zum Hauptinhalt

In der einstigen Hölle gelang den Königlichen um Weltmeister Toni Kroos eine beeindruckende Wiederauferstehung: Durch einen 8:2-Sieg bei Deportivo La Coruña kickte Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid nach zwei Liga-Pleiten in Folge die Krise souverän weg.

Beim Vienna Masters gewinnt Springreiter Marcus Ehning, in der Global Champions Tour verteidigt Ludger Beerbaum die Führung. Und Dressurstar Isabell Werth siegt vor ungewöhnlicher Kulisse.

In der Nacht zu Sonntag brannte wieder ein Wohnwagen, diesmal in der Züllichauer Straße in Kreuzberg. Bereits am Samstagmorgen war ein Wohnwagen in Wittenau angezündet worden.

Von Timo Kather

Ein Hotel am Spittelmarkt wurde am Sonntagmorgen von einem maskierten Räuber überfallen. Er bediente sich aus der Kasse, versprühte Pfefferspray und flüchtete.

Von Timo Kather
Reiner Stach, der Kafka-Biograf.

Niemand ist je so weit, so tief in den oft rätselhaften Kosmos Franz Kafkas vorgedrungen. Ein kühnes, schier wahnsinniges Unternehmen, das Reiner Stach vor vielen Jahren begann: eine Lebensbeschreibung auf 2027 Seiten. Drei Bände Biografie, deren letzter jetzt erscheint.

Von Peter von Becker
Heidi Hetzer beim Start zu ihrer Weltumrundung.

Heidi Hetzer bei ihrer Wüstenfahrt zum zweiten Mal solo? zum zweiten an die Saharafahrt der Trude Herr.

Von Andreas Conrad

Prowestlich nach außen und islamistisch nach innen – ein Stück über die Widersprüche in der saudi-arabischen Politik.

Von Guido Steinberg
Mario Varga Llosa, peruanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und freiheitsliebender Liberaler.

Die Freiheit als Grundwert, politisch und wirtschaftlich – das kennzeichnet den Liberalismus. Davon ist der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa überzeugt. Basis dieser Freiheit seien Privatbesitz und Rechtstaatlichkeit. Ein Bekenntnis.

Von Mario Vargas Llosa
Alles Lüge. Die ND-Schlagzeile von 1989 ging auf die Stasi zurück.

In der DDR wurde eine Menthol-Zigarette berühmt, berüchtigt – und zuletzt belacht wie eine Kabarettnummer. Die Stasi-Erfindung für das "Neue Deutschland" erwies sich als Rohrkrepierer. Sie war einer der Sargnägel für die DDR – und sollte eigentlich ganz anderes bewirken.

Von Lothar Heinke
Nur echt im weißen Bademantel. Wenn seine weiblichen Fans nach Zugaben schreien, weiß Udo Jürgens, was er zu tragen hat. Foto: Volker Dornberger/dpa

Entertainment als Hochleistungssport: Arte-Porträt des Mannes, der Udo Jürgens ist. Der Musiker wird am 30. September 80 Jahre alt.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })