
In München geht der NSU-Prozess weiter. Eine besonders dreiste Zeugin aus dem Umfeld des Skinhead-Netzwerks "Blood & Honour" muss wieder in den Zeugenstand.
In München geht der NSU-Prozess weiter. Eine besonders dreiste Zeugin aus dem Umfeld des Skinhead-Netzwerks "Blood & Honour" muss wieder in den Zeugenstand.
Das Jugendprojekt „Schlesische 27“ geht ungewöhnliche Wege, damit junge Migranten und Flüchtlinge den Schulabschluss und Berufseinstieg schaffen. Doch es braucht dringend Spenden.
Die Kunst muss raus, die Sekretärin bleibt, die Aktentasche kann mit, der Dienstwagen ist abzustellen: Was Klaus Wowereit zum Abschied am Donnerstag zu beachten hat – und was er danach tun sollte.
Der thüringische CDU-Fraktionschef Mike Mohring fliegt aus dem Bundesvorstand der CDU - und die Privatwohnung eines Mitarbeiters wird durchsucht. Wurde er bespitzelt?
Ralph Giordano war in Deutschland jahrzehntelang ein gefragter intellektueller Kopf. Seine Verfolgung in der NS-Zeit hat ihn bis zuletzt nicht losgelassen - ebenso wie sein Kampf gegen "die zweite Schuld". Jetzt ist der Schriftsteller und Journalist in Köln mit 91 Jahren gestorben.
Südkorea weist das IOC-Angebot zurück, für Olympia 2018 die Bobbahn in Japan zu nutzen und baut selbst eine für 98 Millionen. Die Sparidee scheitert am Nationalstolz. Ein Kommentar
In Perus Hauptstadt Lima tagt derzeit die UN-Klimakonferenz. Doch das Andenland hat selbst massive Probleme: mit seinen schmelzenden Gletschern.
Das Oberlandesgericht Hamm sieht offene Fragen im Streit um Flugkosten und Boni, die für Ex-Arcandor-Chef Middelhoff gezahlt wurden. Ab Februar sollen Zeugen gehört werden.
Jena, BFC Dynamo, Zwickau, Neustrelitz - das wird doch alles nichts. Uns gebeutelten Fußballzonentierchen bleibt nur der Blick ins Bördeland. Die Magdeburger haben wenigstens ein drittligataugliches Stadion.
Er gilt als einer der Väter der Europäischen Währungsunion: Der ehemalige Bundesbank-Präsident Karl Otto Pöhl ist tot. Er hatte erst vor einigen Tagen seinen 85. Geburtstag gefeiert.
Der Zugriff auf mobile Onlinedienste wird den Deutschen immer wichtiger. Das freut die Wirtschaft - der Umsatz mit Smartphones und Apps könnte sich bis 2017 verdoppeln.
Die russischen Kriege in Tschetschenien, die vor 20 Jahren begannen, waren lang und blutig. Nach Schätzungen internationaler Menschenrechtsorganisationen kamen 180.000 Zivilisten um, davon 42.000 Kinder. Und mittendrin Wladimir Putin, damals Direktor des Föderalen Geheimdienstes FSB. Ein Gastbeitrag.
Die Veranstaltungshalle könnte bald einen neuen Namen tragen, dann müsste auch der des Vorplatz geändert werden. CDU-Politiker Frank Steffel will Manfred von Richthofen ehren - das wird aber nicht einfach. Und nebenan wird 2015 ein Einkaufszentrum gebaut.
Hooligans des 1. FC Magdeburg haben Dienstagabend vor dem Union-Vereinsheim in der Hämmerlingstraße randaliert und die Polizei angegriffen. Die antwortete mit Pfefferspray und Massenfestnahmen.
Thomas de Maizière will zur Terrorabwehr Polizeistreifen im Internet einsetzen. Der Innenminister warnt vor dem "Missbrauch deutscher Freiheitsrechte".
Der ehemalige Erste Bürgermeister von Hamburg gehörte zu den prominentesten Unterzeichnern des Aufrufs für eine neue Russland-Politik. Jetzt spricht er von einem Missverständnis.
Der Sport braucht die TV-Bilder. Also setzen Deutscher Olympischer Sportbund und Internationales Olympisches Komitee auf eigene Kanäle im Internet
Neuigkeiten zu "Wetten, dass..?" Samuel Koch, der 2010 als Wettkandidat bei "Wetten, dass..?" schwer verunglückte, kommt zur letzten Sendung. Eine Umfrage zeigt, dass nur 13 Prozent der Deutschen die ZDF-Show vermissen werden.
Täglich knallt der Vollidiot. Und wenn er nicht knallen darf, dann knallt er eben woanders - zum Leide der eigenen Balkontür, wie jetzt in Spandau zu beobachten war. Eine Glosse.
Keiner will rein in den BER-Aufsichtsrat. Michael Müller nicht und Dietmar Woidke auch nicht. Sie wollten in die Verantwortung gewählt werden - und nun ducken sie sich weg. Ein Kommentar.
Weltmeister Lukas Podolski trifft in der Champions League zweimal für Arsenal. Doch die Hoffnungen, dass dadurch sein Reservisten-Dasein endet, sind gering.
Seit Wochen demonstrieren rumänische Bauarbeiter an der Mall of Berlin, die sich um ihren Lohn gebracht sehen. Jetzt ist auch noch der Generalunternehmer des Shoppingcenters insolvent.
Reisefreiheit? Meinungsfreiheit? Selbstverständlich! Oder nicht? Christian Bürger flüchtete im Sommer 1989 aus der DDR in die Botschaft der BRD in Prag und war Sprecher von mehreren tausend Flüchtlingen. 25 Jahre später haben wir uns dort mit ihm getroffen.
Der Sport braucht die TV-Bilder. Also setzen Deutscher Olympischer Sportbund und Internationales Olympisches Komitee auf eigene Kanäle im Internet
Unser Autor wohnt in Zehlendorf und beobachtet seit Jahren einen schleichenden Verfall des öffentlichen Raumes durch Vandalismus. Er fragt sich: Warum ist das so, und warum tut niemand etwas dagegen? Wir haben die Polizei gefragt, die uns auch geantwortet hat.
Taschendiebe versuchen auch in der Weihnachtszeit, Passanten um ihr Geld zu bringen. Die Polizei warnt daher vor den häufigsten Tricks und Betrügereien
Offenbar haben nicht nur internationale Konzerne Luxemburg als Steueroase genutzt: Laut Deutscher Steuergewerkschaft soll auch die Politik in den Skandal verwickelt sein.
Seit Jahren deckt die Journalistin Khadija Ismayilova in Aserbaidschan die Geschäfte der Präsidentenfamilie auf. Nun sitzt sie selbst im Gefängnis. Das autoritär regierte Land erlebt derzeit eine Welle der Repression.
Ein Nachrichtenportal und eine Zeitung, maßgeschneidert für die europäische Polit-Elite: Das ist der Plan von Axel Springer und Politico. Dafür hat das Joint Venture die Brüsseler Wochenzeitung "European Voice" gekauft - samt Frankreichs führender Veranstaltungsagentur.
Erst wollte er nicht, nun die Wende: Weltmeister Christoph Kramer wird Mönchengladbach verlassen und ab Sommer bei Bayer Leverkusen spielen. Das Konzept überzeuge ihn.
Ein Meilenstein der Comicliteratur: Auf 3092 Seiten hat Manga-Pionier Osamu Tezuka das Leben Buddhas verarbeitet. Jetzt liegt das Mammutwerk erstmals komplett auf Deutsch vor.
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen ihre Umzugspläne für die Werke der Moderne vor. Ab Mai 2015 werden rund 160 Werke in der Alten Nationalgalerie, andere im Hamburger Bahnhof präsentiert.
Peter Scholl-Latour war so etwas wie ein Weltendeuter. Der Journalist gehörte bis zu seinem Tod im August zu den gefragtesten Experten. In seinem letzten Buch erklärt er, warum der Westen im Nahen scheitert - und wirbt um Verständnis für Wladimir Putin.
Zum dritten Mal hat der Schweizer Meister ein englisches Team aus der Champions League geworfen. Durch das 1:1 am Dienstag muss der FC Liverpool in die Europa League absteigen.
Die Finanzverwaltung von Ulrich Nußbaum verliert krachend vor Gericht gegen die Gasag. Schadenfreude gibt es bei der Opposition sowie der CDU. Und die Strom-Konzession steht auf der Kippe.
Michael Müller übernimmt am Donnerstag das Rote Rathaus. Doch er wird nicht der einziger Berliner sein, der dann regiert. Diese sechs sind schon jetzt an der Macht - nur in anderen Städten.
Neil MacGregor kommt vielleicht vom British Museum ans Humboldtforum nach Berlin. Aber was hat ein Intendant dort eigentlich genau zu tun?
Ein betrunkener Autodieb kam in der Nacht zu Mittwoch nur zwei Straßen weit. Seine Flucht vor der Polizei endete in der Travemünder Straße in einer Sackgasse.
Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL erneut verloren.
Dirk Nowitzki hat mit den Dallas Mavericks die siebte Saisonniederlage in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA bezogen.
Die deutschen Handball-Frauen können bei der Europameisterschaft in Kroatien und Ungarn wieder auf WM-Torschützenkönigin Susann Müller bauen.
Die OECD hat verglichen: Die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland liegt über dem Schnitt. International ist der Trend eindeutig - die Staaten langen nach der Finanzkrise kräftiger zu.
Durch das 1:1 gegen Anderlecht sicherte sich Borussia Dortmund den Gruppensieg in der Champions League. Stürmer Ciro Immobile erhält ein Sonderlob von Trainer Jürgen Klopp.
Lidl verzichtet ab 2020 bei der Herstellung von Kleidung und Schuhen auf giftige Chemiekalien. Der Schritt folgt auf Kritik der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
Mit einem eindringlichen Appell, sich allerorts für bessere Lebensbedingungen der Kinder einzusetzen, hat sich Malala Yousafzai, die am Mittag mit dem Friedensnobelpreis geehrt wird, an die Staatsoberhäupter der Welt gewandt. Dem Tagesspiegel liegt der Brief exklusiv vor.
Die Universitätsklinik hatte nach Protesten 80 Extrapfleger zugesagt - reicht das? Derweil rückt Matthias Kollatz-Ahnen, neuer Finanzsenator, in den Charité-Aufsichtsrat.
Aus Spaß wird Pop: Philipp Oehmkes kluge Bandbiografie "Die Toten Hosen - Am Anfang war der Lärm" blickt zurück auf 32 Jahre Punk made in Germany.
Am Dienstagnachmittag brannte eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Amendestraße. Feuerwehrleute konnten den 81-jährigen Mieter nur noch tot bergen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster