
Die Proteste gegen die Castor-Transporte im Wendland haben viele Facetten. Manchmal bleibt die Polizei nur zweiter Sieger.
Die Proteste gegen die Castor-Transporte im Wendland haben viele Facetten. Manchmal bleibt die Polizei nur zweiter Sieger.
Vor zwei Jahren wurde Andreas Mundt Präsident des Bundeskartellamts. Mit dem Tagesspiegel spricht der Jurist über die Krise, Energiepreise und den Wettbewerb im Internet.
Berti Vogts steht für die unter Geometrielehrern gern zitierte Erkenntnis, nach der die Breite an der Spitze dichter geworden ist. Wo er Recht hat, hat er Recht, auch wenn es den Münchner Traditionalisten in der Bundesliga nicht gefallen wird.
Das Istaf verliert seinen Hauptsponsor und damit eine halbe Million Euro. Steht das größte deutsche Leichtathletik-Meeting womöglich vor dem Aus?
Markus Babbel sagt bei Herthas Mitgliederversammlung kein Wort, muss sich aber bis zum Rückrundenauftakt entscheiden, ob er als Trainer verlängert.
Der FC Bayern fragt sich, ob allein Schweinsteigers Verletzung Schuld an der Schwächephase ist.
Der in eine Krise geratene Pokalsieger 1. FFC Frankfurt will Birgit Prinz zu einem Comeback bewegen.
Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam hadern, weil sie die Titel-Vorentscheidung verpasst haben.
DaShaun Wood ist Albas bester Werfer – dabei will er auch heute im Eurocup lieber passen.
UPDATE. Deutschland steigt aus der Atomkraft aus, Polen will mit mehreren Meilern einsteigen. Die Grünen werfen Warschau jetzt vor, Bedenken der Nachbarländer zu ignorieren. Außerdem würden die Risiken der Kernkraft verharmlost.
Appell für schnellen Ausbau der Charité.
In Brandenburg wehren sich freie Schulen gegen Kürzungen. Sie wollen die staatlichen ganz ersetzen.
Seit Jahren ist der Trend ungebrochen: Immer mehr Eltern melden ihre Kinder an Schulen in freier Trägerschaft an. Zwar leisten auch viele staatliche Schulen herausragende Arbeit, aber etliche Studien nennen Gründe, warum sich Eltern für die Privaten entscheiden.
Ein Elternratgeber gibt Tipps, wie der Alltag entspannter werden kann.
Die Baden-Württemberger haben entschieden, Stuttgart 21 soll gebaut werden. Es klingt paradox, doch erst die Niederlage eröffnet dem grünen Ministerpräsidenten nun die Chance, das Land erfolgreich regieren zu können.
Das Berliner Herzinfarktregister hilft, die Behandlung zu verbessern. Obwohl jede Minute zählt, zögern noch immer zu viele, im Verdachtsfall sofort 112 zu wählen.
Diese Anzeichen im Herzbereich oder Brustkorb sprechen für einen Infarkt: – Starke Schmerzen von mindestens fünf Minuten Dauer. Oft strahlen sie aus, etwa in die Arme, den Oberbauch, zwischen die Schulterblätter oder in Hals und Kiefer.
Sei in, sei drin, sei dabei – so stellt sich Berlin gerne dar. Tatsächlich aber werden neue Grenzen gezogen: ob in Clubs wie dem Berghain oder in der Arztpraxis.
EllwoodDiese Band ist das direkte Ergebnis von dauerhafter Einwirkung kalifornischer Sonne, wild gewachsener Kräuter und dem dadurch bedingten Runterfahren aller überspannten Ambi- tionen. Ihr Debütalbum „Lost In Transition“ ist der Beweis, dass es für Hits keine ambitionierten Konzepte braucht.
Skindred In diesen Tagen wird der 20. Geburtstag von „Crossover“ gefeiert.
BESONDERE TICKETS Ein begrenztes Ticketkontingent zum Sonderpreis von 25 Euro pro Karte in den Preisgruppen I bis III hat die Staatsoper für diese Serie reserviert: für die Vorstellungen am 4., 11.
Magdalena Kozena ist in Weihnachtsstimmung: An der Staatsoper Berlin singt sie in der Oper „L’Etoile“ Und sie freut sich schon jetzt auf Festtage mit den Bräuchen aus ihrer tschechischen Heimat Brünn.
Die Occupy-Aktivisten, die seit Wochen einen Teil des "Bundespressestrands" besetzt halten, haben eine erneute Gnadenfrist bekommen.
Im ehemaligen „Balázs“-Kino in Mitte werden wieder regelmäßig Filme gezeigt.
Die Berliner Jazz-Sängerin Defne Sahin hat auf ihrem Debütalbum "Yasamak" den großen türkischen Dichter Nâzim Hikmet vertont. Ein Porträt.
Schlagartig offenbarte sich in diesen Tagen die politische Dimension von Sprache, als bekannt wurde, dass die von Neonazis verübte Mordserie jahrelang von ermittelnden Behörden als „Döner-Morde“ bezeichnet wurde. Das Klischeedenken, das daraus spricht, beweist, dass es noch einiger Aufklärungsarbeit bedarf, um abwertende Denkstrukturen und Traditionen aufzudecken.
Marco Reus hat sich im Derby gegen Köln den kleinen Zeh gebrochen. Trotzdem spielte er 80 Minuten damit weiter und soll auch im nächsten Spiel gegen Dortmund wieder auflaufen. Wie kann das gehen?
George Clinton gibt mit Parliament und Funkadelic im Berliner Astra ein tolles, kurzweiliges Konzert. Dass der P-Funk-Meister nicht mehr richtig singen kann, stört kaum: Rund ein Dutzend Musiker und Kostümierter spielen ein konzentriertes Best-of-Set der beiden Kultbands aus Detroit
Nach der Volksabstimmung über das Bahnhofsprojekt stehen die Zeichen auf Weiterbau. Der frühere Schlichter Heiner Geißler sieht angesichts des Kostendrucks zwei Möglichkeiten dafür.
Dass Karl-Theodor zu Guttenberg in seiner Doktorarbeit plagiiert hat, war einigen Wissenschaftlern offenbar viel früher bekannt. Doch sie gingen dem Verdacht nicht nach.
Erst Ende Juli hat August Albuk, Oberhaupt der letzten deutschstämmigen Familie in Kars, seine Mutter beerdigt. Seitdem muss er Wache schieben am Grab. Die Stadt ist sich ihrer besonderen historischen Verantwortung bewusst.
Hier gibt es Informationen zu den Seminaren für Schüler und Studierende für das Jahr 2014.
Hans-Christian Ströbele meldet sich in Sachen Fischfutter-Affäre zu Wort: Nach der großen medialen Aufmerksamkeit um den Fall schildert der Grünen-Politiker auf Tagesspiegel.de seine Sicht der Ereignisse.
Den Deutschen geht’s besser denn je, dem Rest der Welt auch. Bloß hören will das keiner. Malte Lehming ergründet, woran das liegt.
Die US-Ratingagentur Moody's sieht die Zukunft des Euro in düsterem Licht. Die OECD sieht das ganz ähnlich, warnt vor Rezession. Die Politiker in der Eurozone haben dazu passend ein neues Streitthema: Elite-Bonds.
Wenn je das Wort vom "Wutbürger" seine Berechtigung hatte, dann bei der Empörung über Guttenberg. Woran liegt das? Warum lässt der Mann keinen kalt? Vermutlich liegt es an der Angst vor dem Fremden, meint Malte Lehming.
Zweimal hat es am Sonntag in Wohnhäusern gebrannt: In Schöneberg wurde ein Rentner bei einem Feuer in seinem Schlafzimmer lebensgefährlich verletzt In Charlottenburg stand ein Treppenhaus in Flammen.
Der Macaron ist so hübsch, dass man sich beinahe schuldig fühlt, wenn man ihn sich gierig in den Mund stopft. Kein Wunder, dass man ihn auch „Mönchsnabel“ nennt!
Zwei Jugendliche haben versucht, am Sonntag eine Joggerin in Prenzlauer Berg auszurauben. Doch diese wehrte sich, indem sie ihr Pfefferspray einsetzte.
Tagesspiegel.de-Chef Markus Hesselmann beschreibt für den Demokratiekongress der Konrad-Adenauer-Stiftung, wie das Internet die Journalisten zum Umdenken zwingt. Und was erwarten Sie von den Journalisten im digitalen Zeitalter?
Am Sonntagabend und in der Nacht zu Montag brannten wieder mehrere Autos. Ob eine politische Motivation dahinter steckt, prüft die Polizei derzeit.
Die Skulptur Friedrichs des Großen ist zurück in Berlin – liebevoll restauriert von einem polnischen Bildhauer steht sie im Bode-Museum
Bescheiden tritt er auf, mit leicht geneigtem, wippendem Kopf, federnden Schritts, mit einem sanftmütigen Lächeln auf den Lippen – und greift dann doch so kraftvoll in die Tasten des diesmal gut gestimmten Nikolaisaal-Steinways, dass Erscheinung und Musik einen spannenden Kontrast bilden. Jean-Yves Thibaudet gehört zu den ganz Großen der internationalen Pianistenzunft, und so war er am Freitag im Rahmen der Weltstarreihe in den vollbesetzten Nikolaisaal geladen.
Ein Bericht der obersten Rechnungsprüfer des Landes blieb am Wochenende auf dem landessporttag ohne Konsequenzen. Cottbuser Sportschulchef ist neuer Präsident
Im letzten Hinrundenspiel der 2. Frauenfußball-Bundesliga reichte es für Spitzenreiter Turbine Potsdam II bei Werder Bremen nur zum 2:2 (0:2).
Michendorf - Zu einer Informationsveranstaltung über eine Machbarkeitsstudie zum Moorschutz in der Nuthe-Nieplitz-Niederung lädt der Landschaftsförderverein am kommenden Mittwoch, dem 30. November, um 18 Uhr in die Gaststätte „Landhaus zu Stücken“ nach Stücken ein.
Blogger, Aktivist und jetzt Kandidat. Mahmoud Salem will von der virtuellen Welt in die reale Politik des Parlaments und die historische Phase mitgestalten.
Das kommunale Klinikum „Ernst von Bergmann“ reagiert auf die in der Transparenzkommission geübte Kritik an seinen Anti-Korruptionsregeln. Unternehmenssprecherin Damaris Hunsmann kündigte gegenüber den PNN an, man werde die Anregungen „aufnehmen“ und in neue Regelungen „einfließen lassen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster