zum Hauptinhalt

Berlin - Was war das für eine Geschichte: Bei der WM in Südafrika stehen die Brüder Boateng gemeinsam auf dem Platz, der eine, Jerome, für Deutschland, der andere, Kevin-Prince, für Ghana. Eine Wiederholung wird es wohl nicht geben.

Das Vertrauen, um das Griechenlands Premier Papandreou am Freitag im Parlament werben will, hat er längst verspielt, nicht nur dort. Mehr Demokratie wollte er wagen - und ist dabei selbst zum Wagnis geworden.

Von Simon Frost
Unter coolen Rockfans und –kritikern und eben auch einer ganzen Menge Dylan-Verehrer gilt es als besonders cool, Mark Knopfler als uncool zu verachten.

In der O2-World teilt sich das Publikum in zwei Lager: hier die Knopfleristen, dort die Dylanologen. Als "historisches Gipfeltreffen der Superstars" wurde das gemeinsame Konzert angekündigt.

Von H.P. Daniels

Wyoming, USA, das ist: Cowboyland, Einsamkeit, bitterkalte Winter. Und genau hier hat sich Annie Proulx einen Lebenstraum erfüllt

Von Verena Mayer

Er ist der neue Star in Hollywood, und alle fragen sich: Bekommt er den Oscar? Denn 2011 ist das Jahr von Michael Fassbender. Eine Begegnung.

Von Christiane Peitz

Die Berliner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin war gerade fünf Wochen in Kairo, sie erlebte Rebellion und Alltag hautnah. Ihr Tagebuch in Bildern

Von Jens Mühling

Zwölf Mann sind an Bord der „Phyllis Cormack“, es ist 1971, und sie wollen den Atombombentest der USA auf den Aleuten verhindern. Ihre Irrfahrt wird der erste Erfolg von Greenpeace.

Von Sebastian Leber
Eine große Baustelle. Die Schuldenkrise hat der Commerzbank einen empfindlichen Quartalsverlust eingebrockt, die Prognose fürs Gesamtjahr gilt nicht mehr.

Von Gewinnen kann bei der Commerzbank aktuell nicht die Rede sein: Ein Fehlbetrag von 687 Millionen Euro im dritten Quartal erschreckt Börsianer und Analysten, weil er höher ausfiel als erwartet.

Von Henrik Mortsiefer

BUCHUNGSTRICK Die teilverstaatlichte britische Großbank Royal Bank of Scotland (RBS) hat im dritten Quartel ein deutliches Plus eingefahren. Der Gewinn vor Steuern liege bei zwei Milliarden Pfund (2,3 Milliarden Euro), teilte die Bank am Freitag mit.

Die Akten von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst bleiben offen.

Die gute Nachricht am Anfang. Beschäftigte im öffentlichen Dienst können weiterhin, nämlich bis 2019, auf frühere Stasi-Tätigkeit überprüft werden. Aber das Gesetz hat Schwachstellen.

Von Matthias Schlegel
Lahm

Berlin - Es gibt einige untrügliche Zeichen dafür, dass es nicht mehr lange hin ist bis zum nächsten großen Fußball-Turnier. Spätestens wenn dem Volk mit einigem Tamtam das neue Trikot der Nationalmannschaft vorgestellt wird, beginnt die heiße Phase einer Welt- oder Europameisterschaft.

Die Enttäuschung über den G20-Gipfel und die Unsicherheit über die weitere Entwicklung in Griechenland haben den Dax am Freitag tief ins Minus gedrückt. Der deutsche Leitindex schloss 2,7 Prozent schwächer bei 5966 Punkten, nachdem er an den vergangenen beiden Handelstagen noch etwas mehr als fünf Prozent zugelegt hatte.

Französisch. Pascale Hugues spricht ganz gut Deutsch, schreibt aber doch lieber in ihrer Muttersprache.

Es ist das deutsche Lieblingswort unserer Kolumnistin, sie hat es von ihrer elsässischen Großmutter gelernt: Donnerwetter! Im Französischen gibt es nur blasse Übersetzungen. Und sagen Sie bloß nie "Mein lieber Scholli".

Von Pascale Hugues

Die Polizei hat in der Nacht zu Freitag in Lichtenberg zwei junge Männer festgenommen, die unter Verdacht stehen, Autos angezündet und eine Explosion ausgelöst zu haben. Einer der beiden ist ein alter Bekannter.

Von Tanja Buntrock
Bloß nicht bellen: Tim und Struppi pirschen sich an.

Auf der Kinoleinwand jagen Tim, Struppi und Kapitän Haddock dem "Geheimnis der Einhorn" nach. Im gleichnamigen Videospiel darf viel gehüpft und gerätselt werden – sogar mit Bewegungssteuerung. Außerdem im Test: das Retro-Abenteuer "Blackwell Deception".

Von Achim Fehrenbach

Berlin - Neun Unternehmen aus Berlin zählen zu den 50 am schnellsten wachsenden Technologiefirmen Deutschlands. Angeführt werden die vom Beratungsunternehmen Deloitte zum neunten Mal gekürten „Fast 50“ in diesem Jahr von zwei Unternehmen aus der Provinz: dem Netzwerk-Berater Sacoin aus dem schleswig-holsteinischen Oering und dem IT- Anbieter Medialine Euro-Trade aus Bad Sobernheim in Rheinland-Pfalz.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Thilo Weichert macht ernst. Monatelang schon regt sich der Datenschützer aus Schleswig-Holstein über Webseiten auf, die Fanpages und Plug-Ins wie den Gefällt-mir-Button von Facebook nutzen.

Von Katrin Schulze

Kai Kupferschmidt ist Molekularbiomediziner und schreibt am ersten Sonntag jedes Monats über Ernährung und Wissenschaft.

Von Kai Kupferschmidt

Berlin - Der wachsende Fachkräftemangel macht es möglich: Ausländische Berufs- und Hochschulabschlüsse sollen künftig leichter und schneller anerkannt werden. Der Bundesrat stimmte am Freitag dem Gesetz zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu – trotz einiger Bedenken der von der Opposition regierten Länder, die sich mehr gewünscht hätten.

Mitarbeiter von evangelischen Sozialunternehmen fordern Streikrecht und normale Tarifverträge

Von
  • Claudia Keller
  • Benjamin Lassiwe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })