Der große Fußball findet nicht in den USA statt. Aber immerhin spielt dort am Sonntag ein ganz Großer des Weltfußballs vielleicht sein letztes Spiel als Profi: David Beckham tritt mit Los Angeles Galaxy im Finale der US-Profiliga MLS gegen Houston Dynamo an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2011 – Seite 2
Das hatte Don Jackson noch nicht erlebt mit den Eisbären: 3:2 gewonnen und in der Tabelle einen Platz verloren.

Der Rechtsextremismus muss entschieden bekämpft werden
Nach Recherchen des Tagesspiegels starben seit der Wiedervereinigung 138 Menschen durch rechte Gewalt – die Bundesregierung beharrt bis heute auf 48 Opfern. Wie bei der Ermordung von drei Polizisten im Jahr 2000 und einer Anwaltsfamilie im Jahr 2003 wurde oft der politische Hintergrund nicht gründlich ermittelt
Deutschland ist ein Waldland, rund ein Drittel der Fläche (11,1 Millionen Hektar) ist mit Wald bedeckt. In den letzten vier Jahrzehnten ist die Waldfläche in Deutschland um rund eine Million Hektar gewachsen.

Der Wald kann vieles: Er dient der Erholung, als Kapitalanlage, schützt das Klima – und liefert Holz. Wie lange noch?
Der Kurier, der Playboy, der Hedonist und das Blumenkind: Berlin ist die Hauptstadt der Radfahrer - trotz allem. Bekenntnisse eines Pedaleurs, der auch im Spätherbst nicht absteigt.
Aus Kindern werden Leute, und zwar ganz allmählich. Es kommt schließlich nicht jeder so husch, husch in die Profilaufbahn gesprungen wie der österreichische Pianist Ingolf Wunder, der seinen Liszt spielen konnte, noch bevor er mit 14 Jahren die erste Klavierstunde bekam.
Ein Jahr nach Thilo Sarrazins Skandalbuch schockieren rechte Terroristen das Land. Die Chance auf eine offene Debatte um gelungene und misslungene Integration ist damit vorerst verschüttet. Dabei brauchen wir das dringend.
Was man mit Google alles machen kann: Mehr als 2000 Entwickler besuchen den Developer Day in Berlin
Frankfurt - 15 033 867 390 294 Dollar. Das sind die Schulden, die sich mittlerweile in den USA aufgetürmt haben.

Karl-Theodor zu Guttenberg zieht es zurück ins Rampenlicht. Er wird auf einer Sicherheitskonferenz im kanadischen Halifax auftreten. Möglicherweise hat er aber auch noch einen ganz anderen Plan.
Die Medien-Woche im Blick von ZDFneo-Chef Norbert Himmler.

Tolle Schauspieler, maue Bücher – der „Tatort“ hat ein Problem. Daran können leider auch Joachim Król und Nina Kunzendorf an diesem Sonntag nichts ändern.

Größter Draufgänger der Weltliteratur: Das Staatsballett Berlin und Vladimir Malakhov bringen Heinz Spoerlis Ballett „Peer Gynt“ in der Deutschen Oper zur Aufführung - leider etwas halbherzig, brav und eindimensional
150 Jahre Nationalgalerie: ein Berliner Symposium ergründet Anfänge und Mythos
Ein Spezialeinsatzkommando hat in der vergangenen Nacht eine Friedrichshainer Wohnung gestürmt. Deren Mieter hatte seinen Nachbarn mit einer Pistole bedroht.
Borussia Dortmund hat die Liga durch einen 1:0-Sieg in München wieder spannend gemacht. Borussia Mönchengladbach zeigt Werder Bremen beim 5:0-Heimsieg die Grenzen auf.

Christie’s versteigert vor Weihnachten in New York den Schmuck von Elizabeth Taylor

Bewerber in der Kategorie Dokumentation
In der zamonischen Stadt Buchhaim leben die fantastischsten Bibliophilen und hier boomt die papierverarbeitende Industrie: Walter Moers setzt mit „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“ seine Liebeserklärung an das gedruckte Buch fort.
Was macht einen Schriftsteller eigentlich zum Schriftsteller? Und warum machen sie nie die Politik zum Thema ihrer Bücher? Oder schreiben so wenig gegenwartsnah? Von den Schwierigkeiten junger Autorinnen und Autoren.
Trieb und Gier, Liebe und Hiebe: Louis Begley beschließt mit "Schmidts Einsicht" seine Romantrilogie über den Anwalt Albert Schmidt und entwirft dabei ein großes Gesellschaftspanorama der US-amerikanischen Gegenwart.
Hier ist alles Musik und hier wird alles zu Musik: Elke Heidenreich lauscht in ihrem Buch "Die schöne Stille" den Klängen Venedigs - und übt sich in poetischen Betrachtungen genauso wie sie ins Schwärmen kommt.

Der Spitzenreiter kam am Samstag bei Union Berlin trotz Überlegenheit nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus und könnte bei einem Sieg von Eintracht Frankfurt am Sonntag den ersten Tabellenplatz an die Hessen verlieren.

Laut Polizeiangaben soll der deutsche Fußball-Schiedsrichter Babak Rafati einen Selbstmordversuch unternommen haben. Das Spiel Köln gegen Mainz, was er am heutigen Nachmittag leiten sollte, wurde abgesagt.
„Grüne Störmanöver“ vom 13. November Der schon immer schlechte politische Stil des sog.
„Noch mehr Schulden in Athen“ vom 11. November Jetzt sollen die nächsten Milliarden nach Griechenland fließen, sobald die neue Regierung schriftlich bekannt hat, das bekannte Sanierungskonzept durchführen zu wollen – ohne dass die entsprechenden Gesetze beschlossen, geschweige denn ausgeführt worden wären.
„Nachwachsende Rendite“ vom 10. November Ich frage mich, ob die Autorin sich mit dem Thema „Land Grabbing“ beschäftigt hat.
„Justizschelte verärgert die Justiz“ und „Aktenschieber“ vom 15. November Nach Auffassung des Kommentators suchen Verteidiger in Strafverfahren von angeblichen oder auch tatsächlichen Missständen bei der Staatsanwaltschaft und insbesondere vom Auftreten angeblich ahnungsloser Sitzungsvertreter im Strafprozess zu profitieren.
„Leistungsknick“ vom 10. November Leider hat die FDP die Chance verpasst, sich durch die Verweigerung, dem Betreuungsgeld zuzustimmen, wieder politischen Respekt zu verschaffen.
„Willensbekundungserklärungsversuch“ vom 11. November Mit seinem Kommentar zum Fernbahnhof Zoo liegt der sonst hochgeschätzte Lorenz Maroldt völlig daneben.
„50 Millionen mehr für Berlins Straßen“ vom 11. November Rot-Schwarz hat sich jetzt auf 75 zusätzliche Stellen für die Außendienste der Berliner Finanzämter verständigt.
Berichterstattung zum Jenaer Neonazi-Trio Da stockt einem der Atem! Mehr als zehn Jahre lang können sich rechtsextreme Terroristen faktisch ungestört im Untergrund tummeln, werden nicht nur vom Verfassungsschutz „überwacht“; nein, es werden V-Männer eben dieses Verfassungsorgans in die neonazistischen Reihen „implantiert“!
„Rückzug auf Raten“ vom 11. November Mich hat allein schon die Bildunterschrift entsetzt mit der leicht auszurechnenden Prozentzahl von einem Prozent Bundeswehrsoldaten, die beim Einsatz in Afghanistan ums Leben kamen: d.

Die Baskets Bamberg standen mehrmals kurz vor der Insolvenz, inzwischen haben sie Berlin als Hauptstadt des Basketballs abgelöst. Nicht nur Gegner Alba fragt sich: Wie konnte es dazu kommen?

Tokio - Wie versteinert hockten sie auf dem Hallenboden des Yoyogi Nationalstadions in Tokio und vergossen Tränen der Enttäuschung. Doch nach der kurzen Phase der Enttäuschung richtete Volleyballbundestrainer Giovanni Guidetti den Blick voller Trotz nach vorne.

Lange sah Hertha wie der sichere Sieger in Freiburg aus, doch dann schlug Stefan Reisinger erneut zu. Lesen Sie nach, wie unsere Leser die Begegnung während des Spiels kommentierten.
Wieder kam es in einer Berliner U-Bahn zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung. Der Vorfall ereignete sich an der Station Paracelsus-Bad der Linie U 8.
Seit Wochen diskutieren Sie liebe Leserinnen und Leser über die weniger schönen Plätze in der Hauptstadt. Aber Berlin kann auch anders: die schönsten Plätze der Stadt - eine Auswahl. Und Sie? Welchen Ort halten Sie für besonders gelungen? Machen Sie mit!

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert nach den Erkenntnissen über die Zwickauer Neonazi-Zelle eine bessere Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden.
Eine Massenkarambolage auf der A31 und ein schwerer Unfall in Aachen hat mehreren Menschen das Leben gekostet und zahlreiche Personen verletzt. Die Polizei spricht von einem "Trümmerfeld".
In Sacrow entsteht die zweite Staffel der ARD-Serie – auch Roland Jahn war am Set

Vor hundert Jahren trotzte Roald Amundsen zahlreichen Gefahren, um als erster Mensch an den Südpol zu gelangen. Wie ein Forscher heute die Antarktis erlebt

Matthias Klipp und Räderei-Inhaber Steffen Linke zu Gast bei Carsten Wist
Energieeffizient, wirtschaftlich, sozial: Der Bau der Stiftung Bildung, Werte, Leben folgt dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
Die Spirale der Finanzkrise dreht sich immer schneller. Nachdem Italien und Spanien an den Märkten in Verruf geraten sind und Anleger hohe Risikoaufschläge auf deren Staatsanleihen verlangen, greift das Misstrauen nun auf die Banken über.

Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) hält Neonazi-Zellen mit Anschlagsplänen auch in Brandenburg für möglich. Bislang lägen dem Land derartige Hinweise aber nicht vor.