zum Hauptinhalt
Korrekt. Bisher wurde auf den für Griller zugelassenen Flächen kontrolliert, ob der Grill hoch genug steht. Doch mit offenem Feuer soll im Tiergarten prinzipiell Schluss sein.

Mitte will das Grillen im Tiergarten verbieten, um Kosten für die Müllbeseitigung zu sparen. Ist das angemessen? Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Sigrid Kneist
  • Annette Kögel
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Vorbereitungen für die Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin sollen möglichst noch in diesem Jahr beginnen. Dazu werden „ganze Heerscharen“ von Fachplanern gebraucht, sagte die neue stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin, Christina Haak.

Das Musical „Alexandra“ im Schlosspark-Theater erzählt von den Abgründen der Schlagerbranche. In der Hauptrolle überzeugt Jasmin Wagner

Von Christian Schröder

Ein Verfechter der Dolchstoßlegende: Manfred Nebelin beschreibt die Karriere von Erich Ludendorff

Von Ernst Piper

Sexuelle Gewalt und Eindeutschungspolitik: Zwei Studien zum Krieg im Osten

Von Bernhard Schulz

Neue Staffel der Kuppelsoap "Bauer sucht Frau": Wie RTL weiter versucht, auf seine Weise den Zuschauern das Thema Landlust zu vermitteln.

Von Markus Ehrenberg

Es ist wieder soweit: Die Banken sind arm wie Kirchenmäuse, leihen sich kein Geld mehr und müssen nun schon zum zweiten Mal kapitalisiert werden, sprich vom Steuerzahler auf dem Umweg über die EZB oder einen Rettungsschirm vor den Folgen eigenen Tuns bewahrt werden. Was haben uns die Politiker nach der Lehman-Pleite nicht alles versprochen: mehr Eigenkapital, keinen Eigenhandel, weniger Derivate und mehr Regulierung, schließlich Stresstests wie für Kampfpanzer der Bundeswehr.

Von Alexander Gauland

An der neuen politischen Kraft, den Piraten, kann man vieles bemeckern, erfrischend ist ihre Post-Gender-Attitüde: Frauenförderung, auch in der eigenen Partei, ist ihnen egal. Ein fast revolutionärer Ansatz, bedenkt man, mit welch heiligem Ernst jetzt die Dax-Konzern-Männer die ihnen aufgezwungene Geschlechterplanung für Chefposten präsentieren müssen, um starre Quoten zu vermeiden.

Sebastian Vettel (l.) gemeinsam mit seinem Technischen Direktor Adrian Newey (r.).

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel steht beim Großen Preis von Japan auf der Pole Position. Den nötigen Rückhalt, um am Sonntag Weltmeister zu werden, bekommt der Formel-1-Pilot aus dem Familien- und Freundeskreis.

Von Karin Sturm

Rund 30 300 neue Studierende werden in Berlin zum Wintersemester ihr Studium aufnehmen – so viele Erstsemester gab es in der Hauptstadt noch nie. Außerdem sei es gelungen, den Anteil der „Landeskinder“ auf 66 Prozent zu erhöhen, teilt die Senatsverwaltung für Wissenschaft mit.

Im „Dickicht der Texte“ stöbern oder die Beziehungen von Emotionen und Sprache erforschen: Auch in diesem Semester bietet die Freie Universität im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ wieder Vorlesungsreihen an, die allen Interessierten offenstehen. Der Eintritt ist frei.

Sylke Enders’ „Kokon“ im Heimathafen Neukölln

Von Patrick Wildermann

In der Wohngemeinschaft „Bitter & Süß“ werden Jugendliche mit Essstörungen rund um die Uhr betreut – Magersüchtige, aber auch Übergewichtige.

Von Daniela Martens

Vor einer Woche war Sebastian Vettel vorzeitig Weltmeister in der Formel 1 geworden. Durch seinen Sieg in Südkorea holt er gemeinsam mit Teamkollege Mark Webber gleich noch einen Titel.

Von Karin Sturm

Was in Deutschland der Fußball, das ist in China Tischtennis. Das Tischtennis brachte Timo Boll ins Reich der Mitte. Heute ist er dort ein Megastar – und fühlt sich richtig heimisch.

Von Friedhard Teuffel

Frauen träumen anders als Männer. Das hat mit Sex zu tun, glaubte Freud. Heute haben Forscher neue Erklärungen. Wir träumen von dem, was uns im Alltag beschäftigt.

Von Silke Weber

Wenn ein Mitarbeiter, Kollege oder Geschäftspartner stirbt, gehören Beileidswünsche zum guten Ton. Dabei komme es darauf an, gleichzeitig Anteilnahme und eine Würdigung des Verstorbenen auszudrücken, erklärt die Etiketteexpertin Bettina Geißler aus Norderstedt.

Mata Hari darf in einem Spionagemuseum nicht fehlen. Neben den ausgestellten Mordinstrumenten macht sie sich optisch sehr gut. Foto: laif

Im Spy Museum in Washington tauchen Besucher in die Welt der Geheimdienste und dürfen selbst als Spitzel arbeiten

Von Stephan Brünjes

Zu einer Entdeckungstour durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens animiert das neue Erwin Hymer Museum im oberschwäbischen Bad Waldsee. Die Dauerausstellung auf 6000 Quadratmetern mit mehr als 80 historischen Wohnwagen und Reisemobilen wird am 29.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })