
In bester Gesellschaft: Die Zahl der Reichen in Berlin steigt. 2017 soll es bereits 20 000 Millionäre in der Stadt geben. Manche dürften Gründer sein.
In bester Gesellschaft: Die Zahl der Reichen in Berlin steigt. 2017 soll es bereits 20 000 Millionäre in der Stadt geben. Manche dürften Gründer sein.
Immer mehr Institut und Verbände reduzieren ihre Wachstumserwartung für dieses Jahr. Jetzt deutet auch DIHK-Präsident Erik Schweitzer im Tagesspiegel an, dass die angepeilten 1,5 Prozent wohl nicht erreicht werden.
In der einstigen Hölle gelang den Königlichen um Weltmeister Toni Kroos eine beeindruckende Wiederauferstehung: Durch einen 8:2-Sieg bei Deportivo La Coruña kickte Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid nach zwei Liga-Pleiten in Folge die Krise souverän weg.
Raed Saleh will Regierender Bürgermeister werden. Er meint: Zu oft wird in Berlin weggeschaut, weil man tolerant sein will. Das aber ist nicht cool. Denn vielen Jugendlichen fehlt der Glaube an sich selbst. Um das zu ändern, braucht es Hilfe - und Konsequenz. Ein Gastbeitrag.
Der dritte Abend im Schumann-Brahms-Zyklus der Berliner Philharmoniker: Rattle dirigiert wider den Konsens, bürstet die Romantiker gegen den Strich. Ein interessantes Experiment, mit bislang fragwürdigem Ausgang.
Die Gegend rund um den Ernst-Reuter-Platz soll als „Campus Charlottenburg“ auch überregional bekannter werden. Am 6. Oktober wollen die drei Institutionen hinter dem Projekt nun Zeichen setzen und bieten außerdem einen Rundgang an.
Ana Ivanovic hat das WTA-Turnier in Tokio gewonnen.
Beim Vienna Masters gewinnt Springreiter Marcus Ehning, in der Global Champions Tour verteidigt Ludger Beerbaum die Führung. Und Dressurstar Isabell Werth siegt vor ungewöhnlicher Kulisse.
Fußball-Profi Constant Djakpa von Eintracht Frankfurt hat im Bundesligaspiel beim FC Schalke 04 (2:2) einen Kreuzbandriss im linken Knie erlitten.
Italiens Fußball-Rekordmeister Juventus Turin hat am Samstagabend das Spitzenspiel in der Serie A beim AC Mailand mit 1:0 (0:0) gewonnen.
In der Nacht zu Sonntag brannte wieder ein Wohnwagen, diesmal in der Züllichauer Straße in Kreuzberg. Bereits am Samstagmorgen war ein Wohnwagen in Wittenau angezündet worden.
Ihr 40-jähriges Bestehen feiert die Kommunale Galerie Berlin am Wilmersdorfer Hohenzollerndamm mit einer Jubiläumsausstellung.
Hertha BSC offenbart in Freiburg große Defizite und verhindert allein dank Ronny die nächste Niederlage. Und doch könnte dieser Punktgewinn für die Mannschaft von besonderem Wert sein.
Ein Hotel am Spittelmarkt wurde am Sonntagmorgen von einem maskierten Räuber überfallen. Er bediente sich aus der Kasse, versprühte Pfefferspray und flüchtete.
Der BER ist zur Eröffnung schon zu klein. Die Idee, deshalb den Flughafen Tegel länger zu nutzen, findet immer mehr Freunde. Was halten die Bürgermeister der drei Anrainerbezirke davon?
Vor dem Rennen in Singapur ist wieder einmal eine Regeländerung das Hauptgesprächsthema. Und das Chaos um das Boxenfunk-Verbot zeigt: Nicht einmal die Chefs der Formel 1 verstehen ihr Reglement.
Niemand ist je so weit, so tief in den oft rätselhaften Kosmos Franz Kafkas vorgedrungen. Ein kühnes, schier wahnsinniges Unternehmen, das Reiner Stach vor vielen Jahren begann: eine Lebensbeschreibung auf 2027 Seiten. Drei Bände Biografie, deren letzter jetzt erscheint.
Wegen der Krisen in Syrien, Irak und Nordafrika entwickelt sich die Situation für Flüchtlinge auch hierzulande chaotisch. Innenminister de Maizière sieht deshalb andere EU-Mitgliedstaaten verstärkt in der Pflicht. Ein CSU-Kabinettskollege setzt etwas andere Akzente.
Das monatelange Ringen um die Macht in Afghanistan ist offiziell beendet worden: Die rivalisierenden Präsidentschaftskandidaten Abdullah und Ghani haben sich auf eine Regierung der nationalen Einheit geeinigt.
Heidi Hetzer bei ihrer Wüstenfahrt zum zweiten Mal solo? zum zweiten an die Saharafahrt der Trude Herr.
Auf ihrer Weltreise hat sich die frühere Opel-Händlerin erneut von ihrem Beifahrer getrennt. Jetzt will sie es solo wagen.
Wieder ein Asylkompromiss, diesmal mit den Grünen. Das Ja von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann am Freitag im Bundesrat ähnelt dem der SPD von 1992. Ein Blick zurück.
Beim Spurwechseln auf der Stadtautobahn touchierte ein Motorradfahrer am Samstagnachmittag ein Auto, verlor die Kontrolle und stürzte schwer. Der Fahrer des am Unfall beteiligten Autos fuhr einfach weiter.
Leonard Cohen hat der Welt so viel geschenkt – jetzt noch ein neues Album: Dem großen Dichter und Sänger zum 80. Geburtstag.
Ost und West, Barock und New Age: Das Deutsche Kammerorchester Berlin überwindet gern Grenzen. Das ist kein Wunder: Das Orchester ist so alt wie der Mauerfall und feiert jetzt seinen 25. Geburtstag.
In Wilmersdorf und Kreuzberg wurden Gedenktafeln für den Fotografen Friedrich Seidenstücker und die Fontane-Forscherin Charlotte Jolles enthüllt.
Bei Fahrübungen auf dem Parkplatz der O2-Arena ist eine 26-Jährige am Samstagabend gegen eine Wand gefahren. Ihr 30-jähriger Ehemann wurde dabei schwer verletzt.
Prowestlich nach außen und islamistisch nach innen – ein Stück über die Widersprüche in der saudi-arabischen Politik.
Sie radeln in altmodischen britischen Kleidern durch Berlin – und werben für Entschleunigung. Und natürlich gibt es beim „Tweed Day“ auch eine Teezeit. Los geht es am Sonntag um 13 Uhr.
Ein Popsong über die Sehnsucht nach Ruhe hat das Rennen beim „Bundesvision Song Contest“ gemacht. Die Bandmitglieder von Revolverheld konnten einen historischen Sieg einfahren. Jetzt gilt es, eine Wette einzulösen.
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein wagt ein Experiment: Wie hört sich das an, wenn man die Argumente der Putin-Versteher auf den "Islamischen Staat" anwendet?
Zweitligist 1. FC Union kommt es gegen RB Leipzig gelegen, dass das Sportliche in den Hintergrund gerückt ist, auch durch die geplante Protestaktion der Fans. Denn Probleme gibt es beim Berliner Zweitligisten derzeit viele.
Die Freiheit als Grundwert, politisch und wirtschaftlich – das kennzeichnet den Liberalismus. Davon ist der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa überzeugt. Basis dieser Freiheit seien Privatbesitz und Rechtstaatlichkeit. Ein Bekenntnis.
In der DDR wurde eine Menthol-Zigarette berühmt, berüchtigt – und zuletzt belacht wie eine Kabarettnummer. Die Stasi-Erfindung für das "Neue Deutschland" erwies sich als Rohrkrepierer. Sie war einer der Sargnägel für die DDR – und sollte eigentlich ganz anderes bewirken.
Der Bundesfinanzministers und der Hamburger Bürgermeister wollen die Bund-Länder-Finanzreform mit eigenen Vorstößen beschleunigen. Das stößt zunehmend auf Unmut in den Ländern.
Ab 2015 könnten auf der Cuvrybrache die geplanten Neubauten entstehen. Zuvor muss der Senat noch mit dem Investor Details des Bebauungsplanes aushandeln. Strittig ist vor allem der Anteil mietgünstiger Wohnungen.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
"Welche Kriterien müssen bei Einschläferungen erfüllt sein?" fragte eine Tagesspiegel-Leserin. Hier antwortet ihr Heidemarie Ratsch von der Tierärztekammer Berlin und sagt: Es kommt immer auf den Einzelfall an.
Entertainment als Hochleistungssport: Arte-Porträt des Mannes, der Udo Jürgens ist. Der Musiker wird am 30. September 80 Jahre alt.
Im kurdischen Kiosk an der Yorckstraße erklärte mir neulich ein Verkäufer die Unterschiede zwischen sunnitischen, schiitischen, alevitischen, zoroastrischen und jesidischen Kurden. Kurz zusammengefasst: Es ist kompliziert.
Die SPD in Berlin sucht einen Nachfolger für Klaus Wowereit. Doch wer ist das eigentlich, der da miteinscheidet? Zumindest statistisch gesehen ist die SPD über 50 und männlich.
Wer Sterne sehen will, braucht Dunkelheit. In der Rhön kämpfen Aktivisten deshalb gegen Lichtverschmutzung. Ein Bürgermeister ist strikt dagegen
Die Bundesregierung will Nacktfilme von Kindern bei Strafe verbieten - ein hilfloses und überflüssiges Vorhaben. Die Politiker lassen ein Gesetz sprechen, weil ihnen die Worte fehlen
öffnet in neuem Tab oder Fenster