Der brasilianische Fußball-Weltstar Pelé hat die Intensivstation verlassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2014 – Seite 2

Kurz vor seinem Ausscheiden wollte Finanzsenator Ulrich Nußbaum die Konzessionsvergabe fürs Stromnetz vorantreiben. Erst auf Drängen der CDU vertagte der Senat eine wichtige Entscheidung dazu - und verhinderte einen Eklat.
"Berlin to go" serviert Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, Lorenz Maroldt in seinem Newsletter "Checkpoint". Von Montag bis Freitag gibt es um 6 Uhr alles Wichtige aus und für Berlin. Hier können Sie einen Auszug aus dem heutigen Newsletter lesen.
Handball-Bundesligist Füchse Berlin muss einen weiteren verletzungsbedingten Ausfall hinnehmen.

Dortmunds Trainer Jürgen Klopp denkt nicht an einen Rücktritt. Er beschwört seine Kämpferqualitäten. Die Pfiffe der Fans gegen sein Team kritisiert er als "falsch".

Jede Jahreszeit hat ihre Herausforderungen. Winfried Becker weiß das. Er leitet die Straßenreinigung der BSR

Die Ausfahrt aus dem Tiergartentunnel auf die Invalidenstraße musste gesperrt werden. Da auf der Heidestraße gebaut wird, besteht hier Staugefahr.

Die Bundesregierung will die energetische Sanierung von Häusern durch steuerliche Anreize stärker fördern.

Das Videoportal wird immer mehr zur Geldmaschine. Über die Folgen dieser Entwicklung diskutierten im Digitalen Quartett unter anderen Richard Gutjahr und Philipp Steuer - auf Youtube.

Wer sagt eigentlich, dass Mülltonnen niemals behindertengerecht werden und Straßenbesen für alle Zeiten gerade sein müssen? Eben. Ein Kreativteam bei der BSR kümmert sich darum, dass einfache Dinge, die den Alltag erleichtern könnten, nicht übersehen werden.

Aus keinem arabischen Land kommen mehr ausländische IS-Kämpfer als aus Tunesien. Das Land ringt hart um gesellschaftliche Konzepte gegen die Radikalisierung seiner Jugend. Von unserem Korrespondenten aus Tunis

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Jens-Holger Kirchner (Grüne), wehrt sich gegen Kritik an Dauerbaustellen in Pankow. Außerdem: Baustellencheck - was wird fertig, wo entstehen 2015 neue Baustellen?

Wegen des erneuten Arbeitskampfes bleiben bis Mitternacht alle Lufthansa-Jets am Boden. Nun wird der Ton zwischen dem Konzern und der Gewerkschaft Cockpit immer rauer.
Egal wohin es sie verschlägt - Fotos sind für Flüchtlinge als Zeichen früherer Zugehörigkeit unersetzlich. Und wenn sie zu uns flüchten, führt uns die Frage, wer die Anderen sind, direkt zu der Frage, wer wir sind. Ein Kommentar.

Sie geht auf eigenen Wunsch und wird Geschäftsführerin beim Kulturkreis der deutschen Wirtschaft: Franziska Nentwig verlässt nach acht Jahren ihren Posten als Generaldirektorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Nun will die Thüringer CDU doch noch einen Kandidaten für die Wahl des Ministerpräsidenten aufstellen. Eine gute Idee - denn allein mit Nein-Stimmen gegen den Linken-Politiker ist kein Staat zu machen. Ein Kommentar.

Am U-Bahnhof Spichernstraße hat die Feuerwehr an Dienstagmorgen einen eingeklemmten Mann befreit. Der Fahrgast war mit seinem Bein zwischen den Zug und die Bahnsteigkante geraten.

Beim Gastspiel in der Philharmonie präsentiert Tugan Sokhiev das Orchestre du Capitole de Toulouse, dessen Chef er seit 2008 ist. Zum Star des Abends aber wird die junge Pianistin Olga Scheps

Wer arbeitete einst für die Stasi? Darum gibt es Streit in der BVV Lichtenberg. Im Mittelpunkt stehen vier Abgeordnete und die Frage, wer Nachfolger von Bürgermeister Geisel wird.

Ein Schüler aus Friedrichshain hatte einen Praktikumsplatz in Niedersachsen. Er wollte mit seinem Lehrer via Skype in Kontakt bleiben. Seine Schule zog damit vor das Verwaltungsgericht.

Die deutschen Handballer haben eine Wildcard für die WM in Katar erhalten. Trotzdem werden die deutschen Zuschauer vom Turnier im Januar wohl in die Röhre gucken.

Das Reporterforum hat die besten Reportagen des Jahres 2014 ausgewählt. Der Preis wird in acht Kategorien vergeben.

Das Videoportal wird immer mehr zur Geldmaschine. Über die Folgen dieser Entwicklung diskutierten im Digitalen Quartett unter anderen Richard Gutjahr und Philipp Steuer - auf Youtube.

Die besten Wetten, die emotionalsten Momente und die größten Aufreger in den drei Jahrzehnten der ZDF-Show, das alles in der 215. Ausgabe.
Der vom Eigentümer gewünschte Abriss der historischen Kant-Garagen in der Kantstraße scheint vom Tisch, aber die künftige Nutzung ist noch offen. Deshalb lädt die Initiative, die das Baudenkmal retten will, am 5. Dezember zur Planungswerkstatt ein.

Vor 18 Jahren schlug ein Neonazi den Italiener Orazio Giamblanco brutal nieder, es ist ein Wunder, dass er noch lebt. Seither begleiten wir den heute 73-Jährigen auf seinem Weg. Auch in diesem Jahr sammelt der Tagesspiegel wieder Spenden.

Mittwochmorgen um halb sieben schon was vor? Nein? Wie wäre es mit einem Rave in Friedrichshain? Auf dem RAW-Gelände steigt eine neue Party. Und gesund soll das Ganze auch noch sein.

Dem Stürmer des FC Liverpool Mario Balotelli droht neuer Ärger wegen eines Eintrages auf Instagram. Den hat er mittlerweile gelöscht und sich entschuldigt - ein bisschen.

Die Leute haben jede Menge Fragen zum geplanten TTIP, und Bernd Lange versucht sie so gut wie möglich zu beantworten: „Es ist gut, wenn solche Prozesse offen diskutiert werden“.

Eine Runde im BVG-Bus, dann ein Fototermin mit den Auszubildenden: Angela Merkel hat die BVG besucht. Unser Autor Bernd Matthies lenkt seine Glosse durch den AB-Bereich.

Mit seinen 50 Jahren ist Michael Vassiliadis zu Deutschlands einflussreichstem Gewerkschaftsboss aufgestiegen. Er spricht wie ein Wirtschaftsminister und kommt gut an.

Auf dem Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche verkaufen die Veranstalter am 5. Dezember Getränke, um Geld für den DRK-Wärmebus einzunehmen.
Wer aufgrund seiner Homosexualität Asyl beantragt, muss nach einem EU-Urteil Nachfragen in Kauf nehmen. Doch das Gericht setzte auch Grenzen.

Ein 23-Jähriger war am Montagabend in einem geklauten Auto unterwegs - ohne Führerschein. Besonders gut fahren konnte er offenbar auch nicht: Der Wagen wies frische Spuren eines Unfalls auf. So wurden Zivilfahnder auf den Intensivtäter aufmerksam.

Im besten Sinne altmodisch: das „Hackethals“ in der Pflugstraße in Berlin-Mitte. Wer hier nicht satt wird, ist selber schuld.

Dokumentarfilm über Kinder-Oper „Die Zwiefachen“: Schauspielerinnen treffen KZ-Überlebende in Berlin
Im KZ Theresienstadt setzte Greta Klingsberg die Musik gegen den Tod. Sie tröstete, ließ sich trösten, überlebte. Nun spielen junge Schauspielerinnen die Szenen von damals neu – und treffen sich in Berlin wieder.

Botho Strauß gibt kaum Interviews, meidet öffentliche Auftritte, ist die feine, diskrete Zurückhaltung in Person. Und lebt die meiste Zeit zurückgezogen in der Uckermark. Ein Porträt.

Die Vertretungen der 16 Bundesländer haben ihre Eigenarten. In der Dependance von Baden-Württemberg kann man sogar als Berlin-Besucher übernachten. Teil 2 der Serie.

Die Infrastrukturabgabe von Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat mehr Tücken als nur die mögliche Erhöhung in späteren Jahren. Ein Kommentar.

Evi Sachenbacher-Stehle blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück – die einen großen Makel hat. Das Thema Doping überlagert ihre Erfolge.

Manuel Neuer könnte als erster Deutscher nach Lothar Matthäus Weltfußballer des Jahres werden, müss sich in der Wahl aber gegen zwei Weltstars durchsetzen. Auch Joachim Löw und Nadine Keßler können auf eine Auszeichnung hoffen.

Seit ein paar Monaten treffen sie sich regelmäßig, um im kleinen Kreis Krisenmanagement zu betreiben. Dass sie so eng zusammenarbeiten, stört manchen in Brüssel. Denn sie sind die wichtigsten Köpfe von Schwarz-Rot.

Innovationen sind alles im Pharma-Geschäft. Bayer hat große Pläne.

Die Smashing Pumpkins im Kesselhaus.

Der Boom geht weiter: Erstmals seit Monaten überspringt der deutsche Aktienindex Dax wieder die magische Marke.

Sonntag war der erste Advent, Montag der erste Dezember: Die Adventszeit hat begonnen - und mit ihr auch die Zeit der Adventskranz-Brände. Am Montag kam es bereits zu einem Feuer in einer Wohnung in Steglitz. Die Berliner Feuerwehr gibt einfache Tipps, damit es gar nicht erst so weit kommt.

Nach der Rekordserie läuft es derzeit nicht bei Borussia Mönchengladbach. Schuld daran ist vor allem die Schwäche im Angriff.

Größer, schöner und mit spektakulärer Seilbahn nur für Schwindelfreie: Die Planer der Internationalen Gartenausstellung 2017 können aus dem Vollen schöpfen. Als erstes entsteht ein Besucherzentrum.