zum Hauptinhalt

Die Entscheidungen von Oberbürgermeister Jann Jakobs zu den Strukturen der kommunalen Unternehmen sind richtig. Und überfällig.

Von Sabine Schicketanz

Wenn es um Flugzeuge, Raumfahrt und Rüstung geht, spielt Ordnungspolitik nie eine Rolle. Da ähneln sie sich alle, von Franz Josef Strauß über Gerhard Schröder bis Angela Merkel, und das ist in Deutschland und Europa auch wenig anders als in den USA, China oder Russland.

Am Samstag stand ich noch am Rand des Fußballfeldes, feuerte eine Mannschaft an – und beleidigte dabei wohl auch lautstark den Schiedsrichter. Ohne nachzudenken.

Heute Buchpremiere von „Diebstahl im Waisenhaus“

Von Heidi Jäger

Mit „großer Betroffenheit“ hat Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) die Nachricht vom Tod des Denkmalschützers Gottfried Kiesow aufgenommen. „Kiesow war mit Potsdam tief verbunden, ein wichtiger Ratgeber in Fragen des Denkmalschutzes“, sagte Jakobs.

Potsdam - Nach dem Willen von Innenminister Dietmar Woidke (SPD) soll die Brandenburger Polizei auch in Zukunft Handys orten und automatisch Autokennzeichen erfassen dürfen. Ein Gutachten des Max-Planck-Instituts habe den Beamten den verantwortungsvollen Gebrauch der Instrumente bescheinigt, so Woidke gestern bei der ersten Lesung eines entsprechenden Gesetzes im Landtag.

Das erinnert an Kinder. An die in der Schule, die nicht gefragt waren, aber immer mit den Fingern schnipsten: Sieh mich doch, nimm mich dran!

Bornstedter Feld - Die geplante Gesamtschule an der Biosphäre bekommt Gesellschaft von Wohnhäusern und einem Parkhaus. Der Bauausschuss segnete am Dienstag die Änderung des Bebauungsplans ab, die für die genannten Einrichtungen Baurecht schaffen soll.

Kirchsteigfeld - Für das umstrittene Waldstück im Kirchsteigfeld wird es ernst: Im Dezember legt die Bauverwaltung den Stadtverordneten den geänderten Flächennutzungsplan vor, der eine Umwidmung des Waldes in eine Gewerbefläche vorsieht. Das kündigte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss an.

Wenn der Geldeintreiber drei Mal klingelt, muss man trotzdem nicht aufmachen. Nur beim Gerichtsvollzieher ist das anders.

Schauergeschichten kursieren allerhand: Schwarze Schafe sind in der Inkasso-Branche zwar nicht die Regel, aber es gibt sie. Wir sagen, wie Sie sich wehren können – und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })