
Frankfurts Trainer Muli Katzurin über das Wiedersehen mit Alba Berlin, den Jobtausch mit Gordon Herbert und die wahren Gründe dafür
Frankfurts Trainer Muli Katzurin über das Wiedersehen mit Alba Berlin, den Jobtausch mit Gordon Herbert und die wahren Gründe dafür
Am Montag geht es bei den Koalitionsverhandlungen um die Bildungspolitik und auch um den Religionsunterricht. In einem Brief an SPD und CDU haben sich die Kirchen für Verbesserungen im Religionsunterricht stark gemacht.
Neuköllner Grünen-Stadträtin will weitermachen Wechsel in Marzahn-Hellersdorf. Verzicht in Mitte
Helmut Kleebank fehlten für die Wahl zum Bürgermeister offenbar Stimmen aus den eigenen Reihen. Trotzdem gibt er noch nicht auf. Der SPD-Kandidat will wieder antreten.
Nach seinem Rückzug aus der Spitze der Landes-CDU legt Sven Petke auch seine Ämter in der Führung der Landtagsfraktion nieder. Einen Grund nennt er auch diesmal nicht.
Skandinavisch gut – der kriminelle LesemarathonIn der sechsstündigen Lesung wird zum skandinavischen Rotwein- punsch Glögg aus Camilla Läckbergs Krimi „Meerjungfrau“ und aus „Larve“, dem neuen Roman von Jo Nesbö (Foto) gelesen. 12-18 Uhr, Eintritt frei Lehmanns Media, Hardenbergstr.
HerbstklängeIm Rahmen des verdienstvollen „Education-Projekts“ der Berliner Philharmoniker werden die beiden Violinkonzerte „Herbst“ und „Winter“ aus Vivaldis Zyklus „Die vier Jahreszeiten“gespielt. 14.
Pawel AlthamerIn der Ausstellung stellt der Warschauer Künstler Pawel Althamer zusammen mit zwei Arbeitern einer Plastikfabrik Skulpturen her. Kurator Nan Trotham führt durch die Ausstellung.
Der EFSF ist die Feuerwehr der Eurozone: Sie muss ausrücken können, ohne den Bundestag um Erlaubnis zu fragen. Die Richter am Bundesverfassungsgericht haben es mit ihrem Eilbeschluss gut gemeint - naiv ist es trotzdem.
Samsung hängt Apple bei Smartphone-Absatz ab
Die Lufthansa will zunehmend auf Biotreibstoff setzen. Jetzt hat sie Probleme mit ihrem Lieferanten
Industriegase-Hersteller steigert Gewinn
Spielzeit Europa: Die britische Truppe DV 8 provoziert mit einem Stück zur Multikulti-Debatte
Der Berliner Kulturpolitiker Bernd Mehlitz ist tot
Zeitgenössische Kunst aus Polen ist so stark wie nie – und Pavel Althammer macht die Deutsche Guggenheim zum Atelier
Björn Brunnemann über das Duell seiner Ex-Vereine 1. FC Union und FC St. Pauli, Gemeinsamkeiten und Unterschiede und warum beide keine Erfolgsfans haben.
Bremen - Rot-weißes Absperrband riegelt das Karussell ab. Die fünf bunt bemalten Fangarme der „Krake“ stehen still.
Die Gewalt gegen Polizisten nimmt Experten zufolge seit zehn Jahren stark zu. Die Kriminalstatistik verzeichne einen bundesweiten Anstieg von Widerstand gegen Polizeibeamte, stellte das Kriminologische Institut Niedersachsen (KfN) in einer Studie fest.
Polizisten leben immer gefährlicher. Die Kriminalitätsstatistik verzeichnet einen Anstieg von Gewalttaten gegen Beamte.
Einst galt die Odenwaldschule in Hessen als eines der besten Internate Deutschlands. Inzwischen ist bekannt: Mindestens 130 Schüler wurden dort missbraucht. Jetzt greift die Filmbranche den Stoff auf.
Udo Reiter ist seit 1991 Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Am Montag hat er seinen letzten Arbeitstag. Ein Denkmal wird man ihm nicht bauen.
Was unterscheidet „Borgia“ im ZDF und den „Polizeiruf“ in der ARD, wenn es um drastische Bilder geht? Man muss kein Philister sein, um da ein Fragezeichen zu setzen.
Die meisten Menschen überschätzen die Wahrscheinlichkeit positiver Ereignisse, ihr eigenes Aussehen und ihre Fähigkeiten. Trivers sieht Selbsttäuschung heute als Ursache von Flugzeugunglücken, militärischen Niederlagen, privaten Katastrophen – und fordert, der Mensch müsse sich dieses evolutionären Erbes bewusst werden.
Eberhard Diepgen und Walter Momper: Zehn Jahre haben CDU und SPD in den neunziger Jahren zusammen regiert, dann trennten sie sich im Zorn. Jetzt versuchen sie es wieder miteinander.
"Wenn ich Bilanz ziehen könnte, würde ich keine Bücher schreiben", sagt Friedrich Christian Delius, der am Samstag den bedeutenden Büchner-Preis erhält. Denn: "Bilanzieren heißt ja abschließen." Und das kann er nicht.
Westliche Unternehmen liefern Spionagesoftware nach Ägypten, Libyen und Bahrein. Auch deutsche Unternehmen helfen bei der Überwachung. Die Politik schaut zu – noch.
KLASSIK Freiheitsklang: Die Philharmoniker mit Nikolaus Harnoncourt Man merkte den Philharmonikern ihre Freude darüber an, nach den vergangenen, künstlerisch wenig inspirierenden Dienstwochen wieder einmal unter Nikolaus Harnoncourt spielen zu können. Noch dazu Beethoven, der längst zum Kernrepertoire der Berliner und ihres Chefs Simon Rattle zählt.
Von der Kunst des Vermarktens: Eindrücke vom Berliner „Kulturinvest-Kongress 2011“
Die Anwälte des norwegischen Massenmörders Anders Behring Breivik wollen möglicherweise ein geringeres Strafmaß durchsetzen. Einer der Gründe: Bei dem Massaker auf Utøya habe Breivik Kinder verschont.
Der EU-Gipfel am Mittwoch stellt eine Zäsur dar. Ja, er hat die Märkte beruhigt. Doch seine politische Wirkung könnte noch sehr groß werden. Kern-Europa ist kleiner geworden, aber er könnte einen ganz neuen mächtigen Mitspieler bekommen.
Bisher war das Berliner Abgeordnetenhaus nicht für gewagte Outfits bekannt. Das hat sich jetzt geändert. Eine Modekritik.
Borussia Mönchengladbachs Präsident Rolf Königs hat eingeräumt, Steuern in Höhe von 50.000 Euro hinterzogen zu haben. Fahnder kamen ihm offenbar nach dem Kauf einer CD aus Luxemburg auf die Spur.
Mit knapp zwei Kilogramm Cannabis ist am Donnerstagabend ein 34-jähriger Drogenhändler in seiner Wohnung festgenommen worden. Die Polizei fand auch eine Schreckschusswaffe.
Wegen Mordes an seiner Lebensgefährtin ist ein 33-jähriger Mann zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Der geständige Mann war bei der Tat erheblich betrunken.
Unser Leser Florian Seibt ist Schiedsrichter in Berlin und hat selbst oft Gewalt miterlebt. Er fordert Verband und Vereine auf, endlich effektiv gegen die Eskalationen auf Berliner Amateurplätzen vorzugehen.
Die Deutschen sehnen sich nach Konsens und einer großen Koalition - am liebsten mit Peer Steinbrück an der Spitze. Aber das Rennen ist noch lange nicht gelaufen. Denn die Euro-Krise nutzt ganz anderen.
Am Wochenende mit der S-Bahn von und nach Potsdam - davon ist nur abzuraten. Ab Wannsee fahren von Freitagabend bis Montagmorgen statt der Linie S7 nur noch Busse. Auch auf der Ringbahn gibt es Probleme. Im Dezember geht es dann richtig los mit den Einschränkungen.
Eine 43-jährige Radfahrerin hat sich am Donnertagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Unfall in der Friedrichstraße zugezogen. In der Nacht kam es zu weiteren Unfällen mit Verletzten.
Google News hat sein Gesicht verändert. Die Nachrichtenseite der Suchmaschine ist übersichtlicher geworden und bietet neue Features. Der Tagesspiegel empfiehlt seine besten Texte.
Mit einer scharf formulierten Stellungnahme hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) auf Kritik an ihrer Vergabepraxis reagiert. In einer 15-seitigen Erklärung wies die Forschungsförderungsorganisation am Donnerstag Vorwürfe zurück, die der Heidelberger Germanist Roland Reuß und der Münchner Jurist Volker Rieble wie berichtet am 19.
Mit einer von Fans arrangierten, pompösen Show wollen die Eisbären in ihrer Halle den Spagat zwischen Traditionspflege und Event schaffen
Der schwedische Autohersteller Saab bekommt chinesische Eigentümer. Nun könnten die verbliebenen Mitarbeiter des schwer angeschlagenen Unternehmens auf die Auszahlung ihrer Gehälter hoffen.
Das Hochwasser in Bangkok steigt weiter. Immer mehr Distrikte werden geräumt. Jetzt reagieren auch die deutschen Reiseveranstalter.
Google News hat sein Gesicht verändert. Die Nachrichtenseite der Suchmaschine ist übersichtlicher geworden und bietet neue Features. Der Tagesspiegel empfiehlt seine besten Texte.
Bei einer Verkehrskontrolle wird ein 41-jähriger Polizist getötet. Hunderte Kollegen suchen die Mörder.
Wegen einer Notreparatur am Tegeler Tunnel war am Freitagmorgen der Abschnitt Richtung Hamburg gesperrt. Viele Autofahrer kamen wegen des langen Rückstaus auf der A 111 zu spät zur Arbeit.
Am Donnerstagabend und in der Nacht zu Freitag sind erneut zwei Autos in Brand gesetzt worden. In Lichtenberg stand ein Renault in Flammen, in Schöneberg brannte ein Mercedes.
Am Donnerstagabend tagten erstmals die neuen Bezirksversammlungen. In Neukölln gab es einige Aufregung – und in Spandau wurde alles vertagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster