zum Hauptinhalt
Frankfurts Trainer Muli Katzurin war in der letzten Saison noch bei Alba berlin beschäftigt.

Frankfurts Trainer Muli Katzurin über das Wiedersehen mit Alba Berlin, den Jobtausch mit Gordon Herbert und die wahren Gründe dafür

Von Dominik Bardow

Am Montag geht es bei den Koalitionsverhandlungen um die Bildungspolitik und auch um den Religionsunterricht. In einem Brief an SPD und CDU haben sich die Kirchen für Verbesserungen im Religionsunterricht stark gemacht.

Abgestraft. Helmut Kleebank, SPD-Bürgermeisterkandidat für Spandau, bekam in der BVV zweimal keine Mehrheit. Er wollte sich mit den Stimmen von GAL, Piraten und Linken wählen lassen.

Helmut Kleebank fehlten für die Wahl zum Bürgermeister offenbar Stimmen aus den eigenen Reihen. Trotzdem gibt er noch nicht auf. Der SPD-Kandidat will wieder antreten.

Von Christoph Spangenberg

Skandinavisch gut – der kriminelle LesemarathonIn der sechsstündigen Lesung wird zum skandinavischen Rotwein- punsch Glögg aus Camilla Läckbergs Krimi „Meerjungfrau“ und aus „Larve“, dem neuen Roman von Jo Nesbö (Foto) gelesen. 12-18 Uhr, Eintritt frei Lehmanns Media, Hardenbergstr.

HerbstklängeIm Rahmen des verdienstvollen „Education-Projekts“ der Berliner Philharmoniker werden die beiden Violinkonzerte „Herbst“ und „Winter“ aus Vivaldis Zyklus „Die vier Jahreszeiten“gespielt. 14.

Pawel AlthamerIn der Ausstellung stellt der Warschauer Künstler Pawel Althamer zusammen mit zwei Arbeitern einer Plastikfabrik Skulpturen her. Kurator Nan Trotham führt durch die Ausstellung.

Spielzeit Europa: Die britische Truppe DV 8 provoziert mit einem Stück zur Multikulti-Debatte

Skulptur gefällig?

Zeitgenössische Kunst aus Polen ist so stark wie nie – und Pavel Althammer macht die Deutsche Guggenheim zum Atelier

Von Nicola Kuhn

Die Gewalt gegen Polizisten nimmt Experten zufolge seit zehn Jahren stark zu. Die Kriminalstatistik verzeichne einen bundesweiten Anstieg von Widerstand gegen Polizeibeamte, stellte das Kriminologische Institut Niedersachsen (KfN) in einer Studie fest.

Udo Reiter, wie Udo Reiter auf dem offiziellen MDR-Intendantenbild gesehen werden will. Am Montag hat er seinen letzten Arbeitstag. Foto: MDR

Udo Reiter ist seit 1991 Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Am Montag hat er seinen letzten Arbeitstag. Ein Denkmal wird man ihm nicht bauen.

Von Joachim Huber

KLASSIK Freiheitsklang: Die Philharmoniker mit Nikolaus Harnoncourt Man merkte den Philharmonikern ihre Freude darüber an, nach den vergangenen, künstlerisch wenig inspirierenden Dienstwochen wieder einmal unter Nikolaus Harnoncourt spielen zu können. Noch dazu Beethoven, der längst zum Kernrepertoire der Berliner und ihres Chefs Simon Rattle zählt.

Von Ulrich Amling
Neue Partnerschaft - Chinas Ministerpräsident Wen (l.) und EU-Kommissionspräsident Barroso bei einem Treffen 2009.

Der EU-Gipfel am Mittwoch stellt eine Zäsur dar. Ja, er hat die Märkte beruhigt. Doch seine politische Wirkung könnte noch sehr groß werden. Kern-Europa ist kleiner geworden, aber er könnte einen ganz neuen mächtigen Mitspieler bekommen.

Von Simon Frost
Bundesliga-Schiedsrichter Felix Zwayer bei seinem Einsatz in der Kreisliga B im Rahmen des Schiedsrichter-Aktionswochenendes. Doch die Gewalt nimmt kein Ende.

Unser Leser Florian Seibt ist Schiedsrichter in Berlin und hat selbst oft Gewalt miterlebt. Er fordert Verband und Vereine auf, endlich effektiv gegen die Eskalationen auf Berliner Amateurplätzen vorzugehen.

Von Florian Seibt
Winterfest. Trotz Schnee soll die S-Bahn volles Tempo fahren.

Am Wochenende mit der S-Bahn von und nach Potsdam - davon ist nur abzuraten. Ab Wannsee fahren von Freitagabend bis Montagmorgen statt der Linie S7 nur noch Busse. Auch auf der Ringbahn gibt es Probleme. Im Dezember geht es dann richtig los mit den Einschränkungen.

Mit einer scharf formulierten Stellungnahme hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) auf Kritik an ihrer Vergabepraxis reagiert. In einer 15-seitigen Erklärung wies die Forschungsförderungsorganisation am Donnerstag Vorwürfe zurück, die der Heidelberger Germanist Roland Reuß und der Münchner Jurist Volker Rieble wie berichtet am 19.

Von Amory Burchard
Eine Name, den man sich in China merken muss? Die neuen Eigentümer von Saab kommen jedenfalls von dort.

Der schwedische Autohersteller Saab bekommt chinesische Eigentümer. Nun könnten die verbliebenen Mitarbeiter des schwer angeschlagenen Unternehmens auf die Auszahlung ihrer Gehälter hoffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })