zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Er geht den Medien aus dem Weg, sehr zur Enttäuschung der vielen deutschen Journalisten, die extra ins kanadische Halifax gekommen sind, um den ersten internationalen Auftritt des Ex-Verteidigungsministers seit dem Rücktritt im März zu beobachten. Wer nicht seit Jahren als Teilnehmer zur bedeutendsten Sicherheitskonferenz in Nordamerika eingeladen ist, hat keinen Zutritt zum Saal und muss mit der Videoübertragung ins Pressezentrum vorliebnehmen.

Von Christoph von Marschall
Der spanische Wahlsieger Mariano Rajoy steht vor schweren Aufgaben.

Die Siegerlaune wird dem künftigen spanischen Regierungschef Rajoy bald vergehen: Er muss nun gegen Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftsschwäche und das Staatsdefizit kämpfen.

Von Ralph Schulze

Die Debatte um ein NPD-Verbot ist weder ritualhaft noch verfehlt. Man kann Parteiverbote in einem freiheitlichen Verfassungsstaat für ein lächerliches Instrument halten oder schlicht für unzweckmäßig.

Von Jost Müller-Neuhof

AUFTRITT DER WOCHE Jungchoreograf Eric Gauthier bringt neuen Glanz in die Weihnachtsshow im Friedrichstadt-Palast

Von Sandra Luzina
Einer von vielen. Sieben Meter misst der Plastikweihnachtsmann auf der Schlossstraße in Steglitz – Symbol für die Saison der Adventsmärkte, die ab heute eingeläutet ist. Jetzt locken die Budenstätten in der Hauptstadt wieder mit Glühwein, Bratwurstduft und Geschenken. Rund 90 Märkte sollen es dieses Jahr sein. Foto: dpa/Vogler

Berlin gilt als die Stadt mit den meisten Weihnachtsmärkten in Deutschland – und die mit den unterschiedlichsten Rummel am Rathaus, Schlemmen am Gendarmenmarkt, Königliches für Kinder vor dem Schloss: Es gibt, was das Herz begehrt.

Von Daniela Martens

Ein grüner Pfad sollte vom Bahnhof Wannsee zu Kleists Grab führen. Dazwischen liegt ein Vereinsgelände

Von Johan Dehoust

Im Beliebigkeitsdunkel: Zum Abschluss des Kleist-Festivals zeigt das Maxim Gorki Theater „Die Familie Schroffenstein" unter der Regie des erfolgreichen Jungregisseurs Antú Romero Nunes. Mit diesem Stoff aber hat er sichtbar zu kämpfen.

Von Christine Wahl
Dem Damwild allein klag ich meine Pein. Anna Samuil als Marenka Foto: Fieguth

Mit Zaubertrick-Berater: Die Staatsoper spielt Smetanas „Verkaufte Braut“ unter der Regie von Balázs Kovalik im Schillertheater.

Von Ulrich Amling

Berlin will sich für ein Sonderprogramm für Masterstudienplätze im Rahmen des Hochschulpaktes einsetzen und die Lehrerbildung reformieren - das steht im Koalitionsvertrag von SPD und CDU. Über den umstrittenen Ressortzuschnitt im Bereich Wissenschaft findet sich nichts.

Von Amory Burchard
Fußball kann er. Von einer empfindsamen Wahrnehmung sind humanoide Roboter aber noch entfernt. Bisher erkennen sie die Außenwelt nur über eingebaute Kameras.

Noch fehlt es humanoiden Robotern an Sensibilität - dabei ist das die zentrale Voraussetzung für künstliche Intelligenz. Wissenschaftler wollen das mit einer künstlichen Haut ändern. Ist der Allzweckroboter dann nur noch eine Frage von wenigen Jahren?

Von Nik Afanasjew

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat neue Studiengänge nach der sogenannten Bologna-Reform einem Praxis-Check unterzogen. Bewertet wurde, wie sie über die fachliche Kompetenz hinaus die Vermittlung solcher Qualifikationen und Kompetenzen fördern, die zur Beschäftigungsbefähigung der Absolventen beitragen.

Kein politische Pamphlet, sondern subjektiver Bericht von großer Eindringlichkeit: Bernard-Henri Lévys Libyen-Tagebuch „La guerre sans l’aimer“ (Der ungeliebte Krieg) über den Aufstand gegen Gaddafi und die mehr als marginale Rolle, die BHL selbst darin spielt.

Von Hans Christoph Buch

Private Veranstalter drängen auf den Berliner Klassikmarkt. Das Publikum kann davon nur profitieren. Problematisch aber ist das Verhalten eines neuen Akteurs auf dem hiesigen Markt: Die Berliner Philharmoniker. Seit das Orchester in eine Stiftung überführt wurde, tritt es immer massiver als Veranstalter auf. Und verzerrt damit den Wettbewerb, da diese Aktivitäten ja durch Subventionen finanziell abgepuffert sind.

Von Frederik Hanssen
Hand anlegen. Rund 40 Prozent der Deutschen haben Bluthochdruck. Regelmäßige Messungen und ein veränderter Lebensstil können viel bewirken – auch ohne Pillen. Foto: ddp

Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass sie Bluthochdruck haben. Sie fühlen sich großartig Doch die Folgen sind Schlaganfall oder Herzinfarkt. Im November wollen zahlreiche Vorträge aufklären

Von Udo Badelt

WILLOUGHBY DAYTON MILLER Frühjahr 1895, Spandauer Damm: Ein Mann mit mächtigem, zerzaustem Vollbart starrt konzentriert zu Boden, holt aus, schlägt ab – und ein kleiner Ball entschwindet den Blicken der Eingeweihten, die sich hinter ihm versammelt haben. Ehrfürchtiges Raunen.

Von Markus Langenstraß
Babak Rafati (l.) mit seinen Assistenten Holger Henschel (m.) und Patrick Ittrich (r.).

Der Schiedsrichter, der sich das Leben nehmen wollte, wird weiter in einem Krankenhaus behandelt. Fußballspieler mahnen zu mehr Respekt vor den Referees.

Von Robert Ide

Baupläne, auf die sich keiner verlassen kann, Handwerker, die nicht koordiniert arbeiten dürfen: Dem BND laufen nicht nur die Kosten aus dem Ruder. Vor lauter Sicherheit funktioniert nichts wie geplant.

Von Thomas Loy
Hoher Kuschelfaktor. Doch Vorsicht: Auch bei sehr flauschigen Tierchen sollten Eltern und Kinder auf der Hut sein.

In einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung der Stiftung Warentest erhielt jedes sechste Spielzeug die Note mangelhaft. Denn trotz einer neuen EU-Richtlinie enthalten viele Spielzeuge immer noch schädliche Substanzen.

Von Katrin Schulze
Süß. Aber auch gefährlich?

Das Gummitier "Sophie la Girafe" ist der Renner - ein Kultgeschenk. Doch nachdem die Zeitschrift "Öko-Test" im November-Heft das Spielzeug als nicht verkehrsfähig deklarierte, ist die Verunsicherung groß.

Von Kevin P. Hoffmann

In den USA ist er ein Mythos: der Mann mit Knarre. Dabei haben auch schon 20 Millionen Frauen Gewehr oder Colt. Eine Fotografin hat sie gesucht und porträtiert.

Von Sebastian Leber

Die Stadt ist berühmt für barocke Pracht – und rabiate Fußballfans von Dynamo Dresden. Die Dynamos Ultras langten neulich wieder zu. Heute, beim Heimspiel gegen den alten DDR-Rivalen Erzgebirge Aue, ist die Nervosität groß.

Von David Krenz

Vor einem halben Jahr machte die Ehec-Epidemie weltweit Schlagzeilen. Anfang Mai traten in Norddeutschland die ersten Fälle einer gefährlichen Darminfektion mit giftigen Coli-Bakterien vom Typ O104:H4 auf. Wichtigstes Symptom war blutiger Durchfall.

Von Hartmut Wewetzer
Wer zuletzt lacht ... Foto: dpa

Goldene Zeiten brechen an. Neuesten Untersuchungen zufolge machen Über-Sechzigjährige schon bald die Mehrzahl aller Reisenden aus – was gewaltige Veränderungen nach sich ziehen wird.

Von Franz Lerchenmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })