herbst. Rund um die Welt gehen Menschen auf die Straße. Sie fordern Klassenkampf und Verstaatlichung der Banken. Doch ist diese Empörung "links"?

Hypnotisch. Psychedelisch. Baba Zula liefern eine betörende Mixtur aus traditionellen türkisch-arabischen Klängen und modernen elektronischen Sounds.
„Berliner Häuser“ vom 9. Oktober Nun wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen!
„Künast: Kein Grüner wird das der SPD vergessen“ vom 7. Oktober Es ist erschreckend, mit welcher Naivität und kindlichen Einstellung die Grünen und Renate Künast politisch agieren und mit der Öffentlichkeit umgehen.
„Ohne Einvernehmen getrennt“ vom 1. Oktober Wolfgang Thierse wirft mit seiner auf fragwürdigen rechtlichen Bedenken fußenden Kritik an der Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes die Frage auf, inwieweit er auch nach über 20 Jahren der Überwindung des Kalten Krieges mit all seinen menschenverachtenden und menschenvernichtenden Strukturen immer noch nicht in der aktuellen Zeit angekommen zu sein scheint.
„Besser mit Blickkontakt“ vom 9. Oktober Ich bin zirka 9000 km im Jahr mit dem Rad unterwegs und kann nur davor warnen, sich auf den Blickkontakt zu verlassen.
„Ein Buch entsteht“ vom 8. Oktober Ich gestalte seit 25 Jahren Bücher und stelle immer wieder fest, dass auch Erwachsene wenig Ahnung vom komplexen Prozess der Entstehung eines Buches haben.
„Dieses eine Leben“ vom 13. Oktober „Wer Verbrecher freilässt, um einen Menschen zu befreien, der kann vielleicht auch ein Volk in die Selbstbestimmung entlassen, um sich selbst vom Joch der Herrschaft über dieses Volk zu befreien.
„Neid auf die Berliner Infrastruktur“ vom 9. Oktober Ich kann mich gewiss als Fan von Klaus Wowereit bezeichnen.
„Die Leidgenossen“ vom 9. Oktober Gemäß dem „Report aus einer polyglotten Stadt“ macht man am besten einen großen Bogen um die Schweiz.
Berichterstattung zur Banken- und Eurokrise Schon bei der ersten Bankenkrise hat die Regierung Milliarden in die angeblich systemimmanenten Banken gesteckt, bevor sie sichergestellt hat, dass die Banken zerschlagen, künftig regelrechte Wettgeschäfte der Banken ausgeschlossen, genügend Eigenkapital angesammelt und Boni unmöglich gemacht werden. Es ist vor der Zahlung der Milliarden noch nicht einmal Entsprechendes vertraglich geregelt worden!
„SPD bekommt Nachhilfe von den Piraten“ vom 7. Oktober Einige Anmerkungen zur Piratenpartei: Man sollte einmal der Wahrheit ins Gesicht sehen.

Unser Kolumnist Marcel Reif analysiert die Situation bei Werder Bremen und Borussia Dortmund, nachdem die beiden Vereine am Freitag aufeinander trafen.
Erneut brutale Angriffe auf Fahrgäste in der Berliner U-Bahn: In Wedding wurde ein Paar attackiert, eines der Opfer musste mit Nasenbruch ins Krankenhaus. Auf dem U-Bahnhof Hellersdorf wurde ein 17-Jähriger verprügelt.
Henriette Heinze, Dirk Borchardt, Anke Engelke, Jörg Schüttauf - warum renommierte Schauspieler so gerne Kinderfernsehen und -filme machen.

Der 1. FC Union dominiert den Karlsruher SC und gewinnt verdient mit 2:0. Damit gelang den Köpenickern bereits der fünfte Heimsieg in Folge.