Vermutlich hat sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler für seinen FDP-Parteitag eine andere Morgengabe vorgestellt als das Einverständnis zu einem wenn auch nur vorübergehenden Staatseinstieg beim Flugzeugbauer EADS. Im Sinne der reinen Lehre – der Staat ist kein Unternehmer – war das falsch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2011 – Seite 2
Videospiele-Firmen kassieren bei ihren Kunden beim Secondhandverkauf ein zweites Mal ab. Um den Mehrspielermodus auch dann nutzen zu können, werden rund zehn Euro fällig.

Red-Bull-Erfinder Dietrich Mateschitz will mit seinem Sender Servus TV die deutsche Fernsehlandschaft revolutionieren - ganz ohne Sex und Trash.
Die deutsche Nationalmannschaft will in der Münchner Olympiahalle zum dritten Mal in Folge den Deutschland-Cup gewinnen. Gegner sind die Schweiz, Slowakei und das Team USA

Der neue Eishockey-Bundestrainer Jakob Kölliker spricht über sein heutiges Debüt, sein schweres Erbe als Nachfolger von Uwe Krupp und seinen Status als Übergangslösung.
In den Play-offs zur Fußball-Europameisterschaft werden vier große Duelle erwartet
Eine Reihe abstrakter Gemälde von Gerhard Richter ist bei einer Auktion in New York für eine Rekordsumme von rund 54 Millionen Euro versteigert worden. Die acht Bilder waren zuvor mit maximal 27 Millionen Euro auf nur die Hälfte geschätzt worden.

Türk-Pop-Diva Sezen Aksu im Berliner Tempodrom
Von 1945 bis 1968: Die Neue Nationalgalerie hat ihre Nachkriegssammlungen grandios neu sortiert.
Der Umsatz sinkt um sieben Prozent
Kunden informieren sich vor dem Kauf im Internet
Kampagne von Gesamtmetall für die Industrie

Wirtschaftlich steht EADS so gut da wie lange nicht. Da kommt der Einstieg des Staates gar nicht recht

Formel-1-Chef: Gribkowsky machte mir Angst
Eine schwer verletzte Frau wäre beinahe gestorben, weil ein Beamter keinen Rettungswagen schickte. Der Fall wird nun untersucht. Auch in zwei weiteren Fällen wird gegen Beamte der Polizei ermittelt.

So viel gleiche Ziffern wie heute gab seit hundert Jahren nicht mehr. Stefan Jacobs berichtet von einem bitteren Verlust am 8.8.88, der Schönheit der Primzahlen und erklärt, warum am 7.7.77 nicht alles besser war.
Am Pariser Platz, in der US-Botschaft, liegt das „Land der unbegrenzten Märchen“. So lautet das Motto der diesjährigen Märchentage, die am Donnerstag von Schirmherr und US-Botschafter Philip D.
Ein Schuss löst sich versehentlich aus der Waffe eines Polizisten und sein Kollege wird schwer verletzt. Wie es zu dem Unfall kam, ist noch unklar.
Schwerer Verdacht gegen einen Polizeikommissar: Am frühen Morgen durchsuchten Ermittler seine Wohnung und sein Büro. Sollte sich der Verdacht bestätigen, könnte das ernste Folgen für ihn haben.

Verhandeln statt kämpfen: Kelly Reichardts großartiger Anti-Western „Meek’s Cutoff“
Letzte Woche wurden in London Details zum neuen James-Bond-Film vorgestellt. Die Dreharbeiten beginnen dieser Tage, auf den Kinostart von „Skyfall“ müssen die Agentenfreunde allerdings noch ein Jahr warten.

Das „Excelsiorhaus“ in der Kreuzberger Stresemannstraße ist eine Wohnmaschine mit schicker Bar und CIA-Vergangenheit.
„Night of Lights“ im Olympiastadion, Pyro-Messe in Tempelhof, St. Martins-Umzüge: Das kommende Wochenende leuchtet heller als es der November vermuten ließe.
NIGHT OF LIGHTSDie Lichtshow im Olympiastadion findet an diesem Freitag halbstündlich von 18.30 bis 22 Uhr statt.
Sänger, Skater, Hypochonder
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Der scheidende Bildungssenator Zöllner sieht in einer Zusammenarbeit der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum in Buch eine wichtige Chance. So könnten nach dem Ende der Exzellenzinitiative im Jahr 2017 das Bundesgeld bei den Hochschulen gehalten werden.

Sie sollen die Reformen stemmen, die seit dem Pisa-Schock auf den Weg gebracht wurden. Doch Lehrer sind oft überfordert. Jetzt diskutierten Expertinnen in Berlin, was ihnen helfen könnte.

Niedersachsens Ministerin Johanna Wanka erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum die CDU bei der Schulformfrage ihre Meinung änderte - und warum es eine gesetzliche Regelung für Studiengebühren geben sollte.
Die Türkei hat sich endgültig von ihrem früheren Verbündeten, dem syrischen Präsidenten Bashar al-Assad abgewandt. Es häufen sich Gerüchte, dass Ankara den Regimegegnern mehr Unterstützung zukommen lässt, als bisher bekannt.
Die Alte und das BiestBeim Stück der Marionettenkünstlerin Ilka Schönbein geht es um Ilka, die einen Esel aus dem Wasser fischt. Er behauptet, er sei von seiner Mutter, einer Königin, ausgesetzt worden.

Der Abzug der Bundeswehrtruppen beginnt schon zu Beginn des kommenden Jahres. Bis Anfang 2013 soll die Zahl der Soldaten dann um fast 1000 reduziert werden.

Seine „Family Circus“-Comics erscheinen in 1500 Zeitungen. Jetzt ist der Zeichner Bil Keane mit 89 Jahren gestorben.

Neuer Eklat um die Kopftücher der Piraten: Während einer Gedenkminute behielten zwei Abgeordnete ihre Kopfbedeckungen auf. Erst kürzlich gab es Debatten um das Palästinensertuch eines Abgeordneten.

SPD und CDU sind sich einig: Am Bahnhof Zoo sollen wieder Fernzüge halten. Dumm nur, dass das heute niemanden mehr interessiert. Die Leute sorgen sich mehr um die Zukunft der S-Bahn.

Erst für den Mindestlohn, dann doch nicht richtig. Erst für ein zweigliedriges Bildungssystem, dann wieder nicht. Angela Merkel macht vor dem CDU-Bundesparteitag das, was sie am besten kann: ihre Macht sichern.

Razzia beim Waffenhersteller Heckler & Koch: Rund 300 Beamte durchsuchten die Geschäftsräume des Unternehmens im schwäbischen Oberndorf und Privatwohnungen. Das teilten die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Landeskriminalamt am Donnerstag mit.
Wenn Heather Nova auf der Platte lieblich im Mainstream dahinschippert, bekommt ihre Musik im Konzert noch einmal ganz frischen Wind - und einen anderen Dreh.
Jeder kennt die Frau, die schick zurechtgemacht über die Flure hastet
"Was, wenn wir erwischt werden?" - "Tja, nun."
Eitel, zielbewusst, polyglott, stolz auf seinen Bentley mit der Nummer „B-A 1“

Zwitschern für eine transparente Politik. Das neue Berliner Abgeordnetenhaus tagt. Die Piraten schickten Botschaften in 140 Zeichen an die Außenwelt. Eine Geschichte über Jasmintee und Quasselkultur.

Pauschalisierungen und abenteuerliche Forderungen – die aktuelle Debatte um die Gewalt im Fußball hat jedes Maß verloren. Nun mahnen die Fanvertreter zu mehr Sachlichkeit und rufen zum Dialog auf. Doch dazu kommt es nicht.

Nach der Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" sind zu den Anschlägen auf die Unternehmerfamilie Pepper zwölf Hinweise eingegangen. Die Polizei hat eine eigene Internetseite zu dem Fall geschaltet.

"Ich würde das Bildungsministerium abschaffen, das Handels- und ... das dritte kann ich nicht". Mit diesem Blackout hat sich Rick Perry wohl um die Präsidentschaftsbewerbung der Republikaner gebracht. Es war nicht sein erster Lapsus.
Wegen starken Nebels haben rund 150 Passagiere die Nacht auf dem Münchner Flughafen verbringen müssen.

In letzter Instanz ist das vor einem Jahr verkündete Urteil gegen Israels ehemaligen Präsidenten Katzav nun rechtskräftig. Kommende Woche soll der 65-Jährige ins Gefängnis.

Schwarz-rot will die Wohnungsnot mit einer Verdoppelung des Bauvolumens lindern. Ordnungsämter sollen die Verwahrlosung von öffentlichem Raum effektiver verhindern.