
Seit Jahren wird gestritten über die Einflugschneise des neuen Flughafen BER. Geklagt hatten die Naturfreunde Deutschland sowie von Grundstückseigentümern zurückgewiesen. Doch es droht neuer Ärger.
Seit Jahren wird gestritten über die Einflugschneise des neuen Flughafen BER. Geklagt hatten die Naturfreunde Deutschland sowie von Grundstückseigentümern zurückgewiesen. Doch es droht neuer Ärger.
Ein Zaun ums Schloss Charlottenburg? Die Fähre zur Pfaueninsel stilllegen? Bernd Matthies erläutert, was die Hohenzollern grad so machen. Eine Glosse.
In den USA hat eine Richterin eine spektakuläre Entscheidung gefällt. Sie hob nach 70 Jahren das Urteil gegen George Stinney auf. Der 14-jährige Schwarze war 1944 wegen Doppelmordes an zwei weißen Mädchen verurteilt worden und starb auf dem elektrischen Stuhl.
In einer Wohnung in der Solferinostraße stellte die Polizei in der Nacht zu Donnerstag 1.000 illegale Böller, scharfe Munition und Haschisch sicher. Die Beamten waren eigentlich nur wegen eines Streits gekommen.
Auch die öffentlich Beschäftigten in den Bundesländern sollen im kommenden Jahr mehr Geld bekommen. Das zumindest fordern Verdi und Beamtenbund.
Jede Woche berichten auf unserem Jugendblog junge Berliner von ihren Auslandsjahren. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür - Wie sieht das aus? Teil 3: England.
Jede Woche berichten auf unserem Jugendblog junge Berliner von ihren Auslandsjahren. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür - Wie sieht das aus? Teil 2: Bulgarien.
Der CDU-Politiker Andreas Schockenhoff ist laut einer Obduktion in der Sauna seines Hauses an Verbrühungen gestorben. Hinweise auf ein Fremdverschulden gibt es demnach nicht.
In China baut Daimler Elektroautos mit BYD. Erst im April stellten sie das erste gemeinsam entwickelte E-Auto vor. Nun bricht der Kurs des chinesischen Partners massiv ein.
Die Stadt Potsdam und der Fußball-Regionalligist SVB Babelsberg streiten um nötige Kosten zur Beseitigung von Sicherheitsmängeln in dem Babelsberger Fußballstadion
Lange dachte man, Deutschland sei ein normales westliches Land. Doch 2014 hat sich gezeigt: Hier gibt es eine besondere Russlandverklärung. Und die Deutschen sehnen sich nach Konsens, mehr als nach politischem Wettbewerb. Wirklich westlich ist beides nicht. Ein Kommentar.
Center Jonas Wohlfarth-Bottermann wird Alba Berlin voraussichtlich für zehn Wochen – als Ersatz gibt es viele Kandidaten.
Berliner Linksextremisten verüben immer mehr Straftaten und organisieren sich neu – in Kleingruppen. Laut Innensenator Frank Henkel (CDU) werden die Taten immer brutaler. Zu Gewalt kommt es im Zusammenhang mit Demonstrationen gegen Flüchtlingsheime, gegen die Linke protestieren. Doch das ist noch nicht alles.
In Nigeria haben Kämpfer der islamistischen Boko-Haram-Miliz erneut viele Menschen getötet und mehr als 180 entführt, darunter viele Frauen und Kinder.
Für die Fußball-Europa-League zeichnet sich ein Wechsel bei den Fernsehübertragungen ab.
Nach dem Rücktritt von Michael Garcia als Fifa-Chefermittler hat die Anti-Korruptions-Expertin Sylvia Schenk und Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency International scharfe Kritik am Fußball-Weltverband geäußert.
Elektroingenieur Ulrich Strasse hat einen Auftrag: Berlins Stromversorgung digital zu vernetzen - und damit zuverlässiger zu machen.
Nun ist es offiziell: Der Esa-Rat wählte den bisherigen Chef des DLR zum neuen Esa-Generaldirektor. Ihn erwarten konfliktträchtige Zeiten.
Im Adventskalender des Tagesspiegels erwarten Sie täglich neue Gewinne. Nutzen Sie heute die Chance auf einen Philips Power Pro Staubsauber.
Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.
Im Adventskalender des Tagesspiegels erwarten Sie täglich neue Gewinne. Nutzen Sie heute die Chance auf einen Philips Power Pro Staubsauber.
Die Terror-Drohungen gegen die Komödie "The Interview" enthalten Verweise auf die Anschläge von 9/11. Jetzt hat Sony die Konsequenzen gezogen.
Der neue Eisbären-Trainer Uwe Krupp setzt nicht auf einen Umbruch bei den Berlinern – er will weiter "Eisbärenhockey" spielen lassen und die offensive Klubphilosophie fortführen.
Vorweihnachtlicher Broadwayglanz, Elektroakustik, romantische Rocksongs und einen Filmtipp - wir haben die Kulturtipps für Berlin für Sie!
Der 1. FC Union hatte lange erfolglos nach einem Angreifer gesucht, der vorn immer anspielbar ist, seine Mitspieler in Szene setzt und nebenbei auch noch Torgefahr ausstrahlt. Mit Sebastian Polter hat ihn der Verein endlich gefunden, doch mit jedem Tor wird Polters Verbleib beim 1. FC Union unwahrscheinlicher.
Berlin und Hamburg bekommen bei der Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2024 weitere Konkurrenz.
Die jungen Künstler der Post-Internet-Generation sprechen eine neue Kunstsprache und operieren mit neuen Technologien. Zwei Ausstellungen in Berlin und Oslo versuchen sie zu lesen.
In den Wäldern von North Carolina: „Serena“, der neue Film der dänischen Regisseurin Susanne Bier vereint das Kino-Traumpaar Jennifer Lawrence und Bradley Cooper in einem Dreißigerjahre-Melodram.
Die Gründer von Belyzium brechen bei der Schokoladenproduktion mit Tabus: Sie stellen zum Beispiel Schokolade mit besonders niedrigem Schmelzpunkt her oder mit einem Kakaoanteil von 78 bis 100 Prozent.
Krankhafte Fettleibigkeit kann als Behinderung gelten, wenn sie zu deutlichen Einschränkungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben führt, entschied nun der Europäische Gerichtshof. Das Urteil hat auch Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt.
Aus der Ferne kann sie die Jalousien runter lassen, die Heizung hochdrehen, die Temperatur des Backofens regeln. Juristin Anna Jasper-Martens lebt in einem intelligenten, weil vernetzten Haus in Zehlendorf. Es gibt noch nicht viele solcher "Smart Homes". Jasper-Martens gehört zu den Pionieren. Sie hat die Technik bei Vattenfall mit entwickelt.
Senatschef Michael Müller will eine Olympia-Bewerbung, aber ohne Gigantomanie, und verspricht eine Volksbefragung mit verbindlichem Ergebnis. Außerdem äußerte er sich dazu, was jeder Bürger gegen Hass auf Flüchtlinge tun kann - und zum Wohnungsmangel. Teil zwei unseres Rückblicks auf das Tagesspiegel-Forum.
Mitarbeiter einer Berliner Kaffeerösterei haben am Mittwochvormittag 30 Kilogramm Kokain in einem Container mit brasilianischen Kaffeebohnen gefunden.
Der Ölpreis ist so niedrig wie lange nicht. Das ist auch eine Folge des Fracking-Booms in den USA. Doch einzelne Bundesstaaten haben Bedenken. Die Ölindustrie droht mit dem Verlust von Arbeitsplätzen.
In der Glasower Straße brannten in der Nacht zu Donnerstag zwei Kellerverschläge, fünf Anwohner kamen ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
Am Mittwochmorgen ist ein 57-Jähriger in seinem Haus in der Straße Am Fliederbusch festgenommen worden. Er soll seinen Sohn mit Haschisch versorgt haben - der Filius übernahm den Weiterverkauf.
Ein Mann ist am Mittwochnachmittag in den S-Bahntunnel zwischen Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz gelaufen. Der Zugverkehr war drei Stunden unterbrochen, erst in der Nacht konnte die Polizei den mutmaßlichen Dieb überzeugen, den Tunnel zu verlassen.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe zwei umfangreiche Vorhaben auf den Weg gebracht. Das eine soll die Versorgung verbessern, das andere die Prävention. Doch nicht nur aus der Opposition kommt Kritik.
Helge Pfläging ging von Berlin nach Templin. Er ist Kantor, er liebt Orgeln – und sammelt für ein Glockenspiel. Dazu führt er auch hinter die Kulissen.
Die neuen Smart Meter sollen die herkömmlichen Stromkästen nach und nach ersetzen. Der intelligente Stromzähler misst den Stromverbrauch detailliert und sendet die Angaben an Verbraucher und Stromanbieter. Welche Technik dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Italiens Fußball-Verband (FIGC) hat die Einführung der Torlinientechnologie in der Serie A zur kommenden Saison auf den Weg gebracht.
Der frühere Sprinter und spätere Leichtathletik-Trainer Jon Drummond ist zu einer achtjährigen Dopingsperre verurteilt worden.
Beständig und konzentriert: Die Füchse Berlin setzen sich im Achtelfinale um den Pokal des Deutschen Handball-Bundes (DHB) gegen den HC Erlangen durch, weil sie nicht die gleichen Fehler wie in der Liga machen.
Eine Ära geht zu Ende: Julius Schoeps tritt zum Jahresende als Leiter des Moses-Mendelssohn-Zentrums in Potsdam zurück. Der Historiker möchte dem Nachwuchs Platz machen.
Eine Mannschaft mit miserabler Bilanz darf in die Play-offs, nachweislich bessere dagegen nicht: In der NFL entbrennt ein Streit um die Teilnahme-Modalitäten für die K.o.-Runde. Im Zentrum steht eine Division, die NFC South, und ein Team: die New Orleans Saints.
Zwischen Brahms und BBC: Adam Zagajewski schreibt in „Die kleine Ewigkeit der Kunst“ ein Tagebuch ohne Datum - und erfährt ein ungeheuerliches Glücksgefühl ausgerechnet im Hinterland von Venedig.
Was hält der neue Senatschef eigentlich von einer weiteren Verlängerung der A 100? Als Gast beim Tagesspiegel-Forum verriet er es - und äußerte sich außerdem zur "Katastrophe" am BER und der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Teil eins unseres Rückblicks auf einen unterhaltsamen und aufschlussreichen Abend.
Fab Four forever: Die Beatles leben in Comics weiter. Kleine Blätterkunde mit Klassikern und Neuerscheinungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster