zum Hauptinhalt
Frauen dürfen jetzt auch Skispringen. Es hat gedauert.

Wenn es um Frauen im Sport geht, maßten sich Männer lange Zeit an, über mögliche Schäden an weiblichen Fortpflanzungsorganen zu sinnieren. Damit ist nun langsam Schluss. Und inzwischen treten Frauen in immer mehr Disziplinen an.

Von Benedikt Voigt
Reifendreher Christian Werner ist einer der wenigen, die das alte Handwerk noch beherrschen.

Reifendreher, das ist ein alter Beruf im Erzgebirge. Heute beherrschen ihn nur noch wenige. Christian Werner gehört dazu. Bis zu 800 Tierfiguren entstehen täglich in seiner Manufaktur.

"Pegida"-Demonstration in Dresden.

Er sagt es immer wieder, gebetsmühlenartig: Ich bin kein Nazi. Trotzdem zieht Jens Becker mit „Pegida“ jeden Montag durch Dresden und demonstriert gegen Islamisierung. Viel wütender ist er aber auf Deutschland.

Von Torsten Hampel
Ida (Agatha Trzebuchowska) trifft bei der Suche nach ihren jüdischen Wurzeln einen Jazzmusiker (Dawid Ogrodnik).

Preisregen für "Ida": Die Europäische Filmakademie zeigt sich bei ihrer Gala in Riga einseitig großzügig. Das streng stilisierte Schwarzweiß-Drama von Pawel Pawlikowski erzählt von einer katholischen Nonne mit jüdischen Wurzeln.

Von Jan Schulz-Ojala
Susan Hermenau an ihrem Schreibtisch.

In der Mühlenstraßen leben seit einem Jahr bis zu 250 Flüchtlinge. Die Leiterin der Unterkunft, Susan Hermenau, erhält viel Unterstützung aus dem Kiez. Widerstand gegen die neuen Nachbarn gab es dagegen kaum.

Von Ulrike Scheffer
Öfter mal was Neues: Der Fahrradhelm hat eine gewisse Verfallszeit.

Ein Fahrrad-Helm ist keineswegs ein zeitloses Gut. Genauso wie Helme für Motorräder sollte der Kopfschutz nach höchstens fünf Jahren gewechselt werden. Und zwar nicht nur aus optischen Gründen.

Bayern war immer schon eine gute Mannschaft. Seit Pep Guardiola die Münchener trainiert, wirken sie unbezwingbar.

In den vergangenen Wochen schrumpften die Aussichten auf eine wirklich spannende Meisterschaft in der Bundesliga. Jetzt ist Bayern vorzeitig Herbstmeister und unser Kolumnist überlegt die Liga zu wechseln.

Liedermacher Klaus Hoffmann.

Wohin am Abend? Wir haben die Kulturtipps für Berlin für Sie zusammengefasst. Mit dabei: Chansonnier Klaus Hoffmann, das Gastspiel von "Switch" im Chamäleon und Tanztheater im Ballhaus.

VISUMFür die einmalige Einreise nach China sind für das das Visum 65,70 Euro zu bezahlen. Beantragt werden kann es beim Chinese Visa Application Service Center Berlin, Invalidenstraße 116, Berlin-Mitte, Telefon: 030 / 979 92 00 00.

Nach Olympia ist der Bauboom in Peking zurückgegangen. Und doch bringen nach wie vor Tausende neuer Projekte Wanderarbeiter in die Stadt.

In China, dem Land mit der weltgrößten Binnenmigration, sind inzwischen bis zu 270 Millionen Arbeiter fern ihrer Herkunftsprovinz unterwegs. Das hat auch eine neue Literatur mit sich gebracht.

Von Gregor Dotzauer
Sammlerstück. Diese Hergé-Zeichnung wurde jetzt versteigert.

Eine Originalzeichnung des Tim-und-Struppi-Schöpfers Hergé hat jetzt bei einer Versteigerung mehr als eine halbe Million Euro erbracht. Auch weitere Originale kamen zum Verkauf - für insgesamt rund 1,9 Millionen Euro.

Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Sonnabends über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Dieses Mal über eine harte, aber notwendige Lektion für Wilmer

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })