
Justizminister Heiko Maas nimmt Neubauten aus seiner Mietpreisbremse aus, um den Neubau nicht abzuwürgen. Berlin geht andere Wege.
Justizminister Heiko Maas nimmt Neubauten aus seiner Mietpreisbremse aus, um den Neubau nicht abzuwürgen. Berlin geht andere Wege.
Nun gibt es auch in den USA einen ersten Ebola-Fall. Ein Verdacht hat sich betätigt. Unterdessen kommt die Hilfe für die Ebola-Länder auf Touren - aber nicht schnell genug.
Die Bewohner Hongkongs proben den Aufstand, drei Berliner SPD-Politiker wollen ihren Einstand als Berlins Oberbürgermeister geben und Pilger bereiten sich auf Mekka vor. Lesen Sie hier, was am Mittwoch wichtig wird.
Eine Studie zeigt auf, wie Flüchtlingsunterbringung besser werden kann. NRW verspricht nach den Übergriffen in Heimen mehr Aufsicht und neue Regeln.
Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, fordert eine Erhöhung des Wehretats - und einen realistischen Plan für die Beseitigung von Ausrüstungsmängeln.
Sie sollten das Geld sicher ans Ziel bringen, doch dann machten sie eine Pause. Der Überfall hat Parallelen zum Raub am Berliner Apple-Store.
Die Stiftung Warentest hat die neuen iPhone 6 von Apple ins Prüflabor geschickt. Tatsächlich verbiegt sich die Plus-Version leichter als seine Vorgänger, ein Konstruktionsfehler liege aber nicht vor.
Zwei Schritte vor, einer zurück. Mit Windows 10 will Microsoft vor allem die Nutzer von Windows 7 ins Boot holen. In den Handel kommt das neue Windows erst Mitte 2015.
Der Wechsel von Spitzenpolitikern in die Wirtschaft sorgt immer wieder für Ärger. Vor einem Jahr war Daniel Bahr noch Gesundheitsminister. Jetzt geht er zur Allianz. Ist das anstößig?
Ob die Nordbahn des Flughafens Schönefeld 2015 saniert werden kann, hängt vom Fortschritt beim Lärmschutz an der neuen BER-Südbahn ab. Bisher haben erst 3000 von den erforderlichen 4300 Haushalten einen Bewilligungsbescheid für Lärmschutzfenster erhalten. BER-Chef Mehdorn sieht Fehler nur bei den Anwohnern.
Als im Frühjahr der geplante Abriss von 212 alten Alliierten-Wohnungen nahe dem Olympiastadion bekannt wurde, waren die Mieter überrascht und viele schockiert. Für den 14. Oktober lädt die SPD zur Diskussion über das Neubauprojekt des Vermieters Deutsche Wohnen ein.
Baden-Württembergs Ministerpräsident und Fraktionschefin Göring-Eckardt wollen bei einem Gipfeltreffen über Deutschlands Umgang mit Flüchtlingen reden.
Kommissionen finden Hinweise auf Verstöße und Manipulationen in 14 Fällen am Deutschen Herzzentrum Berlin. Ziel der Falschangaben war, Patienten bei der Organvergabe einen Vorteil zu verschaffen.
Im September ist wieder eine ganze Reihe spannender Computer- und Konsolenspiele erschienen. Wir stellen drei davon vor: die Fußballsimulation "Fifa 15", das Science-Fiction-Rennspiel "Velocity 2X" sowie "Murasaki Baby", ein Abenteuer à la Tim Burton.
Die Stiftung Warentest hat die neuen iPhone 6 von Apple ins Prüflabor geschickt. Tatsächlich verbiegt sich die Plus-Version leichter als seine Vorgänger, ein Konstruktionsfehler liege aber nicht vor.
Das Bundesarbeitsgericht kippt eine Bekleidungsvorschrift für Cockpit-Personal, weil sie Männer und Frauen ungleich behandelt - die Richter vermieden es aber, aus dem Thema einen Geschlechterkampf zu machen.
Der SC Freiburg kann in der Fußball-Bundesliga ab sofort wieder auf Vladimir Darida zurückgreifen.
Die Mails des Brandenburger Ex-Ministers Rainer Speer durften von der "Bild"-Zeitung verwertet werden. Der Politiker habe die wirtschaftliche Verantwortlichkeit für seine Tochter auf Steuerzahler abgewälzt.
Der ARD-Film "Die Auserwählten" arbeitet den Missbrauchsskandal an der Odenwaldschule auf. Im Fokus stehen nicht die Täter, sondern das Leid der Opfer.
Der demokratische Aufstand in Hongkong gewinnt an Wucht. Auch Deutsche demonstrieren vor Ort mit. Politiker von CDU und SPD sympathisieren zunehmend mit der Bewegung.
Die Lübecker Polizei ermittelt gegen Werder Bremens U-23-Stürmer Maik Lukowicz. Der Spieler wird verdächtigt, im Fußball-Regionalliga-Spiel beim VfB Lübeck (2:2) am vergangenen Freitag den Hitlergruß gezeigt zu haben.
Bald kommen mehr Flüchtlinge aus Osteuropa. Sozialsenator Mario Czaja will noch 2014 ein Containerdorf eröffnen. Nach seinem Brandbrief helfen jetzt Senatskollegen.
Weil die Risiken und Vergleichszahlungen so hoch sind, blockiert der Aufsichtsrat der Deutschen Bank nun rückwirkend die Auszahlungen der Boni.
Nach dem Mord an einem Steuerberater in Westend wird nun das Urteil erwartet. Seinen angeklagten 17-jährigen Sohn erwarten bis zu achteinhalb Jahre Haft - oder ein Freispruch.
David Chipperfield hat in der Neuen Nationalgalerie eine Installation mit 143 Fichten aufgebaut. Anschließend wird das Haus für fünf Jahre geschlossen – und von Chipperfield saniert.
Die Türkei verbietet Jugendlichen Piercings und Tattoos – aber erlaubt das Kopftuch im Unterricht. Kritiker von Präsident Recep Tayyip Erdogan warnen vor einer Islamisierung des Bildungssystems.
Bei der jährlichen Kritiker-Umfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt" küren die Kritiker diesmal der Dirigenten Kirill Petrenko und die Münchner Staatsoper.
Obwohl das Freistoßspray einem Tüv-Gutachten zufolge die Gesundheit der Schiedsrichter gefährden kann, wird es in den Europapokalspielen dieser Woche weiter eingesetzt. Die Uefa vertraut dabei auf ihre Sofortmaßnahmen.
Die Türkei hat drei Dutzend Panzer an der Grenze zu Syrien positioniert, das Parlament soll am Donnerstag über einen möglichen Auslandseinsatz debattieren. Die IS-Kämpfer sind nur noch wenige Kilometer von der Stadt Kobane entfernt.
Erst hatte die designierte EU-Handelskommissarin Malmström erklärt, dass internationale Schiedsverfahren im TTIP-Abkommen mit den USA keinen Platz haben sollten. Später wurde diese Aussage in der Kommission wieder zurückgezogen. Jetzt soll Kommissionschef Juncker Klarheit herstellen.
1953 drehte Gregory Peck in Berlin „Das unsichtbare Netz“. Jetzt wurde der Thriller aus dem Kalten Krieg als DVD veröffentlicht Die Nazis entfielen in der deutschen Fassung.
Bernd Schuster hat Interesse am Trainerposten beim Fußball-Zweitligisten TSV 1860 München bekundet.
Kai Gniffke sieht einige Fehler, vor allem aber viel gute und richtige Arbeit in der Redaktion. Die Korrespondenten nimmt er ausdrücklich in Schutz. Künftig soll aber offengelegt werden, wenn etwas nicht bekannt ist.
Die Mails des Brandenburger Ex-Ministers Rainer Speer durften von der "Bild"-Zeitung verwertet werden. Der Politiker habe die wirtschaftliche Verantwortlichkeit für seine Tochter auf Steuerzahler abgewälzt.
9000 Schallplatten aus dem Kreuzberger Laden „Yorck Records“ wurden im Auktionshaus Beier versteigert. Das ging ruckzuck. Neben gebrauchtem Hausrat, Altkleidern, Winterreifen und Teppichen war die Vinylsammlung Hauptanziehungspunkt.
Der ARD-Film "Die Auserwählten" arbeitet den Missbrauchsskandal an der Odenwaldschule auf. Im Fokus stehen nicht die Täter, sondern das Leid der Opfer.
Zum ersten Mal seit einem Jahr gibt es in Norwegen wieder eine Mehrheit für eine Bewerbung Oslos um die Olympischen Winterspiele 2022, aber nur bei der Reduzierung der Kosten.
Deutschlands Ökonomen ziehen 25 Jahre nach der friedlichen Wiedervereinigung eine positive Bilanz. Ostdeutschland hat aufgeholt und ist im europäischen Mittelfeld angekommen. Doch ein massives Problem bleibt.
Bei Bauarbeiten am Maselakepark wurde eine 70-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der Fundort wurde zunächst abgesichert.
Prollalarm: Idil Baydar mit ihrem Programm "Deutschland, wir müssen reden!" in der Berliner Bar jeder Vernunft.
Alexander Horn hat den „Maskenmann“ ermittelt und als erster den rechtsextremen Hintergrund der NSU-Morde erkannt. Als brillianter Spürhund will der erfahrene Profiler dennoch nicht gelten.
Die BVG hübscht ihren Untergrund auf, und die Chefin machte einen Baustellenbesuch. Was Sigrid Nikutta sah? Bedrohte Tiere, saubere Fliesen und Neukölln in der Kaiserzeit.
Rund ein Jahr lang war der Führungsposten im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf vakant, nachdem die langjährige Leiterin Birgit Jochens in den Ruhestand gegangen war. Jetzt übernimmt die Kunsthistorikerin und Kuratorin Sabine Witt die Aufgabe.
Afrofuturistische Superhelden, transsexuelle Comicfiguren, höllische Kämpfer für das Gute: Die Gesellschaft für Comicforschung widmete sich auf ihrer Jahrestagung in Berlin den Grenzüberschreitungen - mit oft überraschenden Ergebnissen.
Der Euro sinkt und sinkt - und das ist durchaus nicht unerwünscht. Zuvor hatte die lange Zeit starke Gemeinschaftswährung manchem deutschen Konzern die Quartalsbilanz verhagelt. Es gibt aber auch Nebenwirkungen der Entwicklung.
Indiens Regierungschef löst mit seiner Sauberkeitsinitiative Unmut aus. Er ordnet Toilettenreinigung für Beamte am Feiertag an.
Die internationalen Kreditgeber sind wieder in Athen, um die Fortschritte der griechischen Regierung bei den Sparmaßnahmen unter die Lupe zu nehmen. Das setzt Ministerpräsident Samaras unter Druck. Da er um sein politisches Überleben fürchtet, will er Steuererleichterungen notfalls auch gegen den Willen der Troika durchsetzen.
Der Titel: ziemlich kitschig. Die Autorin: hab den Namen noch nie gehört. Das Thema: kommt mir ziemlich bekannt vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster