zum Hauptinhalt

Das Berliner Jüdische Museum (1933-1938)Im Januar 1933 hatte das Berliner Jüdische Museum eröffnet – eine Woche, bevor die Nazi-Diktatur begann. Die Ausstellung „Auf der Suche nach einer verlorenen Sammlung“ zeigt Exponate von damals.

Levan Kobiaschwili (l.) im Kopfballduell mit Thomas Müller (r.)

Vor der Begegnung fragten wir, ob Hertha BSC erneut auswärts eine gute Leistung zeigen und den Rekordmeister aus München in Bedrängnis bringen kann. Lesen Sie nach, wie unsere Leser die Begegnung während des Spiels kommentierten.

Von Axel Gustke

Mercedes Bunz war Chefin der Tagesspiegel-Online-Redaktion. Dann zog es sie nach London. Nun ist sie wieder da - virtuell. Einmal im Monat schreibt sie eine Kolumne, über Phänomene aus der digitalisierten Welt. Heute deckt sie eine Verschwörung auf.

Von Mercedes Bunz

Berlin/Potsdam - Der Bund soll die Kosten für die Beseitigung von Kampfmitteln der Alliierten übernehmen. Der Bundesrat brachte dazu am Freitag einen Gesetzentwurf zur Finanzierung der Altlastenentsorgung beim Bundestag ein.

Durch ein 30:24 (13:12) gegen den Tabellenfünften TSG Friesenheim kehrte Handball-Zweitligist VfL Potsdam am Freitagabend nach zuletzt drei Niederlagen in Folge in die Erfolgsspur zurück. Bei seinem dritten Saisonsieg lief er gegen den Erstliga-Absteiger bis zum 5:5 einem knappen Rückstand hinterher, um fortan die Führung nicht mehr aus der Hand zu geben.

Potsdam/Schönefeld - Brandenburgs Landesregierung will Probleme beim Schallschutz in den Anrainergemeinden des künftigen Flughafens in Schönefeld abstellen. Infrastrukturstaatssekretär Rainer Bretschneider (SPD) bestätigte jetzt, dass die Ingenieurbüros, die den Lärmschutz-Anspruch prüfen, „unterschiedliche Kriterien angelegt haben“.

Von Alexander Fröhlich

Das Tischtennis brachte Timo Boll ins Reich der Mitte. Heute ist er dort ein Megastar – und fühlt sich richtig heimisch

Von Friedhard Teuffel

Das Ordnungsamt Lichtenberg hat in der vergangenen Woche als erster Berliner Bezirk ein Internetportal freigeschaltet, auf dem Bürger Hinweise auf Autowracks, Müll, ausgefallene Ampeln oder andere alltäglichen Missstände geben können. Auch Fotos dürfen zur Dokumentation übermittelt werden.

„Von der Muse doppelt geküsst“ – Armin Mueller-Stahl und Jürgen Böttcher, Künstlername Strawalde, in der Galerie Kunstraum

Schönefeld - Am neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld wird die Einreise von Asylbewerbern faktisch noch schärfer kontrolliert als bislang. Auf dem Gelände wird eine Unterkunft mit Wohn- und Schlafräumen, ein Kinderspielzimmer und ein Gebetsraum für 30 Menschen errichtet, die von einer privaten Wachschutzfirma betreut werden sollen.

Von Alexander Fröhlich

Gut, wenn der Wirrwarr in den Berliner Ordnungsämtern aufhört und die Mitarbeiter künftig Falschparker, Kampfradler und rücksichtslose Hundefreunde gleichermaßen zur Räson rufen können. Noch wichtiger als Zuständigkeiten aber ist mehr Präsenz im Kiez und bessere Kommunikation.

Teltow - Die Stadt Teltow hat Wort gehalten und am Donnerstagnachmittag weitere zwölf Stolpersteine in der Max-Sabersky-Allee vom kommunalen Bauhof verlegen lassen. Ursprünglich sollten die messingfarbenen Erinnerungssteine für die Familien Glaser, David und Dreyfuss schon in der letzten Woche vom Kölner Künstler Gunter Demnig in die Erde gebracht werden.

Wollen morgen punkten. Bad Neuenahrs Ex-Potsdamerinnen Corina Schröder (l.) und Peggy Kuznik.

Morgen wird ihr blonder Pferdeschwanz wieder durch das Karl-Liebknecht-Stadion wippen – diesmal aber nicht mehr für Turbine Potsdam. Im Bundesliga-Heimspiel des Deutschen Frauenfußball- Meisters und Spitzenreiters wird Corina Schröder für den SC 07 Bad Neuenahr kicken, zu dem sie im Sommer nach zwei Jahren an der Havel wechselte.

Von Michael Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })